Unternehmen

Externe IT-Dienstleister: So teuer ist das Auslagern wirklich

In ganz Europa setzen Organisationen auf externe IT-Dienstleister – und geraten dabei zunehmend in eine Falle: Der Einkauf orientiert sich am niedrigsten Preis, nicht an der Leistungsfähigkeit. Die Folge sind Sicherheitsrisiken, Datenverluste und wachsende Systeminstabilität. Ein Brancheninsider warnt: IT darf kein Billigprodukt sein.
15.05.2025 12:27
Aktualisiert: 16.05.2025 12:27
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Papier ist geduldig – Realität der externen IT-Dienstleister ist komplex

Ob Krankenhaus, Finanzbehörde oder Mittelstandsunternehmen – die Abhängigkeit von stabiler, sicherer und leistungsfähiger IT-Infrastruktur ist existenziell. Doch statt strategischer Planung dominieren bei vielen Organisationen kurzfristige Kostenerwägungen. Für Tomaš Jankovski, Leiter der Serviceabteilung beim Technologiedienstleister Atea, ist das ein struktureller Fehler mit systemischen Folgen.

„Viele Organisationen glauben, dass eine durchdachte technische Spezifikation beim IT-Service-Einkauf ausreicht. Doch das ist ein Irrglaube“, so Jankovski. Eine Spezifikation sei bestenfalls ein Anfang – nicht das Ende. Entscheidend sei nicht, was auf dem Papier steht, sondern wie der Dienstleister nach Vertragsunterzeichnung tatsächlich agiert.

Problematisch wird es, wenn Auftraggeber den billigsten Anbieter wählen – und gleichzeitig hohe Verfügbarkeit, schnelle Reaktionszeiten und höchste Sicherheitsstandards verlangen. „Das ist, als würde man für drei Euro pro Monat den digitalen Arbeitsplatz rund um die Uhr betreuen lassen wollen – inklusive Sicherheitsupdates und First-Level-Support in 15 Minuten“, so der IT-Experte.

Preisillusionen gefährden kritische Infrastruktur

Besonders drastisch äußert sich Jankovski über Dumpingpreise: 3 Euro für Arbeitsplatzsupport, 8 Euro Stundenlohn für IT-Techniker – und 12 Euro für Systemadministratoren. Das sei nicht nur weltfremd, sondern brandgefährlich. „Wer mit solchen Budgetvorgaben einkauft, bekommt keine Profis – sondern jemanden, der im Zweifel bei Google oder ChatGPT nach einer Lösung sucht“, warnt er.

Die Folgen sind fatal: Cyberangriffe auf schlecht gewartete Systeme, Datenlecks, lange Ausfälle und im schlimmsten Fall Kontrollverlust über kritische digitale Dienste – insbesondere im öffentlichen Sektor.

Transparenz nach Vertragsabschluss: Der blinde Fleck

Ein weiterer Fehler: Nachlässigkeit bei der Qualitätssicherung nach Vertragsabschluss. Zwar würden Rechnungen oft akribisch geprüft – doch Service Level Agreements, Performance-Indikatoren und Qualitätstreffen würden stiefmütterlich behandelt. Dabei seien diese Elemente zentral für funktionierendes IT-Servicemanagement.

Organisationen müssten – so Jankovski – viel stärker auf fortlaufende Kontrolle und konstruktive Zusammenarbeit setzen: „Nur wer Servicekennzahlen aktiv verfolgt, kann frühzeitig Schwächen identifizieren und Gegenmaßnahmen einleiten.“

Konsequenz statt Duldung: Warum schlechtes IT-Management Konsequenzen haben muss

Jankovski rät zu Klartextverträgen mit eindeutigen Sanktionen bei Nichterfüllung – und zur konsequenten Trennung, wenn Leistungen nicht stimmen. „Wird der Vertrag nicht erfüllt, muss gekündigt werden. Nur so beenden wir den Teufelskreis der Billigversprechen ohne Substanz.“

In Zeiten wachsender Cyberbedrohungen seien Ausfälle oder Datenverluste nicht mehr nur ärgerlich – sie könnten zu nationalen Sicherheitsrisiken werden. Behörden, Energieversorger oder Gesundheitseinrichtungen müssten ihre IT-Dienstleister daher mit der gleichen Ernsthaftigkeit prüfen wie sicherheitsrelevante Infrastruktur.

Fazit: IT ist keine Kostenstelle – sondern strategisches Kapital

In einer zunehmend digitalisierten Welt ist IT kein Anhängsel der Verwaltung, sondern das Rückgrat moderner Wertschöpfung. Wer hier auf Billiganbieter setzt, spart kurzfristig – und zahlt langfristig mit Ausfällen, Imageschäden und hohen Folgekosten. Nur anspruchsvolle Auftraggeber zwingen den Markt zur Qualität.

Der Trend zu Niedrigpreisvergabe im IT-Dienstleistungssektor untergräbt die digitale Resilienz europäischer Organisationen. Wer nachhaltige Ergebnisse will, braucht klare Qualitätsstandards, harte Vertragsbedingungen und konsequente Leistungskontrolle. Billigangebote ohne Substanz müssen nicht nur erkannt, sondern aktiv vom Markt verdrängt werden – im Interesse von Stabilität, Sicherheit und Souveränität.

 

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Abwanderung von Fachkräften: Immer mehr deutsche Arbeitnehmer verlassen ihr Heimatland
21.08.2025

Immer mehr Deutsche sagen Adieu und wandern aus: 2024 waren es 270.000 Ausreisewillige, 2025 wird ein neuer Rekordwert erwartet. Doch wer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Freiwillige vor: Neuer Bahnchef gesucht
21.08.2025

Die Deutsche Bahn steckt in ihrer tiefsten Krise, doch der Verkehrsminister drängt auf schnellen Wechsel an der Spitze. Während geeignete...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Stellenanzeigen: Firmen verschenken Potenzial mit fehlender Familienfreundlichkeit
21.08.2025

Deutsche Unternehmen reden gern über Familienfreundlichkeit, doch in den Stellenanzeigen bleibt davon wenig übrig. Eine neue Analyse...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Importzoll auf Autos aus EU soll rückwirkend sinken
21.08.2025

Washington senkt seine Importzölle auf Autos aus der EU – rückwirkend und überraschend deutlich. Für Europas Autobauer ist das zwar...

DWN
Panorama
Panorama Nord-Stream-Anschlag: Carabinieri verhaften Ukrainer wegen Sprengstoff-Operation
21.08.2025

Seit zwei Jahren ermittelt die Bundesanwaltschaft im Fall der gesprengten Nord-Stream-Pipelines. Nun gerät ein Ukrainer ins Visier, den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Homeoffice auf Rezept? Ärztliches Attest bedeutet keinen Anspruch aufs Homeoffice – was zu beachten ist
21.08.2025

Ärztliche Homeoffice-Atteste liefern Hinweise, sind aber kein automatischer Freifahrtschein. Fehlen verbindliche Regeln und ein...

DWN
Politik
Politik Russland erklärt, in die Sicherheitsgarantien für die Ukraine „einbezogen“ werden zu wollen
21.08.2025

Russland will bei den Sicherheitsgarantien für die Ukraine mitreden – und verlangt ein Vetorecht. Experten warnen: Damit droht Moskau,...

DWN
Finanzen
Finanzen Millionen PayPal-Zugangsdaten im Umlauf – das sollten Nutzer jetzt tun
21.08.2025

Millionen PayPal-Zugangsdaten sollen im Darknet zum Verkauf stehen – zu einem erstaunlich niedrigen Preis. Ob es sich um aktuelle Daten...