Politik

Armenien kehrt Russland den Rücken – und öffnet sich dem Westen

Armenien verabschiedet sich von Russland als Schutzmacht. Der Kreml sieht tatenlos zu – der Westen greift zu. Was das für Europa und Deutschland bedeutet, lesen Sie hier.
23.06.2025 11:00
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Armenien kehrt Russland den Rücken – und öffnet sich dem Westen
Trotz wachsender Distanz: Der russische Außenminister Sergej Lawrow und sein armenischer Amtskollege Ararat Mirsojan beim Handschlag – ein Symbol vergangener Nähe. (Foto:dpa) Foto: Uncredited

Bruch mit Moskau: Armenien zieht Konsequenzen

Armenien galt lange als treuer Partner Russlands. Als Mitglied der von Moskau dominierten Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit (OVKS) setzte das Land auf Beistand in einer unruhigen Region. Doch als Aserbaidschan in Bergkarabach vorrückte, blieb russische Hilfe aus. Die Enttäuschung darüber sitzt tief. In Jerewan betrachtet man die Passivität Moskaus zunehmend als kalkulierten Rückzug. Analysten wie Jason Corcoran sprechen offen von einem „Verrat durch Russland“. Die OVKS sei, so die Kritik, ein zahnloses Bündnis, das einzig Russlands Einfluss stärke – ohne den Schutz der Partner zu garantieren.

Der Westen nutzt das Machtvakuum

Seit Russlands Invasion in der Ukraine verschiebt sich das geopolitische Gleichgewicht im Südkaukasus. Armenien, einst militärisch stark von Moskau abhängig, diversifiziert seine Außenbeziehungen. Die militärische Zusammenarbeit mit Russland ist auf unter 10 Prozent gesunken. Indien und Frankreich haben diese Rolle übernommen – sehr zum Missfallen des Kremls. Premierminister Paschinjan hat die Zusammenarbeit mit der OVKS de facto auf Eis gelegt und demonstriert dies durch Fernbleiben bei Gipfeln.

Stattdessen stärkt Armenien seine Beziehungen zur EU, zu den USA und sogar zur Türkei. Das internationale Forum „Eriwan-Dialog“, an dem hochrangige Vertreter aus Europa, Indien und den USA teilnahmen, fand demonstrativ ohne russische Beteiligung statt. Russland reagiert mit Soft-Power-Taktiken – darunter der Aufbau prorussischer Oppositionsfiguren – doch der gesellschaftliche Rückhalt bröckelt.

Bedeutung für Deutschland und Europa

Für Deutschland eröffnen sich in Armenien neue strategische Perspektiven. Als Mitglied der EU könnte Berlin die laufenden Reformprozesse aktiv begleiten, wirtschaftliche Kooperationen ausbauen und als Gegengewicht zu russischen Einflussversuchen agieren. Besonders in den Bereichen Energie, digitale Infrastruktur und Bildung könnte Deutschland ein glaubwürdiger Partner sein. Die Abkehr Armeniens von Moskau ist auch ein Fingerzeig für andere Staaten im postsowjetischen Raum – mit potenziell großer Bedeutung für die europäische Sicherheitspolitik.

Russland setzt auf wirtschaftlichen Hebel

Trotz politischer Entfremdung floriert der Handel. 2024 betrug das bilaterale Handelsvolumen 12,4 Milliarden US-Dollar – ein deutlicher Anstieg im Vergleich zu 2021. Russland profitiert vom Reexport europäischer Waren über Armenien und bleibt zentraler Lieferant für Weizen, Gas und Strom. Dieser wirtschaftliche Hebel dient Moskau als Druckmittel – doch auch Eriwan kann daraus politisches Kapital schlagen.

Zwar dürfte Russland mittelfristig weiter Einfluss behalten, doch Armeniens strategische Neuausrichtung ist kaum umkehrbar. Die politische Elite sucht nicht länger Schutz unter dem Schirm eines alternden Imperiums – sondern Partnerschaft auf Augenhöhe mit dem Westen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die gemäßigte Haltung der US-Notenbank (Fed) verhilft XRP zu einem Kurs von 3,20 US-Dollar. DOT Miners bieten Anlegern stabile Renditen.

Institutionelle Fonds treiben die XRP-Preise in die Höhe. Das Green Mining von DOT Miners bietet Anlegern einen neuen Weg für stabile...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Bürgergeld statt Vollzeitarbeit: Ehrliche Arbeit lohnt sich nicht mehr in Deutschland - Warum eine Reform überfällig ist
25.08.2025

Bürgergeld-Bezieher haben laut einer Studie im Schnitt 500 Euro weniger im Geldbeutel als jemand, der in Deutschland Vollzeit arbeitet....

DWN
Finanzen
Finanzen Fed-Zinsentscheid: Jerome Powell signalisiert erste Bereitschaft zu Zinssenkung
25.08.2025

Die US-Notenbank sendet neue Signale: Arbeitsmarkt schwächt sich ab, Trumps Zölle treiben die Preise – Fed-Chef Jerome Powell deutet in...

DWN
Politik
Politik Polens Machtkampf: Präsident und Premier prioriseren die Stellung Polens, der drittgrößten Streitkräfte innerhalb der NATO, neu
25.08.2025

Polen gehört zu den größten Unterstützern der Ukraine – doch in Washington blieb der Platz der Nation leer. Während Präsident...

DWN
Technologie
Technologie Social-Media-Sucht: Minister setzt auf differenzierte Maßnahmen statt Verbote
25.08.2025

Angesichts wachsender Sorgen über die intensive Nutzung digitaler Medien durch Kinder und Jugendliche hat NRW-Medienminister Nathanael...

DWN
Panorama
Panorama US-Amerikaner wegen mutmaßlicher Spionage für China in Koblenz angeklagt
25.08.2025

Die Bundesanwaltschaft hat Anklage gegen einen US-Staatsbürger erhoben, der auf einem Militärstützpunkt in Deutschland tätig war. Dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft IG Metall: Kündigungswelle bei Porsche-Batterietochter Cellforce droht
25.08.2025

Bei der Porsche-Tochter Cellforce stehen zahlreichen Mitarbeitern nach Angaben der Gewerkschaft IG Metall Kündigungen bevor. Die Schreiben...

DWN
Politik
Politik Grünes Licht für umstrittene Atommülltransporte durch NRW
25.08.2025

Nordrhein-Westfalen bereitet sich auf eine der umfangreichsten Straßen-Atommülltransporte seit Jahrzehnten vor: Das Bundesamt für die...

DWN
Panorama
Panorama Ambrosia breitet sich aus: Allergiegefahr an Straßenrändern steigt
25.08.2025

Die Pollen der Ambrosia-Pflanze sorgen zunehmend für Beschwerden bei Allergikern. Schon kleinste Mengen können heftige Reaktionen...