Politik

Warnstreik-Pause im öffentlichen Dienst: Schwere Vorwürfe der Verhandlungsführer - keine Einigung in Sicht?

Gewerkschaften und Arbeitgeber konnten sich in einer äußerst schwierigen Verhandlungsrunde nicht einigen – nun sollen Vermittler eine Lösung finden. Immerhin gibt es eine kleine positive Nachricht.
18.03.2025 14:06
Aktualisiert: 18.03.2025 14:06
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach dem Scheitern der Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst sollen nun Schlichter bis Anfang April eine Lösung für die Gehälter und Arbeitszeiten von mehr als 2,5 Millionen Beschäftigten bei Bund und Kommunen erarbeiten. Bis Donnerstag sind vereinzelt noch Warnstreiks möglich – so etwa am Dienstag in Kiel, wo sich 1.500 Beschäftigte zu einem Streikfrühstück versammelten. Größere Arbeitsniederlegungen mit spürbaren Folgen für Kitas, Kliniken oder den öffentlichen Nahverkehr sind laut der Gewerkschaft Verdi vorerst nicht geplant.

Trotz vier Tagen intensiver Verhandlungen in Potsdam konnte zwischen den Arbeitgebern von Bund und Kommunen sowie den Gewerkschaften Verdi und dbb Beamtenbund keine Einigung erzielt werden. Beide Seiten machten sich gegenseitig Vorwürfe, zu wenig Verhandlungsbereitschaft gezeigt zu haben. „Wir müssen die Schlichtung einleiten“, erklärte Bundesinnenministerin Nancy Faeser, die als Verhandlungsführerin des Bundes agiert.

Geregeltes Schlichtungsverfahren nach Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst

Die Schlichtung folgt festen Regeln, die von beiden Seiten für solche Fälle vereinbart wurden. Während dieser Zeit gilt eine Friedenspflicht, sodass keine Warnstreiks stattfinden dürfen. Die Arbeitgeber bestimmten den ehemaligen hessischen Ministerpräsidenten Roland Koch (CDU) als Schlichter, während die Gewerkschaften den früheren Bremer Finanzstaatsrat Hans-Henning Lühr benannten.

In der Schlichtungskommission sind Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertreter in gleicher Anzahl vertreten. Innerhalb einer Woche nach der ersten Sitzung muss eine Empfehlung erarbeitet werden. Falls keine Einigung erzielt wird, entscheidet der stimmberechtigte Schlichter – in diesem Fall Koch. Danach geht die Empfehlung in eine erneute Verhandlungsrunde, die laut Faeser Anfang April erwartet wird. Dort kann entweder eine Einigung erzielt oder weiterverhandelt werden. Falls es zu keiner Lösung kommt, ist eine Urabstimmung über unbefristete Streiks möglich.

Gewerkschaften fordern Gehaltserhöhung um acht Prozent

Bereits die am Freitag gestartete dritte Verhandlungsrunde zeigte, wie kompliziert eine Einigung werden könnte. Die Gewerkschaften forderten eine Gehaltserhöhung um acht Prozent, mindestens jedoch 350 Euro monatlich zusätzlich, höhere Zulagen für besonders belastende Tätigkeiten sowie drei zusätzliche freie Tage. Zudem sollen Praktikanten und Auszubildende 200 Euro mehr pro Monat erhalten.

Die Arbeitgeberseite hielt diese Forderungen für nicht finanzierbar und kritisierte insbesondere die zusätzlichen freien Tage, da sie die ohnehin angespannte Personalsituation weiter verschärfen würden. Ihr letztes Angebot umfasste eine Gehaltserhöhung von 5,5 Prozent, eine Erhöhung des 13. Monatsgehalts sowie höhere Schichtzulagen, während die Laufzeit noch offenblieb.

