Unternehmen

Payback-Punkte sammeln mit der Girocard: Sparkassen schließen sich an

Payback kooperiert jetzt mit den Sparkassen – ein wichtiger Schritt für das größte Bonusprogramm Deutschlands. Doch wie funktioniert das Punktesammeln mit der Girocard wirklich? Und wie steht es um den Datenschutz? Das neue Modell bringt Vorteile, aber wirft auch Fragen auf.
30.06.2025 08:39
Lesezeit: 1 min

Payback-Punkte sammeln: Girocard wird zur Bonuskarte – Payback-Start bei Sparkassen

Das Bonusprogramm Payback stärkt seine Position im deutschen Markt: Ab dem 1. Juli können Kunden der Sparkassen ihre Girocard nutzen, um Payback-Punkte zu sammeln. Punkte gibt es, wenn mit der Karte – die vielen noch als "EC-Karte" bekannt ist – an der Kasse bezahlt wird.

Zunächst ist dies in lokalen Geschäften möglich, die an der "S-Vorteilswelt" der Sparkassen teilnehmen. Diese Händler bieten spezielle Vorteile an. Schrittweise sollen Girocard-Nutzer in rund 12.000 regionalen Filialen in Deutschland Payback-Punkte erhalten können.

Teilnahme bleibt freiwillig - nationale Partner sollen ab Herbst folgen

Einige Sparkassen-Girocards tragen bereits das Payback-Logo. Dennoch ist eine Registrierung erforderlich, wie DSGV-Vorstand Joachim Schmalzl erklärt: "Wer möchte, kann seine Sparkassen-Card mit Payback verknüpfen. Das läuft über unsere S-Vorteilswelt, also das Mehrwertprogramm der Sparkassen. Dort registriert man sich einmal, und danach kann man die Verknüpfung ganz einfach im Online-Banking oder in der App aktivieren." Wer künftig über die Girocard am Payback-Programm teilnehmen will, benötigt weder zusätzliche Karten noch Apps. Das vereinfacht den Zugang erheblich.

Bekannte Payback-Partner wie Aral, dm sowie Edeka (seit dem 1. Januar dabei) sollen ab Herbst schrittweise in die Kooperation mit den Sparkassen einbezogen werden. Sparkassen können außerdem für bestimmte Bankprodukte wie Girokonten Payback-Punkte vergeben. Payback kooperiert mit 700 Unternehmen, bei denen Kunden ihre Rabattpunkte sammeln und einlösen. Das in München ansässige Unternehmen zählt nach eigenen Angaben über 34 Millionen aktive Nutzer allein in Deutschland. Die Vereinbarung mit den Sparkassen wurde im Herbst 2023 beschlossen, die Einführung war für 2025 angekündigt. Payback-Geschäftsführer Bernhard Brugger erläutert: "Wir reden hier nicht über ein Marketing-Feature, das man mit einem Klick freischaltet - sondern über eine tiefgreifende Integration in Kassensysteme."

Payback: Datenschutz bleibt ein Thema

Verbraucherschützer warnen weiterhin vor Datenspuren im Bonusprogramm Payback. Es bestehe die Gefahr, zum "gläsernen Kunden" zu werden.

Die Beteiligten versichern, dass nur relevante Daten – wie Payback-Nummer und Zahlungsdatum – übermittelt werden. Persönliche Informationen bleiben laut DSGV unberührt. Aktuell beteiligen sich fast alle der 343 Sparkassen am Projekt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis fällt stark: Erinnerungen an 2011: „Kaufen und halten“ funktioniert nicht
23.10.2025

Ein Kurssturz beendet die Rekordrally des Edelmetalls und erinnert Anleger an bittere Verluste vor 13 Jahren.

DWN
Finanzen
Finanzen Gold im Portfolio: Experten diskutieren 15 bis 30 Prozent Anteil
23.10.2025

Gold ist wieder im Fokus der Investoren, doch viele halten bisher nur geringe Mengen. Eine Analyse historischer Daten zeigt, dass ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Gewinneinbruch bei Kühne+Nagel: bis zu 1.500 Stellen weg
23.10.2025

Handelskrieg, hohe Zölle und der starke Franken setzen Kühne+Nagel zu: Der Umsatz bricht um sieben Prozent ein – und jetzt droht vielen...

DWN
Politik
Politik Steuerschätzung: Steuereinnahmen höher als erwartet - trotz Wirtschaftskrise
23.10.2025

Der Staat schwimmt im Geld: Bund, Länder und Kommunen können laut Steuerschätzung in den kommenden Jahren mit 33,6 Milliarden Euro mehr...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Rally: Warum die Euphorie trügerisch sein könnte
23.10.2025

Der Bitcoin zieht wieder an, doch die Stimmung schwankt zwischen Euphorie und Panik. Während Anleger von neuen Rekorden träumen, warnen...

DWN
Immobilien
Immobilien Betongold in der Krise: Immobilienmarkt zwischen Zinsschock, Baukrise und Inflation
23.10.2025

„Jeder Mensch bezahlt im Laufe seines Lebens mindestens eine Immobilie. Und meistens ist es nicht die eigene.“ Dieser Spruch kursiert...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley in Bewegung: Amazon Web Services verliert Priorität bei Startups
23.10.2025

Das Silicon Valley steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Start-ups verschieben ihre Prioritäten und verändern die Nutzung klassischer...

DWN
Politik
Politik Reaktion auf den Ukraine-Krieg: US-Regierung verhängt Sanktionen gegen russische Öl-Firmen
23.10.2025

Trump drängt schon länger auf ein Ende des Ukraine-Kriegs, schwankt aber bei seinen Bemühungen darum. Nun verkünden die USA neue...