Politik

Weißes Haus: Deshalb bleibt Russland von neuen US-Zöllen verschont - die offiziellen Gründe

In einer überraschenden Wendung gab Präsident Donald Trump am Mittwoch vergangener Woche bekannt, dass die USA neue Zölle auf eine Reihe von Ländern einführen werden – jedoch nicht auf Russland. Wo der Grund hierfür liegt, teilte das Weiße Haus nun - nicht ganz freiwillig - mit.
09.04.2025 11:00
Lesezeit: 1 min

Keine zusätzlichen US-Zölle auf russische Waren

Die umfassenden Sanktionen, die die USA nach der russischen Invasion in der Ukraine verhängt haben, haben den Handel mit Russland auf ein Minimum reduziert. Ein Sprecher des Weißen Hauses erklärte gegenüber Newsweek, dass daher keine zusätzlichen Zölle auf russische Waren notwendig seien.

Seit dem Jahr 2022 haben die USA zahlreiche Sanktionen gegen Russland verhängt, die vor allem zentrale Wirtschaftssektoren betreffen, darunter Energie, Finanzwesen, Verteidigung und Technologie. So wurden bedeutende russische Banken vom internationalen Finanzsystem ausgeschlossen, Vermögenswerte russischer Oligarchen eingefroren und Exportbeschränkungen für Technologien eingeführt, um den Zugang Russlands zu kritischer Technologie zu unterbinden.

Rudert Trump gegenüber Russland zurück?

In einem Interview mit NBC News am Sonntag vor einer Woche hatte US-Präsident Donald Trump erklärt, dass er bereit sei, Zölle auf Länder zu erheben, die weiterhin Rohöl aus Russland beziehen, sofern Moskau einem Waffenstillstand in der Ukraine nicht zustimme. Während seiner Rede am vergangenen Mittwoch gab es jedoch keine neuen Informationen zu diesem Thema.

Laut der US-amerikanischen Energiebehörde hat die USA seit April 2022 kein russisches Rohöl mehr importiert. Von den geplanten Öltarifen könnten insbesondere Länder wie China, Indien, die Türkei sowie EU-Staaten wie Ungarn, Slowakei und Tschechien betroffen sein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen XRP-Inhaber strömen zu ALL4 Mining, um mit dem Bitcoin-Mining zu beginnen und verdienen 9.777 US-Dollar pro Tag

Nach zwei Bärenmärkten und einem langwierigen Kampf mit der US-Börsenaufsicht SEC hat XRP endlich seinen Rekord von 2018...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Führungswechsel bei Novo Nordisk: Hoffnungsträger unter Druck
30.07.2025

Novo Nordisk stellt die Spitze neu auf – mit Mike Doustdar übernimmt ein Mann mit Konzernkenntnis, aber vor allem mit enormer...

DWN
Technologie
Technologie Solaranlage auf dem Dach: Warum viele Betreiber kein Geld sehen
30.07.2025

Strom erzeugen und dafür kassieren – das ist die Idee hinter privaten Solaranlagen. Doch wer heute in Deutschland einspeist, muss...

DWN
Politik
Politik Waren die EU-Zusagen von Ursula von der Leyen an Trump leere Versprechen?
30.07.2025

Die EU hat den USA unter Trump Investitionen und Energieimporte in Billionenhöhe versprochen. Doch in Brüssel wächst der Zweifel: Die...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche Bahn, Solarstrom, KI: Was sich im August ändert
30.07.2025

Der August bringt spürbare Veränderungen – auf der Schiene, beim Strompreis, im Umgang mit KI. Für Millionen Menschen heißt das: neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Regenwetter drückt Umsätze – wie Gastronomen jetzt reagieren sollten
30.07.2025

Der Sommer 2025 hat vielen Gastronomen einen Strich durch die Rechnung gemacht: Statt voller Biergärten und spontaner Hotelbuchungen gab...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Adidas-Aktie: Keine Preiserhöhung wegen Zöllen außerhalb der USA
30.07.2025

Trotz wachsender Unsicherheit durch US-Zölle liefert Adidas starke Halbjahreszahlen – und verzichtet bewusst auf Preiserhöhungen...

DWN
Finanzen
Finanzen Verlockung Bitcoin-Kurs: Doch das Misstrauen wächst mit dem Hype
30.07.2025

Donald Trump will Bitcoin zur Staatsstrategie machen, institutionelle Anleger kaufen in Milliardenhöhe, und der Bitcoin-Kurs...

DWN
Technologie
Technologie GenAI: Wie Unternehmen generative KI sicher einführen können
30.07.2025

Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) verspricht höhere Effizienz und geringere Kosten – doch eine unbedachte Einführung kann...