Politik

Weißes Haus: Deshalb bleibt Russland von neuen US-Zöllen verschont - die offiziellen Gründe

In einer überraschenden Wendung gab Präsident Donald Trump am Mittwoch vergangener Woche bekannt, dass die USA neue Zölle auf eine Reihe von Ländern einführen werden – jedoch nicht auf Russland. Wo der Grund hierfür liegt, teilte das Weiße Haus nun - nicht ganz freiwillig - mit.
09.04.2025 11:00
Lesezeit: 1 min

Keine zusätzlichen US-Zölle auf russische Waren

Die umfassenden Sanktionen, die die USA nach der russischen Invasion in der Ukraine verhängt haben, haben den Handel mit Russland auf ein Minimum reduziert. Ein Sprecher des Weißen Hauses erklärte gegenüber Newsweek, dass daher keine zusätzlichen Zölle auf russische Waren notwendig seien.

Seit dem Jahr 2022 haben die USA zahlreiche Sanktionen gegen Russland verhängt, die vor allem zentrale Wirtschaftssektoren betreffen, darunter Energie, Finanzwesen, Verteidigung und Technologie. So wurden bedeutende russische Banken vom internationalen Finanzsystem ausgeschlossen, Vermögenswerte russischer Oligarchen eingefroren und Exportbeschränkungen für Technologien eingeführt, um den Zugang Russlands zu kritischer Technologie zu unterbinden.

Rudert Trump gegenüber Russland zurück?

In einem Interview mit NBC News am Sonntag vor einer Woche hatte US-Präsident Donald Trump erklärt, dass er bereit sei, Zölle auf Länder zu erheben, die weiterhin Rohöl aus Russland beziehen, sofern Moskau einem Waffenstillstand in der Ukraine nicht zustimme. Während seiner Rede am vergangenen Mittwoch gab es jedoch keine neuen Informationen zu diesem Thema.

Laut der US-amerikanischen Energiebehörde hat die USA seit April 2022 kein russisches Rohöl mehr importiert. Von den geplanten Öltarifen könnten insbesondere Länder wie China, Indien, die Türkei sowie EU-Staaten wie Ungarn, Slowakei und Tschechien betroffen sein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...