Politik

Sanktionen zeigen Wirkung: Lukoil veräußert seine Tankstellen an schwedischen Öl-Milliardär

Der russische Energieriese Lukoil steht unter massivem Druck amerikanischer Sanktionen. Nun verkauft der Konzern seine internationalen Tankstellen und Beteiligungen an den schwedischen Rohstoffhändler Gunvor. Für Europas Energiemärkte ist das Geschäft ein Signal: Moskaus Reichweite im globalen Ölgeschäft schrumpft, während neue westliche Akteure Position beziehen.
03.11.2025 10:15
Lesezeit: 2 min
Sanktionen zeigen Wirkung: Lukoil veräußert seine Tankstellen an schwedischen Öl-Milliardär
Der russische Ölkonzern Lukoil zieht sich aus dem Ausland zurück. (Foto: dpa) Foto: Marcel Van Hoorn

Milliardenverkauf durch Lukoil mit Genehmigungsvorbehalt

Der russische Energiekonzern Lukoil hat aufgrund des zunehmenden Drucks durch US-Sanktionen seine ausländischen Tankstellen und Beteiligungen an das schwedische Energiehandelsunternehmen Gunvor verkauft. Das teilte der Konzern in einer offiziellen Mitteilung mit. Gunvor steht unter der Leitung des schwedischen Öl-Milliardärs Torbjörn Törnqvist, der bereits seit Jahren als einer der wichtigsten Akteure im globalen Rohstoffhandel gilt.

Der Deal steht allerdings noch unter dem Vorbehalt zahlreicher regulatorischer Genehmigungen in den Ländern, in denen Lukoil bislang tätig war. Außerdem muss Gunvor die Zustimmung des US-Amts für die Kontrolle von Auslandsvermögen (OFAC = Office of Foreign Assets Control) einholen, das für die Umsetzung und Überwachung der US-Finanzsanktionen zuständig ist. Über den Kaufpreis machten beide Unternehmen bislang keine Angaben.

Lukoil zieht sich aus elf Ländern zurück

Lukoil veräußert damit Beteiligungen an Öl- und Gasprojekten in elf Staaten außerhalb Russlands. Dazu zählen ehemalige Sowjetrepubliken wie Kasachstan, Usbekistan und Aserbaidschan, aber auch Standorte auf dem Balkan, insbesondere in Serbien und Kroatien. Darüber hinaus ist Lukoil in Ägypten, den Vereinigten Arabischen Emiraten sowie in mehreren westafrikanischen Staaten wie Ghana, Nigeria, Kamerun und Kongo aktiv gewesen.

Die Transaktion ist der bislang umfangreichste Rückzug eines russischen Unternehmens aus internationalen Märkten seit der Invasion der Ukraine im Februar 2022. Für Moskau ist der Verkauf ein weiterer Beleg dafür, dass die Sanktionen der westlichen Staaten zunehmend operative Konsequenzen haben. Gunvor bestätigte die Angaben von Lukoil gegenüber der schwedischen Wirtschaftszeitung Dagens Industri, lehnte jedoch eine weitergehende Stellungnahme ab. Das Unternehmen gehört zu den weltweit größten Händlern von Erdöl und Erdölprodukten und verfügt über ein dichtes Netz an Logistik-, Schifffahrts- und Finanzverbindungen.

Ein Machtwechsel im globalen Energiemarkt

Für Lukoil markiert der Verkauf eine strategische Zäsur: Das Unternehmen verliert seine wichtigsten Auslandsstützpunkte und zieht sich auf den russischen Heimatmarkt zurück. Während der Konzern bislang als Brücke zwischen Ost und West fungierte, dürfte sich sein Geschäft künftig stärker auf Asien und den Binnenmarkt konzentrieren.

Gunvor, das in den vergangenen Jahren seine Position in Europa systematisch ausgebaut hat, stärkt durch den Erwerb seine Versorgungs- und Handelsstrukturen. Insbesondere für den mittel- und nordeuropäischen Markt könnte der Schritt eine neue Dynamik entfalten.

Europa und Russland unter US-Druck

Geopolitisch ist der Verkauf Teil einer stillen Neuordnung des globalen Ölhandels. Während Russland seine internationalen Strukturen verliert, gewinnen westliche Rohstoffhändler wie Gunvor, Vitol oder Trafigura an Einfluss. Das betrifft insbesondere Regionen, die früher russische Interessenfelder waren. Der Schritt unterstreicht die Wirksamkeit sekundärer US-Sanktionen, die selbst neutral auftretende Akteure zwingen, amerikanische Vorgaben einzuhalten.

Russlands Energiekonzerne richten sich zunehmend auf Märkte in China, Indien und dem Nahen Osten aus, wo sie politische Rückendeckung finden, während Europa sich auf westliche Zwischenhändler und LNG-Importe stützt. Damit verschiebt sich die Energieachse weiter weg von Russland und hin zu einem multipolaren Marktgefüge, das stärker von Finanz- und Logistiknetzwerken als von geographischer Nähe bestimmt wird.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

avtor1
Marius Vaitiekūnas

Zum Autor:

Marius Vaitiekūnas ist ein ausgewiesener Experte für Geopolitik und internationale Wirtschaftsverflechtungen. Geboren 1985 in Kaunas, Litauen, schreibt er als freier Autor regelmäßig für verschiedene europäische Medien über die geopolitischen Auswirkungen internationaler Konflikte, wirtschaftlicher Machtverschiebungen und sicherheitspolitischer Entwicklungen. Seine inhaltlichen Schwerpunkte sind die globale Energiepolitik und die sicherheitspolitischen Dynamiken im osteuropäischen Raum.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 100 Tage Trump-Deal – Zollfrieden oder Wirtschaftsbremse? Europas Firmen zahlen den Preis
03.11.2025

Hundert Tage nach dem vielbeschworenen Handelsdeal zwischen Brüssel und Washington zeigt sich: Der vermeintliche Durchbruch hat seinen...

DWN
Politik
Politik Anders Fogh Rasmussen hat viele Male mit Putin die Kräfte gemessen. Jetzt schlägt er Alarm
03.11.2025

Ein Ex-NATO-Generalsekretär warnt: Europa ist zu langsam, zu zögerlich und falsch geführt. Anders Fogh Rasmussen fordert eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank-Chef fordert spätere Rente: Längeres Arbeiten für den Wohlstand
03.11.2025

Bundesbank-Präsident Joachim Nagel spricht sich angesichts der schwachen deutschen Wirtschaft für ein längeres Arbeitsleben aus. „Wir...

DWN
Technologie
Technologie Gesetz gegen digitalen Voyeurismus? Justizministerium will Lücke schließen
03.11.2025

Ein Vorfall in Köln sorgte für Entsetzen: Ein Mann filmte im Frühjahr den Po einer joggenden Frau – anzeigen konnte sie ihn nicht,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nur jede dritte Führungskraft ist weiblich – Deutschland hinkt hinterher
03.11.2025

Trotz fast gleicher Erwerbstätigenzahlen von Frauen und Männern bleiben Frauen in Deutschlands Führungsetagen weiterhin die Ausnahme. Im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau im freien Fall – Aufträge brechen im September dramatisch ein
03.11.2025

Alarmstufe Rot für Deutschlands Maschinenbauer: Nach einem äußerst schwachen September steuert die Branche auf ein Produktionsminus von...

DWN
Politik
Politik General Breuer will alle jungen Männer mustern – Bundeswehr rüstet sich für den Ernstfall
03.11.2025

Ein Satz, der aufhorchen lässt: Alle jungen Männer sollen wieder gemustert werden. Der Generalinspekteur der Bundeswehr, Carsten Breuer,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Führung als Schlüsselfaktor: Wie Chefs Mitarbeiter halten oder vertreiben
03.11.2025

Mitarbeiter kündigen selten wegen Gehalt oder Karrierechancen – entscheidend ist meist der Vorgesetzte. Eine Studie zeigt: Jeder zweite...