„Destruktive Energie“ und gegenseitige Vorwürfe - Faeser: "Gewerkschaften waren nicht zu weiteren Kompromissen bereit"

Nach dem Scheitern der Verhandlungen gaben sich beide Seiten gegenseitig die Schuld. „Bund und Kommunen haben mit viel Verzögerung und destruktiver Energie einen Kompromiss verhindert“, kritisierte Volker Geyer, Verhandlungsführer des Beamtenbunds. Verdi-Chef Frank Werneke betonte: „Wir haben uns bis an die Schmerzgrenze bewegt. Die Arbeitgeber haben unsere Einigungsvorschläge abgelehnt.“

Innenministerin Faeser und die kommunale Verhandlungsführerin Karin Welge widersprachen dieser Darstellung. „Wir sind den Gewerkschaften sehr weit entgegengekommen“, erklärte Faeser. „Wir sind bis an die Grenze dessen gegangen, was wir für die öffentlichen Haushalte verantworten können. Aber die Gewerkschaften waren nicht zu weiteren Kompromissen bereit.“ Sie forderte mehr Verhandlungsbereitschaft in der kommenden Schlichtungsrunde.

Zurückhaltung bei Verhandlungsteilnehmern: 15 Milliarden Euro als Streitpunkt?

Laut Karin Welge ging es zuletzt um ein Gesamtvolumen von 15 Milliarden Euro über zwei Jahre. „Das konnten wir nicht leisten“, erklärte sie. Konkrete Streitpunkte wollte sie mit Verweis auf das Schlichtungsverfahren nicht näher erläutern.

Auch die Gewerkschaften hielten sich mit Details zurück. Verdi-Chef Werneke zeigte jedoch wenig Verständnis für das Scheitern der Verhandlungen: „Bei Lichte betrachtet sind die Unterschiede, die auf dem Tisch liegen, so groß nicht.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Business Angels sind keine Almosen-Geber: So knackt man sie trotzdem
16.08.2025

Sie heißen Engel, aber verschenken nichts: Warum Business Angels für Start-ups goldwert sind – und wieso Gründer trotzdem mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 150 Jahre ohne Steuerprüfung? Personalmangel bremst Steuerkontrollen in Deutschland aus
16.08.2025

In Deutschland können Kleinstbetriebe statistisch gesehen 150 Jahre lang einer Steuerprüfung entgehen – während dem Staat Milliarden...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche Bahn: Vor diesen Herausforderungen steht der künftige Bahn-Chef
16.08.2025

Richard Lutz muss seinen Posten als Bahnchef räumen - und übergibt dabei zahlreiche Probleme an seinen Nachfolger. Kann der erfolgreicher...

DWN
Technologie
Technologie Laser gegen Putins Drohnen: Europas Hightech-Antwort auf den Krieg
16.08.2025

Während russische Drohnen den Himmel über Europa testen, setzen die Ukraine und die EU auf eine futuristische Waffe: Laser, die für...

DWN
Finanzen
Finanzen Europas Bankenaufsicht warnt: Drei Risiken können das Finanzsystem erschüttern
16.08.2025

Er führt Europas Bankenaufsicht – und sieht drei Gefahren, die selbst starke Institute ins Wanken bringen könnten: geopolitische...

DWN
Politik
Politik Spitzbergen: Russland hat 100 Jahre nach dem Spitzbergen-Vertrag die Arktis genau im Blick
15.08.2025

Vor 100 Jahren wurde der Spitzbergen-Vertrag unterzeichnet – ein Abkommen mit besonderer geopolitischer Brisanz. Heute sorgen Norwegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Finanzministerium will private Investitionen erleichtern
15.08.2025

Das Finanzministerium plant Änderungen, die private Investitionen in Deutschland attraktiver machen sollen. Doch reichen neue Gesetze und...

DWN
Panorama
Panorama Steuerzahlerbund: Beamtenstatus kritisch hinterfragen
15.08.2025

Der Streit um den Beamtenstatus gewinnt an Schärfe: Politiker und Verbände ringen um Reformen, Kosten steigen, und Bürger fragen sich:...