Politik

USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa unmittelbar unter Druck setzt.
02.07.2025 11:12
Lesezeit: 2 min

Die US-Regierung stoppt vorerst zugesagte Waffenlieferungen an die Ukraine. Die Entscheidung trifft Kiew in einer Phase massiver russischer Angriffe – und zeigt die neuen geopolitischen Schwerpunkte der USA.

Kritische Munitions- und Raketensysteme betroffen

Das Weiße Haus bestätigte am Dienstag, dass einige militärische Hilfslieferungen für die Ukraine ausgesetzt werden. Betroffen sind unter anderem Munition, Luftabwehrsysteme und weitere militärische Ausrüstung, die ursprünglich zur Unterstützung Kiews im Abwehrkampf gegen die russische Invasion vorgesehen waren.

„Diese Entscheidung wurde getroffen, um die Interessen der Vereinigten Staaten in den Vordergrund zu stellen“, erklärte die stellvertretende Sprecherin des Weißen Hauses, Anna Kelly, gegenüber AFP. Die Maßnahme folgt einer Überprüfung globaler militärischer Hilfen durch das US-Verteidigungsministerium.

Die Kürzung der Unterstützung deutet darauf hin, dass US-Präsident Donald Trump seine sicherheitspolitischen Prioritäten neu gewichtet. Trump hat sowohl Russland als auch die Ukraine aufgefordert, die ins Stocken geratenen Verhandlungen über einen Waffenstillstand zu beschleunigen.

US-Fokus verlagert sich – Israel und Iran rücken in den Mittelpunkt

Stattdessen plant Trump, eine stärkere Rolle bei der Befriedung anderer globaler Konfliktherde zu übernehmen, etwa im Gaza-Streifen und bei den Spannungen zwischen Iran und Israel. Beide Konfliktparteien lieferten sich zuletzt zwölf Tage lang offene militärische Auseinandersetzungen.

Ein hochrangiger US-Beamter bestätigte gegenüber Politico, dass die US-Munitionsvorräte teils stark dezimiert seien. Die geplanten Lieferungen an die Ukraine würden daher vorerst nicht ausgeführt.

Die US-Streitkräfte verfügten weiterhin über „überragende Fähigkeiten“, betonte Kelly – mit Blick auf die jüngsten Bombardierungen iranischer Atomanlagen durch amerikanische Kampfeinheiten.

Nach Angaben von US-Medien gehören zu den eingefrorenen Waffenlieferungen Raketen für Patriot-Luftabwehrsysteme, Präzisionsartillerie sowie Hellfire-Raketen.

Trump lässt Selenskyj abblitzen – Kiew droht militärische Schwächung

Beim NATO-Gipfel in den Niederlanden traf sich der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj mit Donald Trump. Die Antwort des US-Präsidenten auf die ukrainische Bitte um weitere Patriot-Systeme fiel jedoch vage aus: „Wir werden sehen, ob wir einige davon schicken können“, so Trump. Patriot-Raketen seien „äußerst schwer zu bekommen“, erklärte er.

Eine offizielle Stellungnahme des Pentagon zu den Lieferstopps blieb bislang aus. Pentagon-Sprecher Sean Parnell verwies stattdessen auf die hohe Einsatzbereitschaft des US-Militärs unter Trump.

Deutsche Bedeutung: Sicherheitsrisiken für Europa nehmen zu

Für Deutschland und die EU könnte der amerikanische Kurswechsel sicherheitspolitische Folgen haben. Eine Schwächung der ukrainischen Verteidigungskapazitäten erhöht das Risiko einer weiteren Eskalation an Europas Ostgrenze. Gleichzeitig wächst der Druck auf europäische Staaten, eigene Rüstungsinitiativen zu verstärken, um nicht vollständig von US-Unterstützung abhängig zu bleiben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Wie schützt man seine Krypto-Wallet? CLS Mining ermöglicht Nutzern eine stabile tägliche Rendite von 6.300 €.

Der Kryptowährungsmarkt erholte sich heute umfassend, die Stimmung verbesserte sich deutlich. Meme-Coins führten den Markt erneut an....

avtor1
Marius Vaitiekūnas

Zum Autor:

Marius Vaitiekūnas ist ein ausgewiesener Experte für Geopolitik und internationale Wirtschaftsverflechtungen. Geboren 1985 in Kaunas, Litauen, schreibt er als freier Autor regelmäßig für verschiedene europäische Medien über die geopolitischen Auswirkungen internationaler Konflikte, wirtschaftlicher Machtverschiebungen und sicherheitspolitischer Entwicklungen. Seine inhaltlichen Schwerpunkte sind die globale Energiepolitik und die sicherheitspolitischen Dynamiken im osteuropäischen Raum.

DWN
Politik
Politik EU plant Anpassungen an der DSGVO: Mehr Spielraum für KI zu Lasten des Datenschutzes?
19.11.2025

Die Europäische Union plant umfassende Änderungen ihrer Digital- und Datenschutzregeln, um Innovationen im Bereich künstlicher...

DWN
Politik
Politik Russisches Geld soll nach Kiew fließen - trotz Korruptionsskandals: Von der Leyen schreibt Merz & Co.
19.11.2025

Für die Nutzung der russischen Gelder werben insbesondere Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und von der Leyen. Ihr Plan sieht vor, der...

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie rutscht ab: Friedenspläne der USA zum Ukraine-Krieg belasten den Rheinmetall-Aktienkurs
19.11.2025

Die Rheinmetall-Aktie gerät nach frischen US-Friedenssignalen erneut in turbulentes Fahrwasser. Analysten bleiben optimistisch, doch die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen im Fokus: Anleger reagieren auf überhitzte KI-Aktien und reduzieren ihre Positionen
19.11.2025

Investoren an den US-Börsen beobachten derzeit starke Bewegungen im KI-Sektor, während große Akteure gleichzeitig ihr Portfolio neu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Nach Exportbeschränkungen für Nexperia-Chips: Niederlande geben Kontrolle über Chip-Firma Nexperia ab
19.11.2025

Ende September hatte die niederländische Regierung die Kontrolle über Nexperia übernommen. China reagierte kurz darauf mit einem...

DWN
Finanzen
Finanzen Verbraucherumfrage: Debitkarten und Smartphones verdrängen Bargeld in Deutschland
19.11.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass in Deutschland das Bezahlen mit Debitkarte und Smartphone zunehmend das Bargeld verdrängt. Fast die...

DWN
Finanzen
Finanzen Rentenplus 2026? Wann Ruheständler steuerpflichtig werden
19.11.2025

Rentner aufgepasst: Kommendes Jahr könnten die Renten in Deutschland erneut steigen. Was einerseits erfreulich ist, kann andererseits dazu...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktienstrategie: Wie Profis erkennen, wann es Zeit zum Ausstieg ist
19.11.2025

Der perfekte Verkaufszeitpunkt an der Börse ist selten. Doch wer Gewinne nicht rechtzeitig realisiert, riskiert, sie wieder zu verlieren....