Unternehmen

Betonblock: Lego verklagt Hersteller von Anti-Terror-Betonklötzen

Lego verklagt das niederländische Unternehmen Betonblock. Die Anti-Terror-Blöcke des Herstellers erinnerten zu sehr an die Kinder-Bausteine. Ein Vergleich, so der Spielzeughersteller, den die Niederländer immer wieder bewusst zögen. Betonblock bezeichnet das Vorgehen dagegen als "Schikane".
31.03.2025 14:55
Aktualisiert: 31.03.2025 14:55
Lesezeit: 1 min

Das niederländische Unternehmen Betonblock hat sich Ärger mit dem dänischen Spielzeughersteller Lego eingehandelt. Die Firma, die sich auf die Herstellung von Stahlformen für Betongussteile spezialisiert hat, stellt unter anderem Betonblöcke zur Terrorabwehr her und beschreibt das Verfahren auf ihrer Seite bildhaft: Statt einer Kuchenform werden massive Stahlformen verwendet, in die Beton gegossen wird – ähnlich wie beim Backen, nur im XXL-Format.

Besonders praktisch sei, dass die gegossenen Betonblöcke dank eines Noppensystems „mühelos gestapelt“ werden können und eine „stabile Konstruktion“ bilden, so der Werbetext. Bis hierhin klingt alles unproblematisch. Doch das Unternehmen zieht immer wieder Vergleiche zu den Klemmbausteinen der dänischen Firma Lego. Der legendäre Spielzeughersteller aus Dänemark will das so nicht mehr stehen lassen.

Lego verklagt niederländisches Unternehmen Betonblock

Wie die niederländische Rundfunkanstalt NOS nun vermeldet, fordert Lego nun per Eilverfahren, dass Betonblock sie nicht mehr im Zusammenhang mit seinen Produkten verwendet.

Das Medium zitiert einen Anwalt von Lego, der erklärt, dass Lego verhindern wolle, dass der Markenname zu einem allgemeinen Begriff wird und dadurch "Schaden" nehme. Ein Sprecher von Betonblock bezeichnete das Vorgehen der Dänen gegenüber NOS als "Schikane". "Wir haben nicht das Gefühl, dass Lego Schaden nimmt. Noch nie wurde ein achtjähriges Kind mit einem 2500 Kilo schweren Betonblock beschenkt, weil es sich Legosteine gewünscht hatte."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...