Panorama

Corona-Ursprung und Labor-These: China widerspricht US-Regierung

China macht die USA für den Ursprung des Coronavirus verantwortlich und beschuldigt die US-Regierung, das Thema zu „politisieren“, um sich jetzt aus der Verantwortung ziehen. Welche Rolle spielte US-Immunologe Dr. Anthony Fauci, der die Theorie eines „natürlichen“ Ursprungs des Virus zuerst verbreitete?
02.05.2025 14:33
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Trump unterstützt offiziell die Labor-Theorie. In Reaktion darauf veröffentlicht China ein Weißbuch, in dem es den Covid-Ursprung aus seiner Perspektive darstellt.

Corona-Ursprung: China wirft Trump vor, sich der Verantwortung zu entziehen

Mehr als fünf Jahre nach dem Ausbruch der Pandemie hatte die US-Regierung in der vergangenen Woche ihre offizielle Internetseite angepasst, um die Theorie zu reflektieren, dass das Coronavirus ursprünglich aus einem chinesischen Labor stammte.

In einem am Mittwoch veröffentlichten Weißbuch argumentiert Peking, dass „erhebliche Beweise“ dafür sprächen, dass Covid schon vor dem Ausbruch in Wuhan in den USA aufgetreten sei, und betont gleichzeitig, dass die Theorie eines Lecks im Labor „extrem unwahrscheinlich“ sei. China fordert die USA auf, ihre Verantwortung anzuerkennen, ihre Gesundheitspolitik zu überdenken und sich den offenen Fragen zu ihrem Verhalten zu stellen, anstatt die Schuld auf andere abzuwälzen.

„Die US-Regierung hat versucht, die Schuld abzuschieben und die Aufmerksamkeit der Menschen abzulenken, indem sie die Rückverfolgung der SARS-CoV-2-Herkunft schamlos politisiert hat, anstatt sich ihrem Versagen bei der Reaktion auf Covid-19 zu stellen und über ihre Unzulänglichkeiten nachzudenken“, heißt es in dem Weißbuch.

Labor-Theorie: Weißes Haus überarbeitet offizielle Corona-Website

Zuvor hatte das Weiße Haus die überarbeitete Website Covid.gov vorgestellt, auf der bisher etwa Informationen zu Impfstoffen und Corona-Tests zu finden waren. Nun sind auf der Startseite Trump und der Schriftzug „Lab Leak“ („Laborleck“) zu sehen.

Unter dem Titel steht: „Die wahren Ursprünge von Covid-19“. Dann werden fünf Stichpunkte genannt, die die Labor-Theorie untermauern sollen. Die US-Regierung weist etwa darauf hin, dass sich in der chinesischen Stadt Wuhan, wo das Virus SARS-CoV-2 zuerst aufgetreten war, auch Chinas „führendes SARS-Forschungslabor“ befindet. In der Vergangenheit sei dort unter „unzureichenden Biosicherheitsstandards“ geforscht worden.

Auf der Website wird zudem die Corona-Politik der US-Regierung unter Trumps Vorgänger Joe Biden kritisiert, etwa die 2020 zu Beginn der Pandemie eingeführte Maskenpflicht und andere Infektionsschutzmaßnahmen. Dem US-Immunologen Anthony Fauci wird zudem vorgeworfen, die Theorie eines „natürlichen“ Ursprungs des Virus verbreitet zu haben. „Wenn es Hinweise auf einen natürlichen Ursprung gäbe, wären diese nach fast allen wissenschaftlichen Maßstäben bereits aufgetaucht. Das ist aber nicht der Fall“, heißt es auf der Website.

Corona-Ursprung: Unterschiedliche Schlussfolgerungen

Die US-Regierung, die Weltgesundheitsorganisation (WHO) sowie Wissenschaftler auf der ganzen Welt kommen hinsichtlich des Ursprungs des Coronavirus zu unterschiedlichen Schlussfolgerungen: Die meisten von ihnen gingen bisher davon aus, dass sich das Virus ausgehend von Tieren in China verbreitete.

Im Januar erklärte die CIA, dass die Pandemie möglicherweise in einem Labor entstanden sei, wies jedoch darauf hin, dass sowohl ein Labor- als auch ein natürlicher Ursprung plausibel seien. Die Behörde betonte, dass sie „geringes Vertrauen“ in diese Theorie habe und weiterhin keine endgültige Feststellung treffen könne.

Coronavirus Wuhan-Labor: BND kannte unbequeme Wahrheit zum Ursprung der Pandemie

Hierzulande waren im März Medienberichte veröffentlicht worden, wonach der BND einen Laborunfall im chinesischen Wuhan als wahrscheinlichste Ursache der Corona-Pandemie ansieht. Zu dieser Bewertung kam der deutsche Auslandsgeheimdienst bereits im Jahr 2020. In Auftrag gegeben wurde die Untersuchung demnach vom Kanzleramt, das die Geheimdienstbefunde dann allerdings unter Verschluss gehalten haben soll.

Ex-Bundeskanzlerin Angela Merkel widersprach dem Vertuschungsvorwurf. Sie weise diese „ganz grundsätzlich zurück“, teilte eine Sprecherin Merkels als Reaktion auf entsprechende Medienanfragen nach der Veröffentlichung mit.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Bionik, KI und Robotik: Der Innovationsschub, der alles verändert
16.08.2025

Von der Bionik bis zur KI-Konvergenz: Neue Technologien versprechen einen Innovationssprung – und könnten Wirtschaft, Gesellschaft und...

DWN
Panorama
Panorama Datenschutz und Oktoberfest - was sich im September ändert
16.08.2025

Die Tage werden kürzer und der Herbst naht im September. Welche Neuerungen bringt der neue Monat für Verbraucherinnen und Verbraucher?...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Business Angels sind keine Almosen-Geber: So knackt man sie trotzdem
16.08.2025

Sie heißen Engel, aber verschenken nichts: Warum Business Angels für Start-ups goldwert sind – und wieso Gründer trotzdem mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 150 Jahre ohne Steuerprüfung? Personalmangel bremst Steuerkontrollen in Deutschland aus
16.08.2025

In Deutschland können Kleinstbetriebe statistisch gesehen 150 Jahre lang einer Steuerprüfung entgehen – während dem Staat Milliarden...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche Bahn: Vor diesen Herausforderungen steht der künftige Bahn-Chef
16.08.2025

Richard Lutz muss seinen Posten als Bahnchef räumen - und übergibt dabei zahlreiche Probleme an seinen Nachfolger. Kann der erfolgreicher...

DWN
Technologie
Technologie Laser gegen Putins Drohnen: Europas Hightech-Antwort auf den Krieg
16.08.2025

Während russische Drohnen den Himmel über Europa testen, setzen die Ukraine und die EU auf eine futuristische Waffe: Laser, die für...

DWN
Finanzen
Finanzen Europas Bankenaufsicht warnt: Drei Risiken können das Finanzsystem erschüttern
16.08.2025

Er führt Europas Bankenaufsicht – und sieht drei Gefahren, die selbst starke Institute ins Wanken bringen könnten: geopolitische...

DWN
Politik
Politik Spitzbergen: Russland hat 100 Jahre nach dem Spitzbergen-Vertrag die Arktis genau im Blick
15.08.2025

Vor 100 Jahren wurde der Spitzbergen-Vertrag unterzeichnet – ein Abkommen mit besonderer geopolitischer Brisanz. Heute sorgen Norwegen...