Wirtschaft

Russland und China üben Druck aus – NASA plant Mond-Reaktor bis 2030

Die NASA will bis 2030 einen Mond-Reaktor bauen – im Wettlauf mit China und Russland. Hinter der Technik stehen geopolitische Machtfragen, die auch Europa betreffen.
06.09.2025 07:53
Lesezeit: 2 min
Russland und China üben Druck aus – NASA plant Mond-Reaktor bis 2030
Die NASA will mit einem Mond-Reaktor bis 2030 im Wettlauf mit China und Russland die Vorherrschaft im All sichern. (Foto:dpa) Foto: ESA/BepiColombo/MTM

Geopolitischer Wettlauf um den Mond

Die NASA will bis 2030 einen 100-Kilowatt-Reaktor auf dem Mond bauen. Experten halten das Ziel für ehrgeizig, aber erreichbar. Befürworter sehen darin einen Durchbruch, Kritiker warnen vor rechtlichen Problemen und Monopolrisiken. Grundlage ist eine neue Direktive von Sean Duffy, dem kommissarischen NASA-Administrator und Verkehrsminister von US-Präsident Donald Trump. Er nennt den zunehmenden Druck aus Russland und China als Hauptgrund für die Beschleunigung. Beide Länder wollen bis Mitte der 2030er Jahre einen eigenen Mond-Reaktor errichten.

Duffy warnt, das erste Land könne eine Sperrzone ausrufen, die US-Pläne im Rahmen des Artemis-Programms behindern würde. Die neue Richtlinie sieht daher die Installation eines 100-Kilowatt-Systems am Südpol vor – genug Energie für rund 80 US-Haushalte. Ein gewaltiger Sprung, da aktuelle Weltraumreaktoren nur wenige hundert Watt erzeugen.

Laut Wired greift die NASA damit einen alten Plan auf, Kernenergie für Weltraummissionen nutzbar zu machen. Bhavya Lal, ehemalige NASA-Managerin, spricht von einer „transformierenden Wirkung“ – vergleichbar mit dem Wechsel vom Kerzenlicht zum Stromnetz. Details des Reaktors sind noch offen, doch er soll auch für Marsmissionen entscheidend sein. Transportiert werden soll er in einer Schwerlastkapsel mit bis zu 15 Tonnen Nutzlast, mit Uranbrennstoff, Kühlern und Schutzsystemen. Denkbar wäre eine Installation unter der Oberfläche, um Risiken zu minimieren. Technische Herausforderungen bleiben enorm: keine Atmosphäre, extreme Temperaturen und Staub, der Komponenten beschädigen könnte.

Atomkraftwerk auf dem Mond: Bedeutung für Deutschland

Kritiker warnen, dass der Zeitplan zu eng sei und Gelder von anderen Projekten abziehe. Astrophysiker Neil deGrasse Tyson spricht von riskanten Prioritäten. Auch nukleare Sicherheitsexperten warnen vor überhasteten Entscheidungen. Dennoch halten Fachleute das Projekt für machbar, wenn strenge Sicherheitsstandards eingehalten werden. „Die Technologie ist vorhanden, es fehlte bislang der politische Wille“, sagt Simon Middleburgh vom britischen Nuclear Futures Institute.

Für Deutschland hat der Wettlauf um den Mond-Reaktor doppelte Relevanz. Zum einen ist Berlin auf Kooperation mit den USA im Rahmen von Artemis angewiesen, zum anderen droht ein geopolitischer Machtverlust Europas, wenn China und Russland die erste Mondbasis mit Reaktor errichten. Deutsche Unternehmen aus Luft- und Raumfahrt könnten profitieren, falls die NASA europäische Partner einbindet. Gleichzeitig zeigt die Debatte, wie weit Europa von eigenen Plänen entfernt ist. Für Deutschland stellt sich die Frage, ob es sich im Weltraum auf die Rolle des Zulieferers beschränken kann oder technologisch eigene Ambitionen entwickeln muss.

Rechtliche Fragen und Risiken

Die Pläne werfen auch völkerrechtliche Probleme auf. Duffy sprach davon, „Amerikas Besitz“ zu sichern – ein klarer Bruch mit dem Weltraumvertrag von 1967, der territoriale Ansprüche verbietet. Rechtsexperten warnen, dass das Konzept von Sperrzonen missbraucht werden könnte. Gleichzeitig räumen einige ein, dass Sicherheitszonen sinnvoll sein können, um Strahlung und Risiken zu kontrollieren.

Juristen wie Michelle Hanlon weisen zudem auf First-Mover-Vorteile hin: Wer zuerst einen Mond-Reaktor baut, kann andere Staaten verdrängen. Auch die 2020 eingeführten Artemis-Abkommen sehen Schutzbereiche vor, denen China und Russland aber nicht beigetreten sind. Kritiker befürchten eine „Goldrausch-Mentalität“ im All – Konflikte um Ressourcen, Umweltzerstörung und Dominanz durch wenige Mächte. Damit könnte der Mond-Reaktor zum geopolitischen Machtinstrument werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Wie schützt man seine Krypto-Wallet? CLS Mining ermöglicht Nutzern eine stabile tägliche Rendite von 6.300 €.

Der Kryptowährungsmarkt erholte sich heute umfassend, die Stimmung verbesserte sich deutlich. Meme-Coins führten den Markt erneut an....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Nach Exportbeschränkungen für Nexperia-Chips: Niederlande geben Kontrolle über Chip-Firma Nexperia ab
19.11.2025

Ende September hatte die niederländische Regierung die Kontrolle über Nexperia übernommen. China reagierte kurz darauf mit einem...

DWN
Finanzen
Finanzen Verbraucherumfrage: Debitkarten und Smartphones verdrängen Bargeld in Deutschland
19.11.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass in Deutschland das Bezahlen mit Debitkarte und Smartphone zunehmend das Bargeld verdrängt. Fast die...

DWN
Politik
Politik Russisches Geld soll nach Kiew fließen: Von der Leyen schreibt Merz & Co.
19.11.2025

Für die Nutzung der russischen Gelder werben insbesondere Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und von der Leyen. Ihr Plan sieht vor, der...

DWN
Finanzen
Finanzen Rentenplus 2026? Wann Ruheständler steuerpflichtig werden
19.11.2025

Rentner aufgepasst: Kommendes Jahr könnten die Renten in Deutschland erneut steigen. Was einerseits erfreulich ist, kann andererseits dazu...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktienstrategie: Wie Profis erkennen, wann es Zeit zum Ausstieg ist
19.11.2025

Der perfekte Verkaufszeitpunkt an der Börse ist selten. Doch wer Gewinne nicht rechtzeitig realisiert, riskiert, sie wieder zu verlieren....

DWN
Finanzen
Finanzen Droneshield-Aktien stürzen ab: Anleger stoßen die Rüstungsaktie massenhaft ab – die Hintergründe
19.11.2025

Die Droneshield-Aktien befinden sich am Mittwoch in einer drastischen Abwärtsbewegung, die Anleger fliehen. Doch was steckt wirklich...

DWN
Politik
Politik COP30 in Belém: Bill Gates sieht Klimawandel nicht mehr als das größte Problem
19.11.2025

Die COP30-Klimakonferenz in Brasilien versammelt Vertreter aus aller Welt, um über den Umgang mit Klimawandel, Emissionen und nachhaltiger...

DWN
Politik
Politik Drohnenbekämpfung: Was plant Innenminister Dobrindt für Deutschland?
19.11.2025

Die Bundesregierung geht davon aus, dass Drohnen von staatlichen Akteuren zu Spionage- und Sabotagezwecken eingesetzt werden – im Fokus...