Finanzen

Buffetts Milliardenmaschine: Zwei Aktien, über 1,3 Milliarden Dollar

Während andere zittern, kassiert Warren Buffett – über eine Milliarde Dollar nur durch Dividenden aus zwei Aktien. Doch hinter dem Geldregen verbirgt sich eine warnende Strategie.
09.06.2025 16:00
Lesezeit: 2 min
Buffetts Milliardenmaschine: Zwei Aktien, über 1,3 Milliarden Dollar
Buffetts Verhalten kann auch deutschen Anlegern eine Lehre sein. (Foto: dpa) Foto: Nati Harnik

Ein passives Dividendenimperium

Warren Buffett, der legendäre Investor und Chef von Berkshire Hathaway, wird 2025 über 1,3 Milliarden US-Dollar allein durch Dividenden zweier Unternehmen einnehmen. Und das, obwohl Berkshire Hathaway selbst niemals Dividenden zahlt – ein Prinzip, das auf Buffetts Überzeugung beruht, Kapital intern effizienter zu investieren. Dennoch schätzt das Orakel von Omaha offenbar stabile Dividendenzahler – besonders in strategisch wichtigen Branchen.

Chevron: Ölgeld trotz Klimawandel

Buffetts Engagement im fossilen Energiesektor bleibt bemerkenswert konstant – trotz politischer und gesellschaftlicher Gegenwinde. Über 118 Millionen Chevron-Aktien gehören zu Berkshires Portfolio und machen etwa sechs Prozent des Gesamtvolumens aus. Die Dividendenrendite liegt bei rund fünf Prozent, was 2025 voraussichtlich 811 Millionen US-Dollar an passiven Einkünften einbringen wird.

Chevron zahlt seit 38 Jahren steigende Dividenden und hat diese 2025 erneut um fünf Prozent erhöht. Für Buffett offenbar ein überzeugender Beleg für Beständigkeit – auch in Zeiten der Energiewende.

Kraft Heinz: Problemfall mit fettem Cashflow

Anders sieht es bei Kraft Heinz aus – einer der wenigen Investments, die Buffett öffentlich als schwierig bezeichnet hat. Nach der Fusion von Heinz und Kraft 2015 stürzte der Aktienkurs ab, und die Dividenden wurden 2019 stark gekürzt. Seitdem stagnieren sie – bieten aber weiterhin über sechs Prozent Rendite.

Trotz aller Rückschläge hält Buffett an den 325 Millionen Aktien fest. Dieses Jahr bringt ihm das über 521 Millionen US-Dollar an Dividenden – ein stiller Ertrag aus einer vermeintlich gescheiterten Investition.

Defensive Haltung und Rekordreserven

In den ersten Monaten 2025 hielt sich Berkshire Hathaway mit Neuengagements auffallend zurück. Die liquiden Mittel des Konglomerats stiegen auf den Rekordwert von 350 Milliarden US-Dollar. Statt zu kaufen, verkaufte Buffett mehrere Positionen – darunter Citigroup, One Financial Group und große Teile der langjährigen Beteiligung an der Bank of America.

Die US-Börsenaufsicht SEC bestätigte zudem, dass Berkshire eine größere neue Beteiligung geheim halten durfte – offenbar plant Buffett im Hintergrund einen weiteren Großcoup.

Ein strategisches Vorbild für Anleger

Buffetts Verhalten ist auch für deutsche Investoren ein Weckruf. In Zeiten überhitzter Märkte, geopolitischer Unsicherheit und unklarer Zinslandschaften zeigt sein Fokus auf substanzstarke Dividendenwerte einen Weg, Vermögen defensiv aufzubauen. Der Rückzug aus Banktiteln und das parallele Festhalten an soliden Cashflows sollte hiesige Anleger und Fondsmanager zum Nachdenken bringen – gerade in Hinblick auf die hohe Abhängigkeit vieler deutscher Portfolios von zyklischen Industriewerten.

Zudem weist Buffetts Milliardenliquidität darauf hin, dass große Chancen erst noch kommen – und Geduld ein strategischer Vorteil ist. Eine Tugend, die deutschen Investoren selten leichtfällt.

Fazit: Buffett bleibt Buffett – und sendet klare Signale

Warren Buffett demonstriert einmal mehr, dass langfristige Stabilität und strategische Zurückhaltung mächtige Werkzeuge sind. Seine Milliardengewinne aus Dividenden sind kein Zufall, sondern Ausdruck eines kompromisslosen Anlageverständnisses. Während andere auf den nächsten Hype aufspringen, bleibt er gelassen – mit Bargeld, Geduld und einem Plan. Anleger weltweit sollten genau hinschauen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs rutscht auf tiefsten Stand seit Juni: Anleger leiden unter Risikoaversion
04.11.2025

Der Bitcoin-Kurs steht unter massivem Druck. Milliardenverluste, Panikverkäufe und makroökonomische Unsicherheiten erschüttern den...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo-Studie: Betriebsrat wirkt sich positiv auf die Produktivität aus
04.11.2025

Wie stark kann ein Betriebsrat die Produktivität von Unternehmen wirklich beeinflussen? Eine aktuelle Ifo-Studie liefert überraschende...

DWN
Panorama
Panorama Triage-Regel gekippt: Was die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts bedeutet
04.11.2025

Das Bundesverfassungsgericht hat die umstrittene Triage-Regel gekippt – ein Urteil mit weitreichenden Folgen für Medizin und Politik....

DWN
Politik
Politik Reformen in Europa: Wie der schleppende Fortschritt den Wettbewerb gefährdet
04.11.2025

Europa steht vor wachsenden wirtschaftlichen und geopolitischen Herausforderungen. Kann die Union unter diesen Bedingungen den Rückstand...

DWN
Finanzen
Finanzen BYD-Aktie unter Druck: Chinas Autobauer mit größtem Umsatzrückgang seit Jahren
04.11.2025

BYD steht unter Druck: Der einstige Überflieger der E-Auto-Branche erlebt den größten Gewinnrückgang seit Jahren. Anleger sind...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stahlproduktion: Studie der Hans-Böckler-Stiftung warnt vor Milliardenverlusten durch Stahlauslagerung
04.11.2025

Die mögliche Stahlauslagerung deutscher Produktionskapazitäten sorgt für Aufsehen. Eine aktuelle Studie der Hans-Böckler-Stiftung warnt...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: So schützen sich Anleger vor einem möglichen KI-Crash an den Finanzmärkten
04.11.2025

Die US-Finanzmärkte sind in Bewegung. Technologiewerte und Entwicklungen rund um künstliche Intelligenz sorgen für Begeisterung und...

DWN
Finanzen
Finanzen Autokosten: Check zeigt steigende Preise für Versicherung, Pflege und Reparaturen
04.11.2025

Die Preise rund ums Auto steigen rasant – von Versicherung bis Wartung. Ein aktueller Autokostencheck zeigt, wie stark sich der Unterhalt...