Technologie

Cyberkriminalität: Nur ein Klick von der Katastrophe entfernt

Cyberkriminalität ist zur globalen Supermacht aufgestiegen – mit höherem Schaden als die Volkswirtschaften Deutschlands und Japans zusammen. Ein einziger Klick reicht, um Systeme lahmzulegen und Milliarden zu vernichten. Wer heute noch ohne digitale Sicherheitsstrategie handelt, spielt mit dem Feuer.
18.05.2025 13:35
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Cyberkriminalität weiterhin überschätzt

Wäre Cyberkriminalität ein Staat, stünde sie in der globalen Wirtschaftsstatistik auf Platz drei – direkt hinter den USA und China. Ihr geschätzter Umfang entspricht der kombinierten Wirtschaftsleistung von Deutschland und Japan.

Diese Einschätzung stammt nicht aus einem Science-Fiction-Roman, sondern ergibt sich aus aktuellen Hochrechnungen über den wirtschaftlichen Schaden, den organisierte Hackergruppen jährlich verursachen. Die Bedrohung ist real – und näher, als viele denken.

In einem Gespräch am Rande einer Sicherheitskonferenz bestätigte Netanel Amar, CEO und Mitgründer des israelischen Cybersecurity-Unternehmens Cynet, auf die Frage, ob auch er einmal auf eine Phishing-Mail hereingefallen sei: „Natürlich.“ Eine ehrliche Antwort – und ein deutliches Warnsignal an alle, die glauben, digitale Angriffe beträfen nur die Unvorsichtigen.

Die unsichtbare Front im digitalen Krieg

Der globale Alltag wird längst auch im Cyberspace ausgetragen – einer Frontlinie, die vielen Bürgern noch immer abstrakt erscheint. Dabei versenden allein große Hackergruppen täglich mehrere Millionen Phishing-Mails. Wenn nur ein Prozent der Empfänger auf den gefälschten Link klickt, ist der Schaden für Unternehmen oder ganze Volkswirtschaften programmiert.

Cyberkriminalität braucht kein schweres Gerät, keine Panzer, keine Raketen. Was sie benötigt, sind schwache Passwörter, ungepatchte Sicherheitslücken – und einen einzigen falschen Klick. Was folgt, ist oft die Zerstörung digitaler Infrastrukturen, Datenverluste, millionenschwere Erpressungen und Reputationsschäden. Cybersecurity wird damit zur gesamtgesellschaftlichen Aufgabe. So wie heute niemand mehr ohne Sicherheitsgurt Auto fährt, wird es künftig undenkbar sein, eine Organisation ohne durchdachtes Sicherheitskonzept zu führen.

Die Bedrohung ist längst da – nur nicht sichtbar

Gerade weil Cyberangriffe unsichtbar sind, werden sie unterschätzt. Die Folgen jedoch sind real: Krankenhäuser, deren IT zusammenbricht; Banken, in denen Kundenzugänge gesperrt sind; Produktionsstätten, deren Bänder stillstehen – und staatliche Webseiten, auf denen plötzlich andere Inhalte erscheinen.

Die Täter? Meist gut finanziert, technisch hervorragend ausgebildet und durch staatliche Akteure gedeckt. Denn nicht selten verstecken sich diese Gruppen in Ländern, deren Regierungen von Cyberdestabilisierung westlicher Staaten strategisch profitieren.

10 Billionen Dollar Schaden: Gesetzgebung als notwendiger Anfang – aber kein Allheilmittel

Der jüngst verabschiedete nationale Gesetzesentwurf zur Informationssicherheit – in Einklang mit der EU-weiten NIS2-Richtlinie – ist ein erster Schritt. Er weitet die Verantwortung auf Führungsetagen aus, schafft Kontrollmöglichkeiten und legt Mindeststandards für Cyberschutz fest.

Doch Experten warnen: Ohne tiefgreifendes Bewusstsein, flächendeckende Schulung und eine neue Sicherheitskultur wird das Gesetz wirkungslos bleiben. Denn Cyberabwehr beginnt im Kopf – und nicht in Paragraphen.

Der weltweite Schaden durch Cyberkriminalität wird 2024 voraussichtlich über zehn Billionen US-Dollar betragen – oder anders gesagt: einer digitalen Weltmacht mit globalem Einfluss. Digitale Sicherheit ist heute nicht nur eine technische Maßnahme – sondern ein strategischer Imperativ. Wer das nicht erkennt, riskiert den Zusammenbruch ganzer Systeme.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zollschock: Warum deutsche Autos bald in Europa teurer werden
23.08.2025

Donald Trump zwingt Europas Autobauer mit Strafzöllen von bis zu 27,5 Prozent in die Defensive. Während Hersteller ihre Gewinnprognosen...

DWN
Politik
Politik Stagnierendes Wirtschaftswachstum und gigantische Schulden: Wie realistisch ist die Finanzpolitik der Bundesregierung?
23.08.2025

Die Wirtschaft stagniert, der Arbeitsmarkt kollabiert. Doch die Bundesregierung gibt unermüdlich geliehenes Geld aus. Die...

DWN
Technologie
Technologie Milliardenwahn im Silicon Valley: Warum die Jagd nach Superintelligenz im Desaster enden wird
23.08.2025

Das Silicon Valley dreht durch: Für einzelne KI-Forscher werden Summen gezahlt, die selbst Sportstars sprachlos machen. Doch Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen Verdienen im Schlaf: Diese Dividenden-Aktien zahlen Ihnen Geld fürs Nichtstun
23.08.2025

Während andere schuften, kassieren clevere Anleger jeden Monat Geld – sogar im Schlaf. Drei Dividenden-Aktien machen Sie zum Profiteur...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zahlungsmoral am Limit: 81 Prozent der Unternehmen von Zahlungsverzug bedroht
23.08.2025

Verspätete Zahlungen bedrohen die Existenz vieler Firmen. Im Schnitt bleiben Rechnungen fast 32 Tage offen – in Bau, Transport und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögensaufbau stagniert: Wie der Staat privates Vermögen verhindert
23.08.2025

Die Vorstellung vom reichen Deutschen entspricht immer weniger der Realität: Höhere Lebenshaltungskosten, höhere Sozialabgaben,...

DWN
Panorama
Panorama Verbraucherschützer warnen: Kritik an Parkplatzfirmen nimmt zu
23.08.2025

Beschwerden über Parkplatzfirmen nehmen rasant zu. Immer mehr Autofahrer stoßen auf intransparente Regeln und saftige Vertragsstrafen....

DWN
Politik
Politik Deutschland mit stärkster Armee Europas? Ohne Chinas Rohstoffe bleibt es ein Trugbild
23.08.2025

Deutschland rüstet auf wie nie zuvor – doch ausgerechnet Peking hält den Schlüssel zu den nötigen Rohstoffen in der Hand. Die...