Finanzen

Wirecard-Aktionäre: BGH blockiert Schadenersatz im Insolvenzverfahren

Die Ansprüche von Wirecard-Aktionären auf Schadenersatz sind vorerst blockiert. Der Bundesgerichtshof stellte klar, dass einfache Gläubiger zuerst bedient werden, und lässt damit Millionenforderungen auf der Strecke. Etwa 50.000 Aktionäre hatten zusammen rund 8,5 Milliarden Euro geltend gemacht, doch die Insolvenzmasse reicht kaum für einen Bruchteil. Die Entscheidung zeigt, wie eng Gläubigerrechte bei Pleiten kalkuliert werden – und dass Aktionäre oft leer ausgehen.
13.11.2025 10:20
Lesezeit: 1 min
Wirecard-Aktionäre: BGH blockiert Schadenersatz im Insolvenzverfahren
Wirecard-Aktionäre erhalten laut BGH-Urteil keinen vorrangigen Schadenersatz. (Foto: dpa) Foto: Peter Kneffel

BGH-Urteil: Wirecard-Aktionäre müssen sich hinten anstellen

Wirecard-Aktionäre können im Insolvenzverfahren des früheren Dax <DE0008469008>-Unternehmens ihre Schadenersatzansprüche nicht als einfache Insolvenzforderungen geltend machen. Der Bundesgerichtshof (BGH) entschied, dass ihre Ansprüche erst nach denen einfacher Gläubiger wie kreditgebender Banken oder ehemaliger Angestellter berücksichtigt werden.

Union Investment scheitert mit Forderung

Im konkreten Fall hatte die Vermögensverwaltung Union Investment rund 10 Millionen Euro Schadenersatz zur Wirecard-Insolvenztabelle angemeldet. Doch der Insolvenzverwalter wies die Forderungen zurück, weil er andere Gläubiger als vorrangig einstufte. Die Aktionäre kämen nur zum Zug, falls am Ende Geld übrig bliebe – was unwahrscheinlich ist. Union Investment klagte daher auf Feststellung ihrer Forderungen zur Insolvenztabelle.

Klage der Aktionäre abgewiesen

Das Oberlandesgericht München hatte in dem Verfahren 2024 zunächst die Rechte der Aktionäre gestärkt und in einem Zwischenurteil entschieden, dass sie Ansprüche auf Schadenersatz als einfache Insolvenzforderungen anmelden können. Diese Entscheidung hob der BGH nun auf. Er stellte das frühere Urteil des Landgerichts München wieder her, das die Klage abgewiesen hatte. (Az. IX ZR 127/24)

Milliardenforderungen bei geringer Insolvenzmasse

Insgesamt ging es in Karlsruhe um viel Geld: Etwa 50.000 Wirecard-Aktionäre haben laut Gericht Schadenersatzforderungen in Höhe von rund 8,5 Milliarden Euro zur Insolvenztabelle angemeldet. Zusammen fordern die Wirecard-Gläubiger 15,4 Milliarden Euro. Die Insolvenzmasse umfasst jedoch nur rund 650 Millionen Euro. Voraussichtlich werden die Gläubiger also auch ohne Beteiligung der Aktionäre nur einen kleinen Teil ihrer Forderungen erhalten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Politik
Politik Wehrdienst-Reform: Union und SPD einigen sich auf Kompromiss
13.11.2025

Union und SPD haben ihren Streit über den Wehrdienst beigelegt – und ein Modell beschlossen, das auf Freiwilligkeit setzt, aber eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Google: Milliardenstreits um Marktmissbrauch
13.11.2025

Google steht erneut unter Druck: Die Preissuchmaschine Idealo verlangt Milliarden, weil der US-Konzern angeblich seit Jahren seine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Stabilisierungsversuch nach Kursverlusten
13.11.2025

Nach der kräftigen Korrektur in den vergangenen Tagen zeigt sich der Bitcoin-Kurs aktuell moderat erholt – was steckt hinter dieser...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gender Pay Gap in der EU: Was die neue Richtlinie wirklich fordert
13.11.2025

Die EU hat mit der Richtlinie 2023/970 zur Gehaltstransparenz die Gender Pay Gap im Fokus. Unternehmen stehen vor neuen Pflichten bei...

DWN
Finanzen
Finanzen Telekom-Aktie: US-Geschäft treibt Umsatz trotz schwachem Heimatmarkt
13.11.2025

Die Telekom-Aktie profitiert weiter vom starken US-Geschäft und einer angehobenen Jahresprognose. Während T-Mobile US kräftig wächst,...

DWN
Politik
Politik Shutdown in den USA: Demokraten beenden 43-tägigen Stillstand
13.11.2025

Haben die US-Demokraten ein politisches Eigentor geschossen? Sie haben sich dem Willen der Republikaner gebeugt und dem Haushalt...

DWN
Finanzen
Finanzen Droneshield-Aktie stürzt ab: Insiderverkäufe und Börsenaufsicht verunsichern Anleger – die Hintergründe
13.11.2025

Die Droneshield-Aktie sorgt nach ihrem drastischen Kurseinbruch für Unruhe am Markt. Massive Insiderverkäufe, Kommunikationspannen und...

DWN
Politik
Politik Finnland im Schatten Russlands: Grenzregion kollabiert wirtschaftlich
13.11.2025

Finnlands Grenzregionen rutschen in eine wirtschaftliche und sicherheitspolitische Krise. Der einst florierende Handel mit Russland ist...