Wirtschaft

DGB-Studie: Chinesische Investoren auf Rückzug in Europa

Eine Analyse der SPD-nahen Hans-Böckler-Stiftung vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) analysiert, dass die Firmen-Mitbestimmung nach einer Übernahme aus China häufig leidet: Seit 2001 haben chinesische Investoren laut Studie insgesamt 294 deutsche Firmen übernommen. Ein Drittel dieser Transaktionen führten zum Unternehmensverkauf oder Schließungen.
03.04.2025 07:48
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Firmen-Mitbestimmung: Jede dritte Übernahme aus China endet erfolglos

Seit 2001 haben chinesische Investoren laut Studie insgesamt 294 deutsche Firmen übernommen. Ein Drittel dieser Transaktionen verlief allerdings unglücklich: Die erworbenen Unternehmen wurden entweder nach kurzer Zeit weiterverkauft oder mussten schließen. In 159 Fällen setzten die neuen Eigentümer chinesische Geschäftsführer ein, die eng mit der bestehenden deutschen Unternehmensleitung kooperierten.

Studienautorin Bian Shuwen, selbst aus China stammend, benennt vier zentrale Faktoren: eingeschränkten Informationszugang, Sprachhürden, einen autoritären Managementstil sowie den Einfluss der Kommunistischen Partei.

Chinesische Investoren auf Rückzug in Europa

Laut der Untersuchung sind viele chinesische Manager für Betriebsräte und die Belegschaft schwer zu erreichen. Zwar gibt es keine Hinweise darauf, dass Betriebsräte aktiv behindert werden, jedoch erschwert der autoritäre Führungsstil der chinesischen Investoren die Kommunikation erheblich. In China existieren keine unabhängigen Gewerkschaften oder eine Firmen-Mitbestimmung, die mit dem deutschen Modell vergleichbar wäre. "Die chinesische Chefin kann ich nicht einfach mal anrufen wie früher", berichtet ein Betriebsratsvorsitzender in der Analyse.

Vor der Corona-Pandemie war eine regelmäßige Übernahme aus China in Deutschland zu beobachten, etwa beim Roboterhersteller Kuka. In den vergangenen Jahren haben chinesische Investoren ihre Firmenkäufe in Europa jedoch stark reduziert. Die Hans-Böckler-Stiftung fungiert als Forschungseinrichtung des Deutschen Gewerkschaftsbundes und analysiert wirtschaftliche Entwicklungen im Kontext von Arbeitnehmerrechten und Unternehmensstrukturen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik NATO: Geringeres Plus bei Verteidigungsausgaben
01.09.2025

Die Verteidigungsausgaben der NATO-Staaten steigen weiter, doch das Tempo verlangsamt sich. Während Europa und Kanada aufholen wollen,...

DWN
Finanzen
Finanzen Pharma-Aktien: Sollten Anleger in der schwachen Phase einsteigen?
01.09.2025

Pharma-Aktien haben 2025 ein schwaches Jahr hinter sich – trotz steigender Medikamentennachfrage und solider Quartalszahlen. Politische...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: KI-Blase, Goldpreis bei 4.000 Dollar und die Schwäche des Septembers
01.09.2025

September gilt historisch als der schwächste Monat für Aktien – doch Analysten sehen Chancen. Während OpenAI-Chef Sam Altman vor einer...

DWN
Finanzen
Finanzen Kapitalfonds erhöhen Druck im Machtkampf um die Bavarian Nordic-Aktie
01.09.2025

Der Machtkampf um die Bavarian Nordic-Aktie eskaliert: Vorstand und Fonds drängen auf Annahme des Übernahmeangebots, während...

DWN
Politik
Politik Flugzeug mit Ursula von der Leyen betroffen von GPS-Störung
01.09.2025

Ein ungewöhnlicher Zwischenfall sorgt für Aufsehen: Ein Flugzeug mit Ursula von der Leyen an Bord gerät ins Visier einer mutmaßlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Berufungsgericht: Trump-Zölle sind illegal
01.09.2025

Das US-Berufungsgericht hat Trumps Strafzölle für ungesetzlich erklärt – doch vorerst bleiben sie in Kraft. Nun entscheidet der...

DWN
Finanzen
Finanzen Von Innovation zur Verstaatlichung: Wo die Intel-Aktie gescheitert ist
01.09.2025

Intel galt einst als Inbegriff amerikanischer Technologieführung. Doch Milliardenverluste, strategische Fehltritte und politische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mehrheit der Beschäftigten gegen längere Arbeitszeiten
01.09.2025

Viele Beschäftigte lehnen längere Arbeitszeiten klar ab – trotz politischer Forderungen und wirtschaftlicher Argumente. Eine aktuelle...