Politik

Ukraine vor Waffenruhe? USA verhandeln in Saudi-Arabien an zwei Fronten

Die USA starten in Saudi-Arabien neue Gespräche über eine begrenzte Waffenruhe zwischen Russland und der Ukraine, während sich beide Kriegsparteien weiterhin mit Drohnenangriffen überziehen. Unterdessen fordert der ukrainische Präsident Selenskyj mehr internationalen Druck auf Moskau, um einen echten Waffenstillstand zu erzwingen
24.03.2025 15:45
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach einem Treffen mit Vertretern der Ukraine nehmen die USA heute in Saudi-Arabien eine neue Gesprächsrunde über eine begrenzte Waffenruhe mit Russland auf. Anschließend planen die US-Unterhändler, in einer Form der Pendeldiplomatie nach möglichen Wegen zu einer Friedenslösung in der Ukraine zu suchen. Laut einem Bericht der New York Times könnten je nach Fortschritt weitere Gespräche mit der Ukraine folgen. Die US-Vermittler führen dabei separate Verhandlungen mit den Vertretern Moskaus und Kiews über mögliche Friedensschritte.

Die Ukraine bewertete die ersten Gespräche am Sonntagabend in der saudischen Hauptstadt Riad positiv. Der ukrainische Verteidigungsminister Rustem Umjerow schrieb auf Facebook: "Die Gespräche waren konstruktiv und informativ - wir haben wichtige Fragen erörtert, vor allem im Energiebereich." Die ukrainische Delegation sei von Präsident Wolodymyr Selenskyj beauftragt worden, einen "ehrenhaften und dauerhaften Frieden" für die Ukraine und Europa zu erreichen.

Verzicht auf Angriffe gegen Energieanlagen geplant

Bei den Verhandlungen in Saudi-Arabien geht es um erste Schritte in Richtung einer Waffenruhe. Ein geplanter erster Schritt ist der Verzicht auf Angriffe gegen Energieanlagen, wobei die Ukraine darüber hinaus auch andere Infrastruktureinrichtungen schützen will. Eine solche begrenzte Feuerpause wurde bereits in einem Telefonat zwischen Kremlchef Wladimir Putin und US-Präsident Donald Trump grundsätzlich vereinbart, allerdings ohne konkrete Umsetzungsdetails. Zuletzt hatten sich beide Kriegsparteien mit massiven Drohnenangriffen überzogen.

Nach ukrainischer Darstellung stehen in Riad zunächst technische Fragen im Fokus. Es gebe Vorschläge zum Schutz von Energieanlagen und kritischer Infrastruktur, erklärte Umjerow. "Heute arbeiten wir uns durch eine Reihe komplexer technischer Fragen - unserer Delegation gehören sowohl Energieexperten als auch militärische Vertreter der Marine- und Luftstreitkräfte an." Aus russischer Sicht soll es bei den Gesprächen zudem um eine Initiative zur sicheren Schifffahrt im Schwarzen Meer gehen. Im Raum steht dabei der US-Vorschlag einer Feuerpause für das Gewässer.

USA mit mehreren Teams in Riad vertreten

Selenskyj schrieb auf X: "Unser Team arbeitet völlig konstruktiv, und die Diskussion ist sehr nützlich. Die Arbeit der Delegationen geht weiter." Zudem betonte er: "Aber ganz gleich, worüber wir mit unseren Partnern sprechen, wir müssen Putin dazu drängen, tatsächlich einen Stopp der Angriffe anzuordnen: Wer auch immer diesen Krieg verursacht hat, muss ihn beenden."

Die ukrainische Delegation wird von Umjerow geleitet. Russland wird in Riad durch den Außenpolitiker Georgi Karassin aus dem Föderationsrat sowie den Geheimdienstler Sergej Besseda, einen Vertrauten von Kremlchef Putin, vertreten. Die USA sind mit mehreren Teams in Saudi-Arabien präsent, darunter auch der Sondergesandte Keith Kellogg sowie der US-Sicherheitsberater Mike Waltz.

Selenskyj wirft Russland Verlängerung des Kriegs vor

Selenskyj beschuldigte Moskau, den Krieg absichtlich in die Länge zu ziehen. Russland habe den Konflikt ausgelöst und setze ihn fort, sagte er in seiner abendlichen Videobotschaft. "Seit dem 11. März gibt es einen Vorschlag für einen bedingungslosen Waffenstillstand, und die Angriffe hätten schon längst aufgehört, aber es ist Russland, das dies alles fortsetzt."

Er verwies dabei auf die anhaltenden russischen Drohnenangriffe der vergangenen Tage. "Wenn kein Druck auf Russland ausgeübt wird, werden sie weiterhin echte Diplomatie in Moskau verachten und weiterhin Leben vernichten", kritisierte er die russische Führung.

US-Präsident Trump betonte, er wolle den Krieg so schnell wie möglich beenden, und sehe dafür gute Chancen. Der US-Sondergesandte Steve Witkoff, der in den vergangenen Wochen Putin in Moskau getroffen hatte, äußerte sich ähnlich: "Ich habe das Gefühl, er (Putin) will Frieden." Der Kreml dämpfte jedoch die Erwartungen. Kreml-Sprecher Dmitri Peskow erklärte: "Wir stehen erst am Anfang dieses Wegs."

Russische Drohnenangriffe auf Kiew

Obwohl Friedensgespräche stattfinden, scheint der Kreml mit Blick auf eine Waffenruhe nicht in Eile zu sein. Beim jüngsten Telefonat mit Trump brachte Putin erneut seine bekannten Vorbehalte gegen eine allgemeine Feuerpause vor. So sei unklar, wie eine solche Waffenruhe entlang der gesamten Frontlinie überwacht und abgesichert werden könne. Zudem stellte der Kreml zwei Bedingungen: Der Westen dürfe keine weiteren Waffen und Geheimdienstinformationen an Kiew liefern.

Unmittelbar vor den neuen Sondierungsgesprächen der Kriegsparteien über einen möglichen Friedensweg kam es in der Nacht zu Samstag zu einem schweren russischen Drohnenangriff auf Kiew. Dabei wurden drei Menschen getötet, darunter ein fünfjähriges Kind.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Beginnen Sie mit dem Cloud-Mining mit der COME Mining-App und steigern Sie Ihr Vermögen auf bis zu 10.000 US-Dollar pro Tag

Seit der globalen Wirtschaftsrezession im Jahr 2020 schwanken die Kryptowährungspreise stark, was für viele Anleger erhebliche Risiken...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Rentenkrise: Frühstart-Rente ab 2026 - Kann Kapitalmarkt-Sparen die Lücke füllen?
27.08.2025

Der Bismarck’sche Rentenstaat steht unter Druck: Kanzler Merz will mit Aktiensparen gegensteuern – und stößt auf heftigen Widerstand....

DWN
Politik
Politik Arbeitslosenzahlen höher als erfasst: Wie die Bundesagentur für Arbeit trickst
27.08.2025

Die Bundesagentur für Arbeit führt Buch über die Arbeitslosenzahlen in Deutschland. Doch nicht jeder, der keinen Job hat, wird dort als...

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie: Hohe Erwartungen – hohe Fallhöhe
27.08.2025

Nvidia steht vor einem der wichtigsten Quartalsberichte seiner Geschichte. Anleger erwarten Rekorde – doch im Hintergrund wachsen Zweifel...

DWN
Politik
Politik Zehn Jahre nach „Wir schaffen das“: Geflüchtete fühlen sich immer weniger willkommen
27.08.2025

Zwischen 2015 und 2017 wurde in Deutschland viel über „Willkommenskultur“gesprochen. Das ließ später nach. Auch die Geflüchteten...

DWN
Politik
Politik Neuer Wehrdienst beschlossen: Bundeskabinett bringt Gesetz auf den Weg – zunächst keine Dienstpflicht
27.08.2025

Die Ministerrunde billigte auf einer Sitzung im Verteidigungsministerium den Rechtsrahmen, der eine Wehrerfassung junger Männer einführt,...

DWN
Politik
Politik Söder an Habeck: "Geh mit Gott – Hauptsache, weit weg" - kommt vorher noch ein Untersuchungsausschuss?
27.08.2025

Robert Habeck und Markus Söder werden wohl keine Freunde mehr – auch nicht nach dem Abgang des Grünen-Politikers. CSU-Generalsekretär...

DWN
Finanzen
Finanzen PayPal-Aktie: Sicherheitsproblem beim Zahlungsdienstleister – wie Anleger auf die PayPal-Panne reagieren sollten
27.08.2025

Milliardengelder blockiert, Sicherheitsprobleme und trotzdem Kursgewinne: Bei PayPal überschlagen sich die Ereignisse. Während Händler...

DWN
Immobilien
Immobilien Heizungstausch: Ist es sinnvoll, noch dieses Jahr die Heizung auszutauschen?
27.08.2025

Die hohen Förderungen von bis zu 70 Prozent der Investitionen beim Austausch alter gegen neue Heizungen könnten bald Geschichte sein. Das...