Panorama

F-16-Absturz in Polen: Pilot stirbt bei Flugschau-Vorbereitung

In Polen stürzt ein F-16-Kampfjet während der Flugschau-Vorbereitung ab – der Pilot stirbt. Der Vorfall wirft sicherheitspolitische Fragen auch für Deutschland auf.
29.08.2025 10:31
Lesezeit: 1 min
F-16-Absturz in Polen: Pilot stirbt bei Flugschau-Vorbereitung
Ein F-16-Kampfjet im Einsatz. In Polen kam es beim Vorbereitungstraining auf eine Flugschau zu einem tödlichen Absturz. (Foto: dpa) Foto: Grzegorz Michalowski

F-16-Absturz in Polen: Militär bestätigt ein Todesopfer

Ein F-16-Kampfjet ist am Donnerstag im zentralpolnischen Radom abgestürzt. Der Pilot, der sich auf eine Flugschau am Wochenende vorbereitete, kam ums Leben. Die Regierung bestätigte den tödlichen Unfall. „Tragödie in Radom: Ein F-16-Kampfjet stürzte während der Vorbereitungen für eine Flugschau ab. Der Pilot hat leider nicht überlebt“, schrieb Verteidigungspolitiker Adam Szlapka auf „X“. Polens Verteidigungsminister reiste noch am selben Tag an den Unglücksort.

Laut Angaben des polnischen Militärs kamen beim F-16-Absturz keine weiteren Menschen zu Schaden. In den sozialen Medien kursierende Videos zeigen, wie das Flugzeug während eines komplexen Manövers plötzlich abstürzt, auf der Landebahn aufschlägt und in Flammen aufgeht. Der getötete Pilot, Maciej Krakowian, war ein langjähriger Kunstflugexperte und Ausbilder. Er diente 17 Jahre in der Luftwaffe und war innerhalb der polnischen Luftfahrt bekannt und geschätzt.

Bedeutung für Deutschland

Der F-16-Absturz in Polen hat auch für Deutschland sicherheitspolitische Relevanz. Die NATO-Staaten rüsten ihre Luftstreitkräfte derzeit massiv auf, F-16-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle – auch im Kontext der Ausbildung ukrainischer Piloten in Europa. Solche Vorfälle werfen Fragen zur Belastbarkeit der eingesetzten Technik und der Ausbildungsbedingungen auf. Am Wochenende soll in Radom, rund 100 Kilometer südlich von Warschau, eine große Flugschau stattfinden. Ob sie wie geplant abgehalten wird, ist derzeit unklar.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
avtor1
Marius Vaitiekūnas

Zum Autor:

Marius Vaitiekūnas ist ein ausgewiesener Experte für Geopolitik und internationale Wirtschaftsverflechtungen. Geboren 1985 in Kaunas, Litauen, schreibt er als freier Autor regelmäßig für verschiedene europäische Medien über die geopolitischen Auswirkungen internationaler Konflikte, wirtschaftlicher Machtverschiebungen und sicherheitspolitischer Entwicklungen. Seine inhaltlichen Schwerpunkte sind die globale Energiepolitik und die sicherheitspolitischen Dynamiken im osteuropäischen Raum.

DWN
Politik
Politik Kritik an Brandmauer: Erster Wirtschaftsverband offen für Gespräche mit AfD
26.11.2025

Die Brandmauer-Debatte hat die Wirtschaft erreicht: Der Verband der Familienunternehmer will sich für Gespräche mit der AfD öffnen, um...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Postzentrum Frankfurt: Noch fließt die Paketflut aus China
26.11.2025

Briefe waren gestern, die Luftpost am Frankfurter Flughafen wird von kleinen Warensendungen aus Fernost dominiert. Doch das könnte sich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Bankenregulierung: Neue Regelungen setzen Europas Institute unter Druck
26.11.2025

Die europäische Bankenaufsicht ringt derzeit mit der Frage, wie sich Regulierung und Wettbewerbsfähigkeit neu austarieren lassen, ohne...

DWN
Politik
Politik Umfrage: Deutsche gegen militärische Führungsrolle in Europa
25.11.2025

Rente, Bürgergeld, Wehrdienst – bei solchen Themen ist die Stimmung der Bürger gut erforscht. Für die Außenpolitik gilt das hingegen...

DWN
Politik
Politik Lawrow zu Europa: "Ihr hattet eure Chancen, Leute"
25.11.2025

Haben sich die Ukraine und die USA geeinigt? Europa jedenfalls habe seine Chance verspielt, den Ukrainekonflikt politisch zu entschärfen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Biotech-Unternehmen wandern aus: Europa verliert 13 Mrd. Euro an die USA
25.11.2025

Europas Biotech-Branche steht an einem Wendepunkt, weil zentrale Finanzierungsquellen immer seltener im eigenen Markt zu finden sind....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt 2030: Diese Fachkräfte werden in fünf Jahren gebraucht
25.11.2025

Automatisierung, KI und Klimawandel verändern den globalen Arbeitsmarkt rasant. Bis 2030 entstehen Millionen neuer Jobs, doch viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft KI-Blase: Experten warnen vor wachsenden Risiken am Markt
25.11.2025

Die Finanzmärkte stehen unter spürbarer Spannung, während Anleger die Dynamik rund um künstliche Intelligenz bewerten. Doch weist die...