Politik

Trump stellt Verfassungstreue infrage: Ein Tabubruch mit Signalwirkung

US-Präsident Trump sorgt für neue Irritationen: Pflicht zur Verfassungstreue unklar, Gedankenspiele über eine dritte Amtszeit bleiben im Raum.
05.05.2025 11:00
Lesezeit: 1 min
Trump stellt Verfassungstreue infrage: Ein Tabubruch mit Signalwirkung
Trump stellt seine Pflicht zur Verfassung infrage und denkt erneut über eine dritte Amtszeit nach – trotz rechtlicher Hürden. (Foto:dpa) Foto: Manuel Balce Ceneta

Trump hinterfragt Pflicht zur Verfassungstreue – Zweifel an dritter Amtszeit bleiben

US-Präsident Donald Trump sorgt erneut für Schlagzeilen: In einem TV-Interview stellte der Präsident offen infrage, ob er als Staatsoberhaupt die Pflicht habe, die US-Verfassung zu verteidigen. Außerdem äußerte er Überlegungen zu einer dritten Amtszeit – trotz verfassungsrechtlicher Verbote.

Verfassungsbruch als „Option“?

„Ich weiß nicht“, antwortete Trump auf die Frage, ob er verpflichtet sei, die Verfassung zu schützen. Bei „Meet the Press“ stellte er seine eigene Verpflichtung zur Wahrung des höchsten Gesetzes des Landes infrage. Auch ob alle Bürger – Staatsbürger wie Nicht-Staatsbürger – Anspruch auf ein faires Verfahren hätten, wollte der Präsident nicht klar beantworten: „Ich bin kein Anwalt. Ich weiß es nicht.“

Trumps rigorose Abschiebungspolitik, bei der Migranten teilweise ohne Gerichtsverfahren ausgewiesen wurden, hatte bereits zuvor Kritik ausgelöst. Für Trump hingegen ist es „nationaler Notstand“ – ein Freifahrtschein für seine Einwanderungspolitik.

Dritte Amtszeit trotz Verfassungsverbot?

Für weitere Irritation sorgten Trumps Aussagen zu einer möglichen dritten Amtszeit. Obwohl die US-Verfassung eine dritte Amtszeit eindeutig ausschließt, hatte Trump mehrfach öffentlich über diese Option nachgedacht. Nun ruderte er teilweise zurück: „Ich möchte vier großartige Jahre haben und die Macht an einen großartigen Republikaner übergeben“, sagte er – nannte aber dennoch Wege, wie eine dritte Amtszeit möglich werden könne.

Rechtswissenschaftler bezweifeln die Umsetzbarkeit solcher Pläne. Der 22. Verfassungszusatz schreibt klar vor, dass kein Präsident mehr als zweimal in das Amt gewählt werden darf. Eine Änderung wäre nur mit Zweidrittelmehrheit im Kongress und der Zustimmung von 38 Bundesstaaten möglich – ein nahezu utopisches Szenario.

Mögliche Nachfolger für Trump

Trump deutete bereits an, wer seine politische Nachfolge antreten könnte: Vizepräsident JD Vance und Außenminister Marco Rubio nannte er als potenzielle Kandidaten – beide würden idealerweise seine Agenda fortführen.

Zweifel an Trumps Verpflichtung zur Verfassungstreue, gepaart mit unverhohlenen Gedankenspielen über die Aushebelung verfassungsrechtlicher Grenzen, werfen Fragen über die politischen Ambitionen des Präsidenten auf – und lassen die Zukunft der US-Demokratie ungewisser erscheinen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Bioprinting: Wie 3D-gedruckte Gewebe die Medizin revolutionieren
31.07.2025

Gewebe aus dem Drucker klingen wie Science-Fiction – und sind teils schon Realität. Forscherinnen und Forscher arbeiten weltweit an...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ticketsteuer Luftverkehr: Bundesregierung verzichtet auf Senkung 2026
31.07.2025

Die Bundesregierung hält an der hohen Ticketsteuer im Luftverkehr fest – trotz wachsender Kritik aus der Branche. Eine kurzfristige...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Waffen auf Kosten der Wirtschaft: Russland vor dem ökonomischen Kollaps
31.07.2025

Russland steuert auf einen wirtschaftlichen Kipppunkt zu: Während Militärausgaben Rekordhöhen erreichen, kollabieren zivile Sektoren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Führungswechsel bei Novo Nordisk: Hoffnungsträger unter Druck
30.07.2025

Novo Nordisk stellt die Spitze neu auf – mit Mike Doustdar übernimmt ein Mann mit Konzernkenntnis, aber vor allem mit enormer...

DWN
Technologie
Technologie Solaranlage auf dem Dach: Warum viele Betreiber kein Geld sehen
30.07.2025

Strom erzeugen und dafür kassieren – das ist die Idee hinter privaten Solaranlagen. Doch wer heute in Deutschland einspeist, muss...

DWN
Politik
Politik Waren die EU-Zusagen von Ursula von der Leyen an Trump leere Versprechen?
30.07.2025

Die EU hat den USA unter Trump Investitionen und Energieimporte in Billionenhöhe versprochen. Doch in Brüssel wächst der Zweifel: Die...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche Bahn, Solarstrom, KI: Was sich im August ändert
30.07.2025

Der August bringt spürbare Veränderungen – auf der Schiene, beim Strompreis, im Umgang mit KI. Für Millionen Menschen heißt das: neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Regenwetter drückt Umsätze – wie Gastronomen jetzt reagieren sollten
30.07.2025

Der Sommer 2025 hat vielen Gastronomen einen Strich durch die Rechnung gemacht: Statt voller Biergärten und spontaner Hotelbuchungen gab...