Politik

Atomwaffen: Trump will mit Putin und Xi über nukleare Abrüstung sprechen

US-Präsident Donald Trump präsentiert sich als Vermittler. Er plant Gespräche mit Russland und China zur nuklearen Abrüstung und strebt eine internationale Rehabilitierung Putins an.
14.02.2025 05:57
Lesezeit: 2 min

Atomwaffen und nukleare Abrüstung: Treffen von Trump mit Xi und Putin in Aussicht

US-Präsident Donald Trump hat seine weitreichenden Pläne zur Zusammenarbeit mit den Großmächten Russland und China vorgestellt. Ziel sei es, mit beiden Nationen über nukleare Abrüstung zu verhandeln. Zudem könne er sich ein Treffen mit den Präsidenten Wladimir Putin und Xi Jinping vorstellen, erklärte Trump im Weißen Haus. Auch eine Rückkehr Russlands in den Kreis der führenden Industrienationen (derzeit G7) hält er für angemessen.

Das Dreier-Treffen mit Xi und Putin solle stattfinden, "wenn sich die Lage beruhigt hat", sagte Trump. Momentan sei die geopolitische Situation äußerst angespannt. Er wolle sowohl mit beiden einzeln als auch gemeinsam sprechen, so der Republikaner. "Ich möchte sagen: Lasst uns unseren Militäretat um die Hälfte kürzen." Es sei irrational, dass diese drei Länder enorme Summen für das Militär und Atomwaffen ausgeben.

Trump betonte, es gehe darum, die Anzahl der Atomwaffen zu senken "und gleichzeitig unsere Ausgaben für militärische Waffen im Allgemeinen zu reduzieren". "Es gibt keinen Grund, neue Atomwaffen zu produzieren. Wir haben bereits genügend", erklärte Trump. "Man könnte die Welt 50 oder 100 Mal zerstören, und dennoch bauen wir weiterhin Atomwaffen – sie ebenso." Er argumentierte, dass dieses Geld sinnvoller investiert werden könnte. Denuklearisierung sei ein "positives" Konzept.

Trump betont enge Beziehungen zu Putin und Xi

Trump hob hervor, dass er sowohl mit Putin als auch mit Xi eine gute persönliche Beziehung pflege. "Es geht um Menschen." Es sei für ihn unerheblich, wer den ersten Schritt mache – entscheidend sei das Ergebnis.

Hinsichtlich einer möglichen Wiederaufnahme Russlands in die G7 sagte Trump: "Ich würde es begrüßen, wenn sie zurückkehren." Der Ausschluss Russlands aus der damaligen G8 im Jahr 2014 sei ein "Fehler" gewesen. Dabei ginge es nicht um Sympathien für Russland, sondern um die geopolitische Notwendigkeit, so Trump weiter.

Die Gruppe der sieben führenden Industrienationen existiert seit 1975. Russland wurde 2002 unter Kanzler Gerhard Schröder als Vollmitglied aufgenommen und die Gruppe hieß fortan G8. Doch 2014 wurde Russland nach der Annexion der Krim kurz vor einem geplanten Gipfel in Sotschi ausgeschlossen. Seitdem agiert das Bündnis wieder als G7.

Trump: Russland sollte in die G7 zurückkehren

Trump äußerte die Ansicht, dass der russische Angriff auf die Ukraine möglicherweise verhindert worden wäre, wenn die G8 weiterhin bestanden hätte. Der Einmarsch Moskaus in das Nachbarland erfolgte im Februar 2022. "Ich denke, es wäre damals hilfreich gewesen und wäre es immer noch, wenn Russland in der Gruppe verbliebe." Auf die Frage, ob die Ukraine bei möglichen Friedensverhandlungen einen Platz am Tisch haben werde, betonte Trump, dass sie "Teil der Gespräche" sei. Neben Russland und der Ukraine würden "zahlreiche Akteure" beteiligt sein. Er sprach von einer "sehr komplexen Situation".

Am Mittwoch führte Trump ein Telefonat mit Putin und danach mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj. In Washington erklärte Trump nun, man habe ihm geraten, zuerst mit Selenskyj und dann mit Putin zu sprechen. "Ich glaube nicht, dass das der richtige Weg gewesen wäre", sagte Trump. Er sei sich bewusst gewesen, dass Selenskyj "einen Deal" aushandeln wolle, und es galt herauszufinden, ob dies auch für Putin zutreffe. "Jetzt weiß ich, dass Russland einen Deal anstrebt."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Handel mit China: EU verliert wirtschaftlich weiter an Boden
24.07.2025

Deutschland will sich unabhängiger von China machen – doch das Gegenteil passiert. Während die deutschen Exporte nach Fernost...

DWN
Panorama
Panorama Die reichsten Länder der Welt 2025
24.07.2025

Reichtum ist relativ – doch wer lebt 2025 wirklich gut? das neue Ranking der reichsten Länder der Welt 2025 offenbart Gewinner,...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB-Zinsentscheid: Warum die Zentralbank jetzt zögert
24.07.2025

EZB-Zinsentscheid: Die Inflation scheint im Griff, doch geopolitische Risiken machen der EZB zu schaffen. Vor allem US-Zölle unter Trump...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche Bank: Rekordgewinn beflügelt Aktie auf Zehnjahreshoch
24.07.2025

Milliardengewinn, wachsende Erträge, gesunkene Kosten: Die Deutsche Bank meldet sich mit einem Rekordergebnis eindrucksvoll zurück. Nach...

DWN
Politik
Politik Hat sich die EU mit US-Waffen von Trumps Strafzöllen freigekauft?
24.07.2025

Mit milliardenschweren Rüstungsdeals versucht die EU, Donald Trumps Zollkeule zu entgehen – doch der Preis ist hoch: Patriot-Raketen...

DWN
Finanzen
Finanzen Ripple-Kurs bricht ein: Ist das die Chance zum Einstieg?
24.07.2025

Der Ripple-Kurs ist abgestürzt – und das trotz vorheriger Höchststände. Was steckt hinter dem plötzlichen Einbruch? Sollten Anleger...

DWN
Immobilien
Immobilien 1 Euro Haus: Italienischer Traum mit Tücken
24.07.2025

Für einen Euro ein Haus in Italien kaufen – klingt verlockend, ist es aber nur bedingt. Denn hinter dem symbolischen Preis für das 1...

DWN
Politik
Politik EU-Gegenzölle: Handelsstreit mit den USA spitzt sich zu
24.07.2025

Die EU reagiert mit Härte auf mögliche neue US-Zölle: Sollte Donald Trump seine Drohungen wahr machen, will Brüssel Vergeltung üben...