Politik

Asylanträge: Deutschland nicht mehr Asyl-Spitzenreiter in Europa

Im Februar wurde Deutschland bei der Zahl der Asylanträge in Europa erstmals von Frankreich übertroffen. Wie aus der in Nürnberg veröffentlichten Statistik des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (Bamf) hervorgeht, rangierten bei den Gesamtanträgen Frankreich mit 13.080 und Spanien mit 12.975 vor Deutschland mit 12.775.
07.04.2025 17:13
Lesezeit: 2 min
Asylanträge: Deutschland nicht mehr Asyl-Spitzenreiter in Europa
Eine Beamtin der Bundespolizei stoppt bei der Eireisekontrolle am deutsch-polnischen Autobahngrenzübergang A15 bei Forst ein Fahrzeug (Foto: dpa). Foto: Patrick Pleul

Frankreich überholt Deutschland bei Asylanträgen - März-Zahlen auf neuem Tiefstand

Zum Vergleich: Im gesamten Kalenderjahr 2024 lag Deutschland mit 250.615 Anträgen weiterhin klar vor Spanien mit 166.175 und Italien mit 158.605 auf Platz eins.

Für den März liegt ein europaweiter Vergleich bislang nicht vor. In Deutschland jedoch sank die Zahl der Asylanträge weiter auf 10.647, darunter 8.983 Erstanträge. Das entspricht einem Rückgang um 19,7 Prozent im Vergleich zum Februar und einem Minus von 45,3 Prozent gegenüber März 2024. Es ist der niedrigste März-Wert seit 2022. Ursache ist vor allem der Rückgang von Anträgen aus den Hauptherkunftsländern Syrien, Afghanistan und der Türkei.

Im gesamten ersten Quartal 2025 wurden 41.123 Asylanträge registriert, darunter 36.136 Erstanträge. Im entsprechenden Zeitraum des Vorjahres waren es 71.061 Anträge, davon 65.419 Erstanträge. Aus Syrien, das seit Langem von Bürgerkrieg betroffen ist, halbierte sich die Zahl der Erstanträge im Jahresvergleich: von 19.687 auf 9.861. Bei Erstanträgen aus der Türkei betrug der Rückgang 61,2 Prozent, es wurden nur noch 3.755 registriert. Aus Afghanistan sank die Zahl der Erstanträge um 42,5 Prozent auf 5.616.

Faeser: Migration durch Maßnahmen eingedämmt

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) sagte, dass die irreguläre Migration nach Europa "durch ein starkes Bündel an Maßnahmen, durch eigenes deutsches Handeln und enge europäische Kooperation" deutlich reduziert worden sei. Das neue europäische Asylsystem (GEAS) müsse nun umgesetzt werden, "damit wir auch die EU-Außengrenzen besser schützen und dauerhaft zu einer fairen Verteilung von Geflüchteten in der EU kommen".

Nach Einschätzung von Bamf-Präsident Hans-Eckhard Sommer ist der Rückgang bei den Asylanträgen allerdings in erster Linie auf serbische Maßnahmen an der Grenze zu Ungarn zurückzuführen. In einem Vortrag Ende März, den er als persönliche Meinung kennzeichnete, sagte Sommer, es sei nicht sinnvoll, weiter am individuellen Asylrecht festzuhalten und auf GEAS-Reformen zu vertrauen. Stattdessen plädierte er für humanitäre Aufnahmen "in beachtlicher Höhe", abhängig etwa von der Integrationskraft des Arbeitsmarkts.

Schutzquote sinkt wegen Entscheidungsstopp

Nur 18,5 Prozent der Antragsteller erhielten zuletzt einen Schutzstatus. Zum Vergleich: Im Jahr 2024 lag die Schutzquote noch bei 44,4 Prozent. Derzeit ist die Aussagekraft dieser Zahl jedoch begrenzt, da wegen der politischen Lage in Syrien ein Entscheidungsstopp gilt. Verfahren syrischer Antragsteller werden aktuell nur in Ausnahmefällen abgeschlossen. Ein Zeitpunkt für die Aufhebung des Stopps ist weiterhin unklar. Ende März waren bundesweit noch 180.597 Verfahren anhängig – das sind 7,5 Prozent weniger als im Vormonat.

Die europäische Dublin-Verordnung zur Zuständigkeit für Asylverfahren zeigt aus deutscher Sicht weiter erhebliche Defizite. Von Januar bis März stellte Deutschland im Rahmen der Regelung insgesamt 13.223 Übernahmegesuche an andere EU-Staaten, in denen Asylsuchende zuerst registriert worden waren. 8.929 dieser Ersuchen wurden von den betroffenen Ländern bejaht. Doch nur 1.715 Überstellungen wurden laut Statistik des Bamf tatsächlich vollzogen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft-Aktie: Wie der KI-Boom den Gewinn über 100 Milliarden treibt
31.07.2025

Microsoft verdient erstmals mehr als 100 Milliarden Dollar – ein Meilenstein, der zeigt, wie tiefgreifend sich das Unternehmen unter...

DWN
Finanzen
Finanzen Investoren warnen: Ist die Erfolgsgeschichte der Novo Nordisk-Aktie vorbei?
31.07.2025

Die Novo Nordisk-Aktie galt als Fels in der Brandung – doch nach einer drastischen Gewinnwarnung gerät das Erfolgsmodell ins Wanken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 2 Prozent Inflation: Kerninflation zieht Verbrauchern das Geld aus den Taschen
31.07.2025

Die Inflation liegt genau im Zielkorridor der EZB – ein scheinbar gutes Zeichen. Doch die Kerninflation bleibt hoch, vor allem...

DWN
Finanzen
Finanzen Renminbi im Welthandel: Warum Dollar und Euro dominant bleiben
31.07.2025

Chinas Regierung will den Renminbi zur globalen Handelswährung machen – und nutzt gezielt geopolitische Spannungen, um Druck auf...

DWN
Unternehmen
Unternehmen ZF Stellenabbau: 14.000 Arbeitsplätze in Deutschland bedroht
31.07.2025

Der Autozulieferer ZF rutscht immer tiefer in die Krise. Die "Zahnradfabrik" verzeichnet erneut einen hohen Verlust, steckt tief im...

DWN
Politik
Politik Trump tobt, doch Powell bleibt hart: Keine Zinsgeschenke für den Präsidenten
31.07.2025

Donald Trump fordert eine drastische Zinssenkung – doch Fed-Chef Jerome Powell verweigert den Gefolgschaftseid. Die US-Notenbank bleibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Reserve kommt: Was Anleger jetzt wissen müssen
31.07.2025

Die USA lagern still und heimlich Bitcoin – als nationale Reserve. Was bedeutet das für Anleger? Was steckt hinter dieser strategischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen MediaMarkt Saturn: Chinas JD.com übernimmt die Kontrolle beim Elektronikhändler – Ceconomy-Aktie im Fokus
31.07.2025

Der Einstieg eines Handelsgiganten verändert das Kräfteverhältnis bei MediaMarkt Saturn: Chinas JD.com will Europas Elektronikmarkt...