Finanzen

Buffetts Milliardenmaschine: Zwei Aktien, über 1,3 Milliarden Dollar

Während andere zittern, kassiert Warren Buffett – über eine Milliarde Dollar nur durch Dividenden aus zwei Aktien. Doch hinter dem Geldregen verbirgt sich eine warnende Strategie.
09.06.2025 16:00
Lesezeit: 2 min
Buffetts Milliardenmaschine: Zwei Aktien, über 1,3 Milliarden Dollar
Buffetts Verhalten kann auch deutschen Anlegern eine Lehre sein. (Foto: dpa) Foto: Nati Harnik

Ein passives Dividendenimperium

Warren Buffett, der legendäre Investor und Chef von Berkshire Hathaway, wird 2025 über 1,3 Milliarden US-Dollar allein durch Dividenden zweier Unternehmen einnehmen. Und das, obwohl Berkshire Hathaway selbst niemals Dividenden zahlt – ein Prinzip, das auf Buffetts Überzeugung beruht, Kapital intern effizienter zu investieren. Dennoch schätzt das Orakel von Omaha offenbar stabile Dividendenzahler – besonders in strategisch wichtigen Branchen.

Chevron: Ölgeld trotz Klimawandel

Buffetts Engagement im fossilen Energiesektor bleibt bemerkenswert konstant – trotz politischer und gesellschaftlicher Gegenwinde. Über 118 Millionen Chevron-Aktien gehören zu Berkshires Portfolio und machen etwa sechs Prozent des Gesamtvolumens aus. Die Dividendenrendite liegt bei rund fünf Prozent, was 2025 voraussichtlich 811 Millionen US-Dollar an passiven Einkünften einbringen wird.

Chevron zahlt seit 38 Jahren steigende Dividenden und hat diese 2025 erneut um fünf Prozent erhöht. Für Buffett offenbar ein überzeugender Beleg für Beständigkeit – auch in Zeiten der Energiewende.

Kraft Heinz: Problemfall mit fettem Cashflow

Anders sieht es bei Kraft Heinz aus – einer der wenigen Investments, die Buffett öffentlich als schwierig bezeichnet hat. Nach der Fusion von Heinz und Kraft 2015 stürzte der Aktienkurs ab, und die Dividenden wurden 2019 stark gekürzt. Seitdem stagnieren sie – bieten aber weiterhin über sechs Prozent Rendite.

Trotz aller Rückschläge hält Buffett an den 325 Millionen Aktien fest. Dieses Jahr bringt ihm das über 521 Millionen US-Dollar an Dividenden – ein stiller Ertrag aus einer vermeintlich gescheiterten Investition.

Defensive Haltung und Rekordreserven

In den ersten Monaten 2025 hielt sich Berkshire Hathaway mit Neuengagements auffallend zurück. Die liquiden Mittel des Konglomerats stiegen auf den Rekordwert von 350 Milliarden US-Dollar. Statt zu kaufen, verkaufte Buffett mehrere Positionen – darunter Citigroup, One Financial Group und große Teile der langjährigen Beteiligung an der Bank of America.

Die US-Börsenaufsicht SEC bestätigte zudem, dass Berkshire eine größere neue Beteiligung geheim halten durfte – offenbar plant Buffett im Hintergrund einen weiteren Großcoup.

Ein strategisches Vorbild für Anleger

Buffetts Verhalten ist auch für deutsche Investoren ein Weckruf. In Zeiten überhitzter Märkte, geopolitischer Unsicherheit und unklarer Zinslandschaften zeigt sein Fokus auf substanzstarke Dividendenwerte einen Weg, Vermögen defensiv aufzubauen. Der Rückzug aus Banktiteln und das parallele Festhalten an soliden Cashflows sollte hiesige Anleger und Fondsmanager zum Nachdenken bringen – gerade in Hinblick auf die hohe Abhängigkeit vieler deutscher Portfolios von zyklischen Industriewerten.

Zudem weist Buffetts Milliardenliquidität darauf hin, dass große Chancen erst noch kommen – und Geduld ein strategischer Vorteil ist. Eine Tugend, die deutschen Investoren selten leichtfällt.

Fazit: Buffett bleibt Buffett – und sendet klare Signale

Warren Buffett demonstriert einmal mehr, dass langfristige Stabilität und strategische Zurückhaltung mächtige Werkzeuge sind. Seine Milliardengewinne aus Dividenden sind kein Zufall, sondern Ausdruck eines kompromisslosen Anlageverständnisses. Während andere auf den nächsten Hype aufspringen, bleibt er gelassen – mit Bargeld, Geduld und einem Plan. Anleger weltweit sollten genau hinschauen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Politik
Politik Umfrage: Deutsche gegen militärische Führungsrolle in Europa
25.11.2025

Rente, Bürgergeld, Wehrdienst – bei solchen Themen ist die Stimmung der Bürger gut erforscht. Für die Außenpolitik gilt das hingegen...

DWN
Politik
Politik Lawrow zu Europa: "Ihr hattet eure Chancen, Leute"
25.11.2025

Haben sich die Ukraine und die USA geeinigt? Europa jedenfalls habe seine Chance verspielt, den Ukrainekonflikt politisch zu entschärfen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Biotech-Unternehmen wandern aus: Europa verliert 13 Mrd. Euro an die USA
25.11.2025

Europas Biotech-Branche steht an einem Wendepunkt, weil zentrale Finanzierungsquellen immer seltener im eigenen Markt zu finden sind....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt 2030: Diese Fachkräfte werden in fünf Jahren gebraucht
25.11.2025

Automatisierung, KI und Klimawandel verändern den globalen Arbeitsmarkt rasant. Bis 2030 entstehen Millionen neuer Jobs, doch viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft KI-Blase: Experten warnen vor wachsenden Risiken am Markt
25.11.2025

Die Finanzmärkte stehen unter spürbarer Spannung, während Anleger die Dynamik rund um künstliche Intelligenz bewerten. Doch weist die...

DWN
Finanzen
Finanzen Doppelbesteuerung Rente: Ob Sie betroffen sind und was Sie tun können!
25.11.2025

In Deutschland müssen auch Rentner ihre Rente versteuern, weil Renten als Einkünfte gewertet werden, obwohl Arbeitnehmer bereits im...

DWN
Politik
Politik Georgiens Krise: Welche Machtverschiebung Europa jetzt alarmieren sollte
25.11.2025

Ein Land am Schwarzen Meer verliert seine demokratischen Sicherungen, während die Regierung Kritiker verfolgt und neue Allianzen mit...

DWN
Politik
Politik Insa-Umfrage aktuell: AfD bleibt in Sonntagsfrage vor Union
25.11.2025

Die aktuelle Insa-Umfrage zeigt eine AfD auf Rekordkurs - und eine Union, die langsam näher rückt. Gleichzeitig bröckelt das Tabu-Image...