Unternehmen

Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit überwacht – und damit Hunderte Millionen Euro spart. Lesen Sie, warum diese Technologie auch für deutsche Konzerne zum Pflichtprogramm werden könnte.
13.07.2025 05:48
Lesezeit: 1 min
Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
Das Renault-Technologiezentrum nahe Paris steuert ein globales KI-gestütztes Überwachungssystem, das die gesamte Logistikkette in Echtzeit kontrolliert. (Foto:dpa) Foto: Martin Bureau

Industrielle Lieferketten unter Hochspannung

Die Absicherung globaler Lieferketten hat sich in den letzten Jahren zu einem zentralen Element unternehmerischer Krisenstrategie entwickelt – insbesondere in der Automobilbranche. Die Covid-Pandemie und der Ukraine-Krieg haben deutlich gemacht, wie riskant überoptimierte Just-in-Time-Produktion ohne Pufferzonen sein kann. Renault zieht nun Konsequenzen: Der französische Autokonzern hat ein KI-gestütztes Kontrollsystem eingeführt, das als „allsehendes Auge“ sämtliche Transportbewegungen und Störungen weltweit überwacht – von Naturkatastrophen über Cyberangriffe bis hin zu Streiks oder Flugzeugabstürzen.

Der Konzern setzt täglich bis zu 8.000 Lkw für den Komponenten- und Fahrzeugtransport ein. Die neue Leitstelle, die gemeinsam mit Google und Shippeo entwickelt wurde, vernetzt 25 Werke und 22.000 Distributionspunkte in 114 Ländern. Durch den Zugriff auf GPS-Daten, IoT-Sensorik, ETA-Systeme und historische Musterdaten erkennt das System drohende Störungen in Echtzeit und leitet sofortige Gegenmaßnahmen ein. Ziel ist es, Lieferverzögerungen, Notfalltransporte und Produktionsstopps zu minimieren.

Echtzeitreaktion statt Produktionsstillstand

Ein Fall zeigt das Potenzial: Nach dem Absturz eines Kleinflugzeugs auf ein Lager in Salzgitter am 13. April 2025 analysierte das System binnen Stunden die Situation und entschärfte den Vorfall als unkritisch für Renaults Lieferketten – ganz ohne Eingriff. Solche Analysen erfolgen im Schnitt 50-mal pro Tag, mit wöchentlichen größeren „Krisenereignissen“. In der Konsequenz konnte Renault die Wartezeit an Laderampen von 90 auf 75 Minuten senken und die Zahl der Notfalltransporte deutlich reduzieren. Bereits heute summieren sich die Einsparungen auf 260 Millionen Euro.

Relevanz für Deutschland

Für deutsche Automobilhersteller, Zulieferer und Logistiker ist das Beispiel Renault von besonderem Interesse. Angesichts der hohen Exportquote, des weltweiten Zulieferernetzwerks und des steigenden geopolitischen Risikos rückt eine KI-basierte Überwachung und Steuerung der Supply Chain auch hierzulande in den Fokus. Unternehmen wie VW, Bosch oder ZF Friedrichshafen dürften ähnliche Strategien prüfen – nicht zuletzt, um Wettbewerbsfähigkeit und Produktionssicherheit langfristig zu gewährleisten.

Das KI-System ist Teil der „Renaulution“-Strategie von 2021. Bis 2025 will der Konzern 500 Millionen Euro in KI-Technologien investieren. Die jährlichen Betriebskosten der neuen Lösung belaufen sich auf fünf Millionen Euro – angesichts der Effizienzgewinne eine marginale Investition mit strategischem Potenzial.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kassenbeiträge 2026: Gesundheitsministerium hält Orientierungswert stabil
10.11.2025

Für das kommende Jahr plant Bundesgesundheitsministerin Nina Warken, den maßgeblichen Orientierungswert für die Entwicklung der...

DWN
Technologie
Technologie KI-Rechenleistung wächst rasant – Europa bleibt im Rückstand
10.11.2025

Die Rechenkapazitäten für Künstliche Intelligenz in Deutschland und Europa sollen laut einer Bitkom-Studie bis 2030 vervierfacht werden....

DWN
Finanzen
Finanzen Goldreserven: Wie der Ukraine-Krieg eine neue Geldordnung auslöst
10.11.2025

Während der Krieg in der Ukraine weiter tobt, sichern sich Zentralbanken weltweit mit Gold ab – aus Furcht vor Sanktionen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Förderstopp bremst Chinas Autoindustrie – auch deutsche Marken betroffen
10.11.2025

Nach dem Ende staatlicher Subventionen für Autos ist der chinesische Pkw-Markt erstmals seit Monaten leicht rückläufig. Im Oktober...

DWN
Politik
Politik Oberstes Gericht könnte Trumps Zölle kippen: Doch was dann?
10.11.2025

Das Oberste Gericht der USA prüft, ob Donald Trump seine Zölle rechtswidrig verhängt hat. Doch selbst wenn die Richter seine Politik...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fachkräfte von morgen fehlen: Zahl der Azubis in Deutschland sinkt weiter
10.11.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland steht unter Druck: Immer weniger junge Menschen beginnen eine Lehre, während viele...

DWN
Politik
Politik Wagenknechts Zukunft im BSW: Rückzug aus der Parteispitze
10.11.2025

BSW-Chefin Sahra Wagenknecht will den Bundesvorsitz ihrer Partei abgeben. Dies teilte die 56-Jährige in Berlin mit. Gleichwohl will sie...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienmarkt zieht an: Preise für Wohnungen und Häuser steigen kräftig
10.11.2025

Die Preise für Immobilien in Deutschland steigen wieder spürbar – besonders in den Metropolen. Laut aktuellen Zahlen des Verbands...