Politik

Flug MH370: Letzter Funkspruch gibt neue Rätsel auf

Die Angehörigen werfen Malaysia vor, die Wahrheit über Flug MH370 zu verschleiern. Jetzt mussten die Behörden zugeben, den letzten Funkspruch „falsch zitiert“ zu haben. Das Geständnis kommt erst drei Wochen nach dem Verschwinden des Flugzeugs.
01.04.2014 16:23
Lesezeit: 1 min

Seit mehr als drei Wochen gibt der Verbleib der Boing 777 Rätsel auf. Es wird vermutet, dass die Maschine mit 239 Menschen an Bord im Indischen Ozean, rund 2000 Kilometer westlich von Perth abgestürzt ist. Trümmerteile, die man dem Flugzeug eindeutig zuordnen könnte, wurden bislang aber noch nicht gefunden. Der australische Luftfahrtexperte Geoffrey Thomas geht trotzdem davon aus, dass die Einsatzkräfte auf der richtigen Spur sind.

„Die Hinweise verdichten sich, dass wir im richtigen Gebiet sind, auch wenn es extrem frustrierend ist. Wir leben in einer schnelllebigen Welt, in der alles immer sofort bestätigt werden muss. Wochenlang nach etwas zu suchen, passt einfach nicht in unser Bild. Wir haben uns daran gewöhnt, über Google Earth sogar unsere Pools im Garten zu finden, wir sehen sogar, wo wir vergessen haben, Unkraut zu zupfen. Aber ein Flugzeug finden wir nicht, dass passt für uns nicht zusammen“, sagteThomas.

Es passt auch nicht zu den Sicherheitsvorstellungen der IATA. Der Internationale Luftfahrtverband will verhindern, dass sich ein Geisterflug wie der von MH370 wiederholt. Dazu müssten Flugzeuge mit neuer Technik ausgestattet werden, sagte IATA-Chef Tony Tyler am Dienstag in Kuala Lumpur.

„Wir müssen sicherstellen, dass so etwas nicht noch mal passiert. Flugzeuge müssen in Echtzeit erfasst werden können. Nach meiner Ansicht hat das für uns Priorität“, so Tyler.

Am Dienstag gab es auch neue Erkenntnisse über den letzten bekannten Funkspruch der MH370-Crew. Die malaysischen Behörden räumten ein, die Worte aus dem Cockpit falsch zitiert zu haben. Statt „all right, good night“, wie es zunächst hieß, lautet der Spruch nun „Good night Malaysian three seven zero“. Das mag wie eine Kleinigkeit erscheinen, für die verzweifelten Angehörigen sei das aber unfassbar, sagt Geoffrey Thomas: „Dass es drei Wochen gedauert hat, um das zu korrigieren, gibt den Familien einmal mehr das Gefühl, dass ihnen Dinge verschwiegen werden. Es unterstützt eine bestimmte Theorie.“

Viele der vor allem aus China stammenden Angehörigen werfen Malaysia vor, die Wahrheit über Flug MH370 zu verschleiern. In der vergangenen Woche war es bei Protesten vor der malaysischen Botschaft in Peking zu Zusammenstößen zwischen wütenden Familienmitgliedern und der Polizei gekommen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Beamte in die Rente? SPD und Experten unterstützen Reformidee
12.05.2025

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas erhält Unterstützung aus der SPD für ihren Vorschlag, künftig auch Beamte, Selbstständige und...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell: Deutlicher Kursrutsch nach Zoll-Einigung zwischen USA und China – jetzt Gold kaufen?
12.05.2025

Der Goldpreis ist am Montagmorgen unter Druck geraten. Der Grund: Im Zollkonflikt zwischen den USA und China stehen die Zeichen auf...

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie bricht ein: Strategischer Umbau und politische Entwicklungen belasten – Chance zum Einstieg?
12.05.2025

Die Rheinmetall-Aktie ist am Montag eingebrochen. Nach dem Rheinmetall-Allzeithoch am vergangenen Freitag nehmen die Anleger zum Start in...

DWN
Politik
Politik Friedensoffensive: Selenskyj lädt Putin zu persönlichem Treffen in die Türkei ein
12.05.2025

Selenskyjs persönliches Gesprächsangebot an Putin in der Türkei und sein Drängen auf eine sofortige, 30-tägige Feuerpause setzen ein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Entspannung im Handelskrieg? China und USA nach Genf optimistisch
12.05.2025

Bei ihren Zollgesprächen haben China und die USA nach Angaben der chinesischen Delegation eine „Reihe wichtiger Übereinstimmungen“...

DWN
Politik
Politik Hoffnung auf neue Gespräche: Putin bietet Verhandlungen mit Ukraine an
12.05.2025

Wladimir Putin schlägt überraschend neue Verhandlungen mit der Ukraine vor – doch Kiew und der Westen setzen ihn mit einem Ultimatum...

DWN
Technologie
Technologie Das Ende von Google? Warum SEO dennoch überleben wird
12.05.2025

Künstliche Intelligenz verändert die Online-Suche radikal – doch wer jetzt SEO aufgibt, riskiert digitalen Selbstmord.

DWN
Politik
Politik Großbritanniens leiser EU-Kurs: Rückkehr durch die Hintertür?
12.05.2025

Offiziell betont die britische Regierung unter Premierminister Keir Starmer weiterhin die Eigenständigkeit Großbritanniens nach dem...