Technologie

Aus Müll wird Luxus: Pilzleder soll Tierhaut und Plastik ersetzen

Tierhaut ist grausam, Kunstleder giftig – jetzt soll Abfall die Rettung bringen: Schwedische Forscher züchten edles Leder aus Pilzen, die auf Essensresten gedeihen. Die Autoindustrie zeigt bereits Interesse. Wird aus Küchenmüll der Stoff der Zukunft?
12.06.2025 18:03
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Aus Müll wird Luxus: Pilzleder soll Tierhaut und Plastik ersetzen
Kann Abfall wirklich edles Leder ersetzen? (Foto: dpa | Christoph Soeder) Foto: Christoph Soeder

Aus Essensresten wird ein neues Hightech-Material

In Schweden wird derzeit ein innovatives Material erforscht, das künftig konventionelles Leder ersetzen könnte – und zwar aus Pilzen, die auf Lebensmittelabfällen gezüchtet werden. Wissenschaftler der Hochschule Borås haben ein Verfahren entwickelt, um sogenanntes „Pilzleder“ herzustellen – ein biobasiertes Material mit lederähnlichen Eigenschaften. Das berichtet Dagens Industri.

„Der Prozess ähnelt dem Anbau von Speisepilzen“, erklärt Projektleiterin Akram Zamani. Die Grundidee: Essensreste werden mit Wasser vermengt und in speziellen Reaktoren fermentiert. Dort nimmt das Wurzelgeflecht der Pilze, das sogenannte Myzel, die Nährstoffe auf. Die entstehende Biomasse wird zu Platten verarbeitet, die sich anschließend weiterverarbeiten lassen.

Vom Experiment zur marktfähigen Prototypenreihe

Bereits 2018 begannen die Forschungen, als man versuchte, aus Pilzen auf Essensresten textile Materialien zu gewinnen. Bald entdeckte das Team, dass sich das resultierende Material auch so behandeln ließ, dass es Leder stark ähnelte.

Mittlerweile wurden mehrere Prototypen gefertigt, darunter eine Geldbörse aus Pilzleder. Das nächste Ziel: Die Skalierung der Produktion, um auch größere Anwendungen – wie Taschen – zu realisieren. „Wir wollen zum Beispiel eine Tasche entwickeln, die man anfassen kann, um das Verbesserungspotenzial besser einschätzen zu können“, so Zamani.

Auch Pilzfäden statt Kunststoffgarn denkbar

Die Forschung geht jedoch über Lederimitate hinaus. Das Team hat ebenfalls flexible Pilzfäden hergestellt, mit denen sich stricken lässt. Die erste Geldbörse wurde noch mit herkömmlichem Garn gefertigt, doch langfristig will man vollständig auf Pilzfasern umsteigen.

Ethisch, ökologisch, wirtschaftlich: Lederersatz im Vorteil

Laut Zamani ist die Nachfrage nach alternativen Ledermaterialien groß. Klassisches Tierleder sei zwar robust, berge aber ethische und ökologische Probleme: „Tierleder ist nicht nur ethisch problematisch, sondern wird auch mit giftigen Chemikalien hergestellt. Synthetisches Leder wiederum basiert oft auf Erdöl. Unser Pilzleder ist vollständig biobasiert – und damit wesentlich nachhaltiger.“

Doch es gibt noch Herausforderungen. Insbesondere die gleichbleibende Qualität des Materials lässt sich schwer sicherstellen, da die eingesetzten Lebensmittelreste sehr unterschiedlich ausfallen können. „Es ist einfacher, mit sortenreinen Reststoffen wie Brot oder Obst zu arbeiten“, erklärt Zamani.

Industrie zeigt bereits großes Interesse

Das Material erreicht derzeit noch nicht die Reißfestigkeit von traditionellem Leder. Dennoch laufen Belastungstests – und das Interesse aus der Industrie ist beachtlich. So arbeitet etwa der schwedische Autohersteller Ecoist Car an Anwendungen für Pilzleder, unter anderem für Lenkräder.

„Unser Material ist sowohl weich als auch widerstandsfähig. Derzeit arbeiten wir daran, es dicker und strapazierfähiger zu machen. Und im Gegensatz zu vielen vergleichbaren Materialien hat es keinen unangenehmen Geruch“, sagt Zamani.

Niedrige Materialkosten – hohe Skalierbarkeit

Für eine Kommerzialisierung im großen Maßstab sind weitere Partner und eine fundierte Kostenanalyse erforderlich. Doch da Abfall als Rohstoff dient, sind die Materialkosten gering. Zudem lasse sich die Produktion mit bewährter Biotechnologie einfach skalieren. „Es ist ähnlich wie bei der Zucht von Speisepilzen als Fleischersatz – und wir nutzen bewährte Methoden, die sich gut auf größere Produktionsmengen übertragen lassen“, so Zamani.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Waffen statt Zukunft: UN warnt vor globalem Rüstungsboom
09.09.2025

Die weltweiten Militärausgaben erreichen neue Rekordhöhen – und das auf Kosten von Frieden, Bildung und Klimaschutz. Ein aktueller...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa rüstet auf: Verteidigungs-Startups erleben Investoren-Boom
09.09.2025

Die geopolitische Unsicherheit und Trumps neue Außenpolitik befeuern massive Investitionen in europäische Verteidigungs-Startups....

DWN
Politik
Politik Arbeitszeit-Debatte: Mehr als die Hälfte der Deutschen wünscht kürzere Arbeitszeiten
09.09.2025

Um Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, sollten die Menschen in Deutschland mehr arbeiten, argumentieren führende Politiker....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Wirtschaft: Scheitert die Eurozone an Deutschland?
09.09.2025

Die Eurozone taumelt zwischen Mini-Wachstum und Rekord-Arbeitslosigkeit: Während Spanien boomt, steckt Deutschland weiter in der Krise –...

DWN
Panorama
Panorama Blackout: Brandanschlag auf Strommasten verursacht Stromausfall in Berlin- Bekennerbrief wird geprüft
09.09.2025

Ein Feuer an zwei Strommasten hat in der Nacht zu einem großflächigen Stromausfall im Südosten Berlins geführt. Rund 50.000 Haushalte...

DWN
Finanzen
Finanzen Rechnungshof warnt: Milliardenhilfen für Länder könnten ins Leere laufe
09.09.2025

Der Bundesrechnungshof stellt die Wirksamkeit des geplanten Sondervermögens von 100 Milliarden Euro für zusätzliche...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Dauerbelastung: Können Erwachsene besser damit umgehen?
09.09.2025

Digitale Medien prägen unseren Alltag in allen Altersgruppen – vom Smartphone über Social Media bis hin zu Streamingdiensten. Während...

DWN
Technologie
Technologie Taiwan stärkt Chip-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen
09.09.2025

Taiwan stärkt seine Halbleiter-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen und des wachsenden KI-Wettbewerbs. Präsident Lai...