Technologie

5G an der Bahnstrecke: Testlauf auf Hamburg–Berlin soll Durchbruch bringen

Arbeiten, streamen, telefonieren – all das soll im Zug endlich störungsfrei möglich sein. Mobilfunkkonzerne, Bahn und Politik ziehen dafür erstmals gemeinsam an einem Strang. Ein Pilotprojekt auf der Strecke Hamburg–Berlin soll zeigen, wie neue Antennentechnik und Frequenzmanagement die digitale Misere entlang deutscher Gleise beenden könnten.
13.06.2025 07:31
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
5G an der Bahnstrecke: Testlauf auf Hamburg–Berlin soll Durchbruch bringen
WLAN in der Bahn? Wer öfter mit der Bahn fährt, weiß, wie unzuverlässig das Internet in deutschen Zügen ist. Wird das neue Pilotprojekt wirklich etwas daran ändern? (Foto: dpa) Foto: Sven Hoppe

Neue Masten und bessere Frequenzausnutzung

Mit kompakten, neuartigen Funkmasten direkt am Gleis und einer besseren Nutzung der 5G-Frequenzen planen die vier deutschen Mobilfunkanbieter und die Bahn, ihre Kunden im Zug durchgängig mit Hochgeschwindigkeits-Internet zu versorgen. Den Auftakt in dem bundesweiten Forschungs- und Entwicklungsprojekt bildet die Suche nach konkreten technischen Lösungen zur Ausleuchtung der Bahnstrecke Hamburg–Berlin.

Starke Partnerschaft für Innovation

An dem Projekt beteiligt sind neben der Deutschen Bahn (DB) und den Mobilfunkunternehmen 1&1, Deutsche Telekom, O2 Telefónica sowie Vodafone auch der Funkmastbetreiber Vantage Towers, der Netzwerkausrüster Ericsson sowie das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Bahnnetzbetreiber Regio Infra Nord-Ost (RIN). Das Bundesdigitalministerium fördert das Projekt finanziell.

"Gigabit im Zug kein Zukunftstraum"

Digitalminister Karsten Wildberger (CDU) erklärte, Highspeed-Internet in der Bahn dürfe kein Zukunftstraum bleiben. "Für einen modernen Staat muss es selbstverständlich sein, dass die Menschen auch im Zug ohne Einschränkungen das Internet zum Arbeiten, Streamen und Telefonieren nutzen können." Damit dies gelinge, seien jedoch komplexe technische Herausforderungen zu bewältigen.

Hamburg–Berlin als Teststrecke

Die 278 Kilometer lange Bahnverbindung zwischen Hamburg und Berlin gehört zu den meistbefahrenen Strecken Deutschlands. Täglich verkehren hier bis zu 230 Züge mit bis zu 30.000 Fahrgästen. Diese Strecke steht exemplarisch für die Misere der Mobilfunkversorgung entlang der Bahntrassen in Deutschland. Denn die Passagiere können sich bislang nicht darauf verlassen, durchgehend mit akzeptabler Datengeschwindigkeit online zu sein.

Technikprobleme bremsen Empfang

Das liegt zum einen an der schwachen Netzabdeckung in den ländlichen Abschnitten der Strecke. Die Qualität der Mobilfunkverbindung hängt aber auch von der Verglasung der eingesetzten Züge ab. Vor Jahren ließ die Bahn die Scheiben bestimmter ICE-Züge beschichten, damit sich die Wagen nicht zu stark durch Sonneneinstrahlung aufheizen. Diese Folien blockieren jedoch die Mobilfunksignale. Neuere ICE-Züge besitzen bereits funkdurchlässige Scheiben. Bei älteren Fahrzeugen werden die Scheibenfolien mit einem Laser angeritzt, um sie für Mobilfunksignale durchlässig zu machen.

Projekt "Gigabit Innovation Track XT" gestartet

In dem in Berlin vorgestellten aktuellen Projekt "Gigabit Innovation Track XT" (GINT XT) erproben die Mobilfunkanbieter und ihre Partner, wie sich Basisstationen, Software und Antennen gemeinsam durch alle vier Mobilfunknetzbetreiber nutzen lassen. Gesendet werde für leistungsfähige Datenverbindungen vorrangig im Frequenzbereich von 3,6 Gigahertz. Ergänzend testet man sowohl niedrigere Frequenzen mit größerer Reichweite als auch höhere Frequenzbereiche. Auch die Kompatibilität des öffentlichen Mobilfunks mit dem künftigen Bahnfunk FRMCS wird untersucht.

Gemeinsame Tests zeigen Machbarkeit

Markus Haas, Chef von O2 Telefónica, erklärte, die Projektbeteiligten wollten gemeinsam "den Grundstein für eine neue Ära digitaler Vernetzung im Zug legen". "Die ersten Tests zeigen: Gigabit am Gleis ist machbar, wenn alle mit anpacken." Die Nutzung des gesamten 5G-Spektrums solle nun mehr Klarheit schaffen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Zwischen Kontrolle und völliger Freiheit: Welcher Führungsstil ist vorteilhafter?
29.08.2025

In Zeiten, in denen Gehälter immer seltener das entscheidende Kriterium im Wettbewerb um Arbeitskräfte sind, müssen Arbeitgeber etwas...

DWN
Technologie
Technologie DKB-Störung: Kunden bundesweit vom Online-Banking und der App abgeschnitten
29.08.2025

Die Deutsche Kreditbank kämpft aktuell mit einer massiven Störung. Weder Login noch Überweisungen funktionieren zuverlässig – Kunden...

DWN
Finanzen
Finanzen Harvard steigt in Bitcoin ein und widerlegt die eigenen Professoren
29.08.2025

Harvard und Brown halten Millionen in Bitcoin-Fonds. Damit bricht die Kryptowährung endgültig in die Welt der etablierten Finanzeliten...

DWN
Panorama
Panorama Arbeitslosenzahl in Deutschland steigt auf drei Millionen – schuld ist nicht nur das Sommerloch
29.08.2025

Die Arbeitslosigkeit in Deutschland erreicht im Sommer ein Niveau wie seit Jahren nicht mehr. Saisonale Faktoren und wirtschaftliche...

DWN
Panorama
Panorama F-16-Absturz in Polen: Pilot stirbt bei Flugschau-Vorbereitung
29.08.2025

In Polen stürzt ein F-16-Kampfjet während der Flugschau-Vorbereitung ab – der Pilot stirbt. Der Vorfall wirft sicherheitspolitische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reallöhne in Deutschland steigen im zweiten Quartal weiter an
29.08.2025

Die Reallöhne in Deutschland entwickeln sich positiv und versprechen für viele Beschäftigte eine Entlastung. Doch nicht alle Branchen...

DWN
Politik
Politik Benzinpreise in Russland steigen auf Rekordniveau: Ukrainische Drohnenangriffe verschärfen die Krise
29.08.2025

Russland steckt mitten in der schwersten Benzinkrise seit Jahren: Raffinerien brennen, Tankstellen rationieren, und die Benzinpreise in...

DWN
Finanzen
Finanzen Wenn Sie Nvidia verpasst haben: Warum die AMD-Aktie jetzt im Fokus steht
29.08.2025

Die AMD-Aktie steht im Schatten von Nvidia, könnte aber Anlegern, die auf den nächsten großen Wachstumswert setzen wollen, spannende...