Hinter dem KI-Rausch: Zweifel, Risiken und gescheiterte Projekte
„Es gibt keine Garantie, dass der Einsatz künstlicher Intelligenz unsere Produkte oder Dienstleistungen verbessern oder unserem Geschäft nützen wird, einschließlich Effizienz oder Profitabilität“, hieß es im 10-K-Bericht von Meta, der Muttergesellschaft von Facebook, Instagram und Whatsapp.
Würden Sie eine Meta-Aktie oder ein anderes Tech-Papier kaufen, wenn Sie diesen Kleingedruckten kennen? Das liest sich nicht gut, wenn man bedenkt, dass Investitionen in KI für den Großteil des Wachstums im letzten Bullenmarkt verantwortlich waren. Allein in diesem Jahr haben die großen Tech-Konzerne zusammen 300 Milliarden US-Dollar in KI gesteckt. Über den Einsatz von KI klärt Sie schon der Kellner an der Bar auf. Ihr Kind macht Aufgaben mit KI, Ihr Chef wiederum hat ehrgeizige Pläne für deren Einführung im Unternehmen – die bislang nicht realisiert wurden. „Wenn es um die Einführung von KI geht, treibt viele Unternehmen nicht Strategie, sondern FOMO“, sagte Haritha Khandabattu von Gartner der FT. „Für manche Führungskräfte lautet die Frage nicht, welches Problem löse ich, sondern: Was, wenn mein Konkurrent es zuerst löst.“ Die FT führte eine der umfassendsten Analysen zu den Auswirkungen von KI in der US-Industrie durch. Hunderte Unternehmensberichte und Transkripte von Gesprächen der S&P-500-Konzerne wurden ausgewertet.
Was die Analyse der Berichte ergab
Die FT analysierte mit KI Geschäftsberichte und 10-K-Einreichungen, in denen US-Unternehmen ihre Finanzlage darlegen müssen. So entstand ein differenzierteres Bild, wie Firmen über KI gegenüber verschiedenen Zielgruppen sprechen. Weil sie bei der Börsenaufsicht SEC auch Risiken offenlegen müssen, sind diese Texte naturgemäß vorsichtiger als die oft werbenden Töne der Vorstände in Earnings Calls. Während das Management über KI selbstbewusst spricht, wächst die Liste der Risiken in offiziellen Papieren stetig, schreibt die FT. Ein Beispiel ist Coca-Cola: Bei den Ergebnissen war von Begeisterung über KI die Rede. Die eigentliche Nutzung ist jedoch wenig beeindruckend – eingesetzt wurde KI zur Produktion eines TV-Spots.
Immer weniger Firmen nennen positive Effekte
Die FT versuchte in ihrer Analyse, erwartete Vorteile der Technologie zu kategorisieren. Viele Versprechen wie höhere Produktivität waren vage formuliert. Risiken dagegen ließen sich klarer erfassen. Hervorgehoben werden drei Risikobereiche:
Künstlersicherheit
Mehr als die Hälfte der S&P-500-Unternehmen nennt Cybersicherheit als Risiko. Besonders gefürchtet wird, dass andere Firmen oder Kunden die Schwachstelle sein könnten. Das Problem: Auf KI ist nie völlig Verlass. „Unternehmen sehen KI oft als Risiko, weil sie keine Systeme gewohnt sind, auf die sie sich nicht hundertprozentig verlassen können“, kommentierte Ray Eitel-Porter, KI-Experte, gegenüber der FT.
Einführung von KI könnte scheitern
Viel Aufsehen erregte zuletzt ein Bericht von Aditya Challapally, der bei Microsoft und am MIT Media Lab untersucht, wie Firmen generative KI einführen. Ergebnis: 95 Prozent der Pilotprojekte mit generativer KI im Arbeitsumfeld sind gescheitert. „Als wir mit Führungskräften sprachen, hieß es oft, das interne Tool sei sehr erfolgreich“, so Challapally. „Doch im Gespräch mit Mitarbeitern zeigte sich: Es wurde überhaupt nicht genutzt.“
Regulatorische Hürden
In einem Drittel der Fälle (174 Berichte) wurde Sorge über die Einführung von KI sowie regulatorische und rechtliche Hürden geäußert. Hier geht es etwa um das Training von KI-Modellen mit gigantischen Mengen an Büchern und anderen urheberrechtlich geschützten Werken.


