Wirtschaft

Infrastruktur-Großaufträge stabilisieren Bauindustrie

Die Entwicklung in der Bauindustrie bleibt weiterhin verhalten. Während es an neuen Projekten im Wohnungsbau mangelt, sorgen öffentliche Großaufträge im Bereich Infrastruktur für eine gewisse Stabilität.
25.02.2025 11:36
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Infrastruktur-Großaufträge stabilisieren Bauindustrie
Die Bauindustrie profitiert von staatlichen Großprojekten wie der Modernisierung von Autobahnen. (Foto: dpa) Foto: Bernd Thissen

Mehrere große öffentliche Infrastruktur-Aufträge haben im vergangenen Jahr die Bauindustrie in Deutschland gestützt. Preisbereinigt blieben sowohl die Auftragseingänge als auch der Umsatz unter dem Niveau von 2023, wie das Statistische Bundesamt mitteilte.

Nominal stieg der Wert der neuen Bestellungen um 1,1 Prozent auf 103,5 Milliarden Euro. Dabei sind Preissteigerungen berücksichtigt. Ohne diese Einflüsse lag das Auftragsvolumen um 0,7 Prozent unter dem Vorjahreswert.

Wohnungsbau bleibt im Rückstand

Mit einem nominalen Anstieg der Bestellungen um 5,7 Prozent entwickelte sich der Tiefbau deutlich besser als der Hochbau, der einen Rückgang von 4,0 Prozent verzeichnete. Besonders positiv wirkten sich staatliche Großprojekte zur Modernisierung von Autobahnen, Brücken und Tunneln sowie der Ausbau des Stromnetzes aus.

Der Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) fordert von der künftigen Bundesregierung eine investitionsfreundliche Politik für den Wohnungsbau. Dazu gehören stabile Förderprogramme für Neubauten und Sanierungen. Gleichzeitig sollten die energetischen Vorgaben nicht weiter verschärft werden, betonte ZDB-Hauptgeschäftsführer Felix Pakleppa.

Umsatzwachstum nur durch höhere Preise

Der nominale Umsatz der Bauindustrie erreichte 2024 mit 114,8 Milliarden Euro einen neuen Höchststand und lag damit um 0,8 Prozent über dem Vorjahr. Preisbereinigt ergibt sich jedoch ein realer Rückgang von 1,0 Prozent. In der Statistik sind nur Unternehmen mit mindestens 20 Beschäftigten berücksichtigt.

Weniger Arbeitsplätze in der Bauindustrie

Der ZDB rechnet einschließlich kleinerer Unternehmen mit einem Gesamtumsatz von rund 163 Milliarden Euro, der nominal um 0,5 Prozent gestiegen sei. Preisbereinigt sank das Geschäft jedoch um etwa 1,5 Prozent. Erstmals seit 2009 wurden in der Bauindustrie wieder Stellen abgebaut. Die Zahl der Beschäftigten verringerte sich um fast 12.000 auf 916.300, wie der Verband mitteilte.

Auch der Dezember brachte keine grundlegende Wende. Nach einer vergleichsweise starken Auftragslage im November sank das Volumen im Dezember um 7,7 Prozent im Vergleich zum Vormonat, wie das Statistische Bundesamt weiter berichtete. Dennoch lag der Monat real noch knapp um 0,1 Prozent über dem Vorjahreswert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die gemäßigte Haltung der US-Notenbank (Fed) verhilft XRP zu einem Kurs von 3,20 US-Dollar. DOT Miners bieten Anlegern stabile Renditen.

Institutionelle Fonds treiben die XRP-Preise in die Höhe. Das Green Mining von DOT Miners bietet Anlegern einen neuen Weg für stabile...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie: Eine Sache darf jetzt nicht scheitern
26.08.2025

Die Nvidia-Aktie hat Anlegern Traumrenditen beschert – doch das Wachstum muss anhalten, um die Bewertung zu rechtfertigen. Drohen...

DWN
Politik
Politik Bürgergeld statt Vollzeitarbeit: Ehrliche Arbeit lohnt sich nicht mehr in Deutschland - Warum eine Reform überfällig ist
25.08.2025

Bürgergeld-Bezieher haben laut einer Studie im Schnitt 500 Euro weniger im Geldbeutel als jemand, der in Deutschland Vollzeit arbeitet....

DWN
Finanzen
Finanzen Fed-Zinsentscheid: Jerome Powell signalisiert erste Bereitschaft zu Zinssenkung
25.08.2025

Die US-Notenbank sendet neue Signale: Arbeitsmarkt schwächt sich ab, Trumps Zölle treiben die Preise – Fed-Chef Jerome Powell deutet in...

DWN
Politik
Politik Polens Machtkampf: Präsident und Premier prioriseren die Stellung Polens, der drittgrößten Streitkräfte innerhalb der NATO, neu
25.08.2025

Polen gehört zu den größten Unterstützern der Ukraine – doch in Washington blieb der Platz der Nation leer. Während Präsident...

DWN
Technologie
Technologie Social-Media-Sucht: Minister setzt auf differenzierte Maßnahmen statt Verbote
25.08.2025

Angesichts wachsender Sorgen über die intensive Nutzung digitaler Medien durch Kinder und Jugendliche hat NRW-Medienminister Nathanael...

DWN
Panorama
Panorama US-Amerikaner wegen mutmaßlicher Spionage für China in Koblenz angeklagt
25.08.2025

Die Bundesanwaltschaft hat Anklage gegen einen US-Staatsbürger erhoben, der auf einem Militärstützpunkt in Deutschland tätig war. Dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft IG Metall: Kündigungswelle bei Porsche-Batterietochter Cellforce droht
25.08.2025

Bei der Porsche-Tochter Cellforce stehen zahlreichen Mitarbeitern nach Angaben der Gewerkschaft IG Metall Kündigungen bevor. Die Schreiben...

DWN
Politik
Politik Grünes Licht für umstrittene Atommülltransporte durch NRW
25.08.2025

Nordrhein-Westfalen bereitet sich auf eine der umfangreichsten Straßen-Atommülltransporte seit Jahrzehnten vor: Das Bundesamt für die...