Politik

EU-Staaten beschließen weiteres Paket mit Russland-Sanktionen

​​​​​​​Die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union haben sich angesichts des fortdauernden Krieges in der Ukraine auf ein weiteres Maßnahmenbündel mit Russland-Sanktionen geeinigt. Im Fokus stehen dabei vor allem zwei Ziele.
14.05.2025 10:43
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
EU-Staaten beschließen weiteres Paket mit Russland-Sanktionen
Blick auf den Tanker "Eventin". Das Schiff ist Teil der russischen Schattenflotte und war vor einigen Monaten vor der Küste der Insel Rügen liegengeblieben (Foto: dpa). Foto: Stefan Sauer

Russland-Sanktionen: Schattenflotte und Rüstungsindustrie im Fokus

Ein sehr wichtiges Ziel der Sanktionen gegen Russland ist eine verstärkte Kontrolle der sogenannten russischen Schattenflotte, die dem Transport von Öl und raffinierten Erdölerzeugnissen dient. Das wurde laut Diplomaten nach einer Sitzung des Ausschusses der ständigen Vertreter der 27 EU-Länder bekannt. Geplant ist darüber hinaus, zahlreiche neue Firmen ins Visier zu nehmen, die sich an der Umgehung der bestehenden Russland-Sanktionen beteiligen oder direkt mit der russischen Rüstungsindustrie kooperieren.

Im Rahmen der Vereinbarung soll insgesamt fast 200 Schiffen der Zugang zu Häfen in der EU verweigert werden. Diese Schiffe dürften dann auch keine Dienste europäischer Unternehmen mehr nutzen. Etwa 30 Wirtschaftsakteure wären außerdem von neuen Exportverboten betroffen. Für 75 weitere Organisationen und Einzelpersonen ist ein vollständiger Ausschluss vom EU-Markt vorgesehen, inklusive möglicher Einfrierung von Vermögenswerten.

Dieses neue Russland-Sanktionspaket soll beim bevorstehenden Treffen der EU-Außenminister am Dienstag offiziell beschlossen und unmittelbar umgesetzt werden. Zudem sind weitere Strafmaßnahmen gegen Gruppen und Personen wegen gezielter Desinformation und Menschenrechtsverletzungen in Vorbereitung.

Umweltrisiko durch Schattenflotte

Hinter den Maßnahmen gegen die Schiffe stehen vor allem Bestrebungen zur Eindämmung russischer Exporte sowie umweltpolitische Erwägungen. Es wird Russland schon länger vorgeworfen, den westlichen Preisdeckel für Öl mit einer russischen Schattenflotte zu umgehen – bestehend aus nicht westlich registrierten oder versicherten Schiffen.

Fachleute betonen in diesem Zusammenhang erhebliche Gefahren für Meeresumwelt und Seeverkehr. Als kritisch gelten vor allem ältere Tanker mit technischen Defiziten, die teilweise ohne automatische Identifizierungssysteme unterwegs sind. Das bis dato letzte Sanktionspaket gegen Russland war im Februar in Kraft getreten – passend zum dritten Jahrestag des Kriegsbeginns in der Ukraine. Es beinhaltete insbesondere neue Handelsrestriktionen, Maßnahmen gegen russische Propagandamedien sowie konkrete Schritte gegen die russische Schattenflotte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Selenskyj bei Trump: Weg zu einem Abkommen für die Ukraine?
18.08.2025

Selenskyj bei Trump: In Washington treffen sich politische Gegensätze. Während Putin Druck aufbaut, sucht der US-Präsident nach einem...

DWN
Finanzen
Finanzen Tenbagger-Aktien 2025: Wie Sie mit den richtigen Aktien zehnmal so reich werden – oder alles verlieren
18.08.2025

Sie träumen von der Verzehnfachung Ihres Investments? Dann sollten Sie wissen, was Tenbagger-Aktien sind, warum oft mehr Glückspiel als...

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie klettert: Geopolitik treibt den Kurs, doch charttechnische Risiken bleiben
18.08.2025

Die Rheinmetall-Aktie sorgt erneut für Schlagzeilen: Politische Spannungen und charttechnische Marken bewegen den Kurs. Während...

DWN
Politik
Politik Kapitalmacht und Demokratie: Wer bestimmt die Richtung?
18.08.2025

In Budapest, Washington und Moskau verschmelzen wirtschaftliche Macht und politischer Einfluss in rasantem Tempo, mit tiefgreifenden Folgen...

DWN
Technologie
Technologie Bayern startet 2026 Testbetrieb von Wasserstoffzügen – sinnvoll oder nur teuer?
18.08.2025

Ab 2026 sollen in Bayern weitere Wasserstoffzüge rollen. Während die Politik Chancen sieht, bleibt Skepsis bestehen. Testbetrieb und...

DWN
Finanzen
Finanzen Novo Nordisk-Aktie: FDA-Zulassung für Wegovy bringt Aufschwung - ist das die Trendwende?
18.08.2025

Die Novo Nordisk-Aktie erlebt nach einer FDA-Zulassung für Wegovy neuen Auftrieb. Anleger wittern Chancen, doch Unsicherheiten bleiben....

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell stabil: Leitindex bleibt in Reichweite des Rekordhochs
18.08.2025

Der DAX-Kurs zeigt sich zum Handelsstart am Montag stabil, das Rekordhoch bleibt weiterhin in Reichweite. Doch politische Unsicherheiten,...

DWN
Politik
Politik Wadephul in Japan: Ausbau der Partnerschaft zwischen Berlin und Tokio
18.08.2025

Wadephul in Japan wirft ein Schlaglicht auf die wachsende Partnerschaft zwischen Berlin und Tokio. Unternehmer blicken gespannt auf neue...