Politik

Vorwurf des Wahlbetrugs: Ausschreitungen in der Türkei

In der türkischen Hauptstadt Ankara ist es zu schweren Auseinandersetzungen von Demonstranten mit der Polizei gekommen. Tausende Türken haben gegen eine angebliche Wahlfälschung protestiert.
01.04.2014 18:26
Lesezeit: 1 min

Nach dem Sieg der türkischen Regierungspartei bei den Kommunalwahlen haben Tausende Oppositionsanhänger ihre Wut über das Ergebnis auf die Straße getragen. In Ankara setzte die Polizei am Dienstag Wasserwerfer gegen die Demonstranten ein, die sich vor dem Gebäude der Wahlbehörde versammelt hatten. Sie forderten eine Neuauszählung in einigen Wahlkreisen.

Die Partei von Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan hatte trotz Korruptionsvorwürfen gegen die Regierung ihre Macht bei der Wahl am Sonntag landesweit ausgebaut und dabei auch die Kontrolle über die Hauptstadt verteidigt. Dort fiel das Ergebnis allerdings besonders knapp aus, Betrugsvorwürfe wurden laut. "Dieb Tayyip" skandierte die Menge, bevor die Bereitschaftspolizei gegen sie vorging.

Im Südosten des Landes kam es Sicherheitskreisen zufolge zu Zusammenstößen zwischen der Polizei und Demonstranten. Die Beamten setzten Tränengas und Wasserwerfer ein. Die Auseinandersetzungen in dem Bezirk Ceylanpinar an der Grenze zu Syrien wurden ausgelöst, als Gerüchte über Wahlbetrug zugunsten der auch hier siegreichen AKP die Runde machten.

Gestärkt durch den Sieg seiner Partei hatte Erdogan seinen Gegnern mit einem noch härteren Kurs gedroht. Die Korruptionsvorwürfe haben ihn vor die größte Herausforderung seiner zwölfjährigen Amtszeit gestellt, auf die er mit massenhaften Strafversetzungen in Polizei und Justiz reagierte. Er führt die Bestechungsvorwürfe auf eine Verschwörung zurück und versucht, den Zugang zu Internetdiensten wie Twitter sperren zu lassen.

Dem Aufruf der Opposition in solchen sozialen Netzen folgten in Ankara nun zahlreiche Studenten und versammelten sich in der Zentrale der Partei CHP. Dort durchforsteten sie in der Nacht zum Dienstag die Wahlergebnisse nach Anzeichen für Manipulation. Offizielle Resultate stehen noch aus. Nach den im Fernsehen veröffentlichten Auszählungen liegt die CHP landesweit mit 26 bis 28 Prozent der Stimmen weit hinter der AKP mit rund 44 Prozent. Der traditionell für die weltliche Elite des Landes stehenden Partei CHP gelang es offenbar trotz des Bestechungsskandals rund um Erdogans Regierung nicht, Wähler über ihr traditionelles Klientel hinaus für sich zu gewinnen.

Die Wahlbehörde will erst allen Betrugsvorwürfen nachgehen, bevor sie Endergebnisse veröffentlicht. Dies kann Wochen dauern. Allein in Ankara hat die CHP 8000 Beschwerden eingereicht. Der in Istanbul knapp unterlegene CHP-Kandidat Mustafa Sarigul forderte eine Neuauszählung der Stimmen in der Finanzmetropole des Landes. Der Bürgermeister-Kandidat der CHP in Ankara, Mansur Yavas, sagte, seine Partei würde im Streit um den Wahlausgang notfalls auch vor das Verfassungsgericht ziehen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Neuer Wehrdienst beschlossen: Bundeskabinett bringt Gesetz auf den Weg – zunächst keine Dienstpflicht
27.08.2025

Die Ministerrunde billigte auf einer Sitzung im Verteidigungsministerium den Rechtsrahmen, der eine Wehrerfassung junger Männer einführt,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Rentenkrise: Frühstart-Rente ab 2026 - Kann Kapitalmarkt-Sparen die Lücke füllen?
27.08.2025

Der Bismarck’sche Rentenstaat steht unter Druck: Kanzler Merz will mit Aktiensparen gegensteuern – und stößt auf heftigen Widerstand....

DWN
Politik
Politik Arbeitslosenzahlen höher als erfasst: Wie die Bundesagentur für Arbeit trickst
27.08.2025

Die Bundesagentur für Arbeit führt Buch über die Arbeitslosenzahlen in Deutschland. Doch nicht jeder, der keinen Job hat, wird dort als...

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie: Hohe Erwartungen – hohe Fallhöhe
27.08.2025

Nvidia steht vor einem der wichtigsten Quartalsberichte seiner Geschichte. Anleger erwarten Rekorde – doch im Hintergrund wachsen Zweifel...

DWN
Politik
Politik Zehn Jahre nach „Wir schaffen das“: Geflüchtete fühlen sich immer weniger willkommen
27.08.2025

Zwischen 2015 und 2017 wurde in Deutschland viel über „Willkommenskultur“gesprochen. Das ließ später nach. Auch die Geflüchteten...

DWN
Politik
Politik Söder an Habeck: "Geh mit Gott – Hauptsache, weit weg" - kommt vorher noch ein Untersuchungsausschuss?
27.08.2025

Robert Habeck und Markus Söder werden wohl keine Freunde mehr – auch nicht nach dem Abgang des Grünen-Politikers. CSU-Generalsekretär...

DWN
Finanzen
Finanzen PayPal-Aktie: Sicherheitsproblem beim Zahlungsdienstleister – wie Anleger auf die PayPal-Panne reagieren sollten
27.08.2025

Milliardengelder blockiert, Sicherheitsprobleme und trotzdem Kursgewinne: Bei PayPal überschlagen sich die Ereignisse. Während Händler...

DWN
Immobilien
Immobilien Heizungstausch: Ist es sinnvoll, noch dieses Jahr die Heizung auszutauschen?
27.08.2025

Die hohen Förderungen von bis zu 70 Prozent der Investitionen beim Austausch alter gegen neue Heizungen könnten bald Geschichte sein. Das...