Finanzen

Bitcoin-Kurs aktuell: Stabilisierungsversuch nach Kursverlusten

Nach der kräftigen Korrektur in den vergangenen Tagen zeigt sich der Bitcoin-Kurs aktuell moderat erholt – was steckt hinter dieser Entwicklung und wie geht es weiter?
13.11.2025 13:16
Aktualisiert: 13.11.2025 13:16
Lesezeit: 2 min
Bitcoin-Kurs aktuell: Stabilisierungsversuch nach Kursverlusten
Nach einer Phase mit zeitweise hohen Kursverlusten, wagt der Bitcoin aktuell einen Stabilisierungsversuch (Foto: pixabay.com).

Bitcoin-Kurs aktuell: Kursrutsch verdaut?

Der Bