Technologie

Energiebedarf: Klimaanlagen und KI sind Stromfresser – Atomkraft im Aufwind

Klimaanlagen, Künstliche Intelligenz und weitere Stromfresser haben den globalen Energiebedarf im letzten Jahr überproportional ansteigen lassen. Laut der Internationalen Energieagentur (IEA) in Paris wird der Mehrbedarf vor allem durch Solarenergie und Atomkraft gedeckt. Doch fossile Brennstoffe, insbesondere Gas, bleiben relevant. Wir haben die zentralen Fakten!
24.03.2025 19:03
Aktualisiert: 24.03.2025 19:03
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Energiebedarf: Klimaanlagen und KI sind Stromfresser – Atomkraft im Aufwind
Ein Hochspannungsmast: Der globale Energiebedarf steigt rasant (Foto: dpa). Foto: Patrick Pleul

Klimaanlagen als Treiber des Energiebedarfs?

Der Energiebedarf stieg vor allem durch eine erhöhte Stromnachfrage, die im Vergleich zum Vorjahr um 4,3 Prozent zulegte. Dies entspricht fast dem Doppelten des Durchschnitts der letzten zehn Jahre. Als Hauptgrund für den Anstieg um 1.100 Terawattstunden nennen Experten den verstärkten Einsatz von Klimaanlagen, besonders aufgrund extremer Hitze in Indien und China. Immer mehr Haushalte nutzen diese Geräte – in einer sich erwärmenden Welt.

Schwellen- und Entwicklungsländer verantworten über vier Fünftel des absoluten Energiezuwachses. Zudem floss viel Strom in KI-Anlagen, Rechenzentren und elektrische Transportmittel, so die IEA.

Atomkraft erlebt Comeback – nicht nur in Asien

Claudia Kemfert, Energieexpertin am DIW, betont, dass Effizienz bei Klimaanlagen und KI entscheidend sei: „Erneuerbare Energien werden immer günstiger, sodass der steigende Energiebedarf allein durch sie gedeckt werden kann.“ Atomkraft bleibe teuer und risikoreich. Dennoch erlebt Kernkraft global eine Renaissance: Sechs neue Meiler gingen ans Netz, zwei davon in China. Die neu installierte Leistung stieg um ein Drittel. Auch die USA, Großbritannien und Frankreich bauten Kapazitäten aus – Deutschland hingegen stieg aus.

Andreas Fischer vom IW erklärt: „Der hohe Zuwachs resultiert auch aus der geringen Zahl neuer Atomkraftwerke. Die Bauprojekte blieben in den letzten vier Jahren stabil.“

Nachfrage nach Kohle und Öl wächst verlangsamt, Erneuerbare und Gas brechen Rekorde

Die Kohlenachfrage stieg um 1,1 Prozent, angetrieben durch Hitzewellen in Asien und den damit verbundenen Energiebedarf für Klimaanlagen. Öl verzeichnete ein noch geringeres Wachstum, auch wegen der Elektromobilität. In China sank die Nachfrage nach ölbasierten Kraftstoffen erstmals. Fischer vom IW erwartet, dass sich der Trend zu Elektrifizierung fortsetzt – auch wenn ein Rückgang bei Öl und Kohle noch nicht sichtbar ist.

Erneuerbare Energien verzeichneten den größten Zubau: Über ein Drittel des Wachstums entfiel auf sie, mit Solarenergie an der Spitze. China dominierte erneut beim Ausbau. Auch Gas erreichte Rekordwerte, da es oft Öl in der Stromerzeugung ersetzt. Die Industrienachfrage, auch in der EU, erholte sich. Flüssigerdgas (LNG) bleibt laut IEA gefragt. Fatih Birol, IEA-Chef, betont: „Der Ausbau von Solarenergie, Windkraft, Atomkraft und E-Mobilität entkoppelt Wirtschaftswachstum und Emissionen.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Saab-Aktie: Neue Drohnenkiller-Rakete Nimbrix soll den Markt revolutionieren
31.08.2025

Saab hat eine neue Waffe entwickelt, die Drohnen und ganze Schwärme zerstören soll. Mit dem Projekt „Nimbrix“ hofft der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Stagnation und Rezession: Was es konkret heißt, dass die deutsche Wirtschaft schrumpft
31.08.2025

Deutschlands Wirtschaft steckt weiter fest: Das Bruttoinlandsprodukt schrumpft stärker als erwartet, die Rezession dauert an. Während...

DWN
Immobilien
Immobilien House Flipping: Wie Sie mit sanierungsbedürftigen Objekten Geld machen können
31.08.2025

Der USA-Trend findet auch hierzulande immer mehr Anklang: Beim House Flipping geht es darum, möglichst günstig Immobilien zu erwerben,...

DWN
Technologie
Technologie Fachkräftemangel? Roboter bauen schon heute Häuser – schneller, günstiger, sicherer
31.08.2025

Die Baustelle der Zukunft: Roboter, Drohnen und autonome Helfer übernehmen Aufgaben rund um den Bau – präzise, effizient und 24 Stunden...

DWN
Politik
Politik Was will Trump, der „amerikanische Erdogan“?
31.08.2025

Donald Trump greift die Fed und Amerikas Institutionen frontal an – mit Folgen, die weit über die USA hinausreichen. Droht Europa ein...

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...