Wirtschaft

Infrastruktur-Großaufträge stabilisieren Bauindustrie

Die Entwicklung in der Bauindustrie bleibt weiterhin verhalten. Während es an neuen Projekten im Wohnungsbau mangelt, sorgen öffentliche Großaufträge im Bereich Infrastruktur für eine gewisse Stabilität.
25.02.2025 11:36
Lesezeit: 1 min
Infrastruktur-Großaufträge stabilisieren Bauindustrie
Die Bauindustrie profitiert von staatlichen Großprojekten wie der Modernisierung von Autobahnen. (Foto: dpa) Foto: Bernd Thissen

Mehrere große öffentliche Infrastruktur-Aufträge haben im vergangenen Jahr die Bauindustrie in Deutschland gestützt. Preisbereinigt blieben sowohl die Auftragseingänge als auch der Umsatz unter dem Niveau von 2023, wie das Statistische Bundesamt mitteilte.

Nominal stieg der Wert der neuen Bestellungen um 1,1 Prozent auf 103,5 Milliarden Euro. Dabei sind Preissteigerungen berücksichtigt. Ohne diese Einflüsse lag das Auftragsvolumen um 0,7 Prozent unter dem Vorjahreswert.

Wohnungsbau bleibt im Rückstand

Mit einem nominalen Anstieg der Bestellungen um 5,7 Prozent entwickelte sich der Tiefbau deutlich besser als der Hochbau, der einen Rückgang von 4,0 Prozent verzeichnete. Besonders positiv wirkten sich staatliche Großprojekte zur Modernisierung von Autobahnen, Brücken und Tunneln sowie der Ausbau des Stromnetzes aus.

Der Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) fordert von der künftigen Bundesregierung eine investitionsfreundliche Politik für den Wohnungsbau. Dazu gehören stabile Förderprogramme für Neubauten und Sanierungen. Gleichzeitig sollten die energetischen Vorgaben nicht weiter verschärft werden, betonte ZDB-Hauptgeschäftsführer Felix Pakleppa.

Umsatzwachstum nur durch höhere Preise

Der nominale Umsatz der Bauindustrie erreichte 2024 mit 114,8 Milliarden Euro einen neuen Höchststand und lag damit um 0,8 Prozent über dem Vorjahr. Preisbereinigt ergibt sich jedoch ein realer Rückgang von 1,0 Prozent. In der Statistik sind nur Unternehmen mit mindestens 20 Beschäftigten berücksichtigt.

Weniger Arbeitsplätze in der Bauindustrie

Der ZDB rechnet einschließlich kleinerer Unternehmen mit einem Gesamtumsatz von rund 163 Milliarden Euro, der nominal um 0,5 Prozent gestiegen sei. Preisbereinigt sank das Geschäft jedoch um etwa 1,5 Prozent. Erstmals seit 2009 wurden in der Bauindustrie wieder Stellen abgebaut. Die Zahl der Beschäftigten verringerte sich um fast 12.000 auf 916.300, wie der Verband mitteilte.

Auch der Dezember brachte keine grundlegende Wende. Nach einer vergleichsweise starken Auftragslage im November sank das Volumen im Dezember um 7,7 Prozent im Vergleich zum Vormonat, wie das Statistische Bundesamt weiter berichtete. Dennoch lag der Monat real noch knapp um 0,1 Prozent über dem Vorjahreswert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen XRP-Inhaber strömen zu ALL4 Mining, um mit dem Bitcoin-Mining zu beginnen und verdienen 9.777 US-Dollar pro Tag

Nach zwei Bärenmärkten und einem langwierigen Kampf mit der US-Börsenaufsicht SEC hat XRP endlich seinen Rekord von 2018...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Führungswechsel bei Novo Nordisk: Hoffnungsträger unter Druck
30.07.2025

Novo Nordisk stellt die Spitze neu auf – mit Mike Doustdar übernimmt ein Mann mit Konzernkenntnis, aber vor allem mit enormer...

DWN
Technologie
Technologie Solaranlage auf dem Dach: Warum viele Betreiber kein Geld sehen
30.07.2025

Strom erzeugen und dafür kassieren – das ist die Idee hinter privaten Solaranlagen. Doch wer heute in Deutschland einspeist, muss...

DWN
Politik
Politik Waren die EU-Zusagen von Ursula von der Leyen an Trump leere Versprechen?
30.07.2025

Die EU hat den USA unter Trump Investitionen und Energieimporte in Billionenhöhe versprochen. Doch in Brüssel wächst der Zweifel: Die...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche Bahn, Solarstrom, KI: Was sich im August ändert
30.07.2025

Der August bringt spürbare Veränderungen – auf der Schiene, beim Strompreis, im Umgang mit KI. Für Millionen Menschen heißt das: neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Regenwetter drückt Umsätze – wie Gastronomen jetzt reagieren sollten
30.07.2025

Der Sommer 2025 hat vielen Gastronomen einen Strich durch die Rechnung gemacht: Statt voller Biergärten und spontaner Hotelbuchungen gab...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Adidas-Aktie: Keine Preiserhöhung wegen Zöllen außerhalb der USA
30.07.2025

Trotz wachsender Unsicherheit durch US-Zölle liefert Adidas starke Halbjahreszahlen – und verzichtet bewusst auf Preiserhöhungen...

DWN
Finanzen
Finanzen Verlockung Bitcoin-Kurs: Doch das Misstrauen wächst mit dem Hype
30.07.2025

Donald Trump will Bitcoin zur Staatsstrategie machen, institutionelle Anleger kaufen in Milliardenhöhe, und der Bitcoin-Kurs...

DWN
Technologie
Technologie GenAI: Wie Unternehmen generative KI sicher einführen können
30.07.2025

Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) verspricht höhere Effizienz und geringere Kosten – doch eine unbedachte Einführung kann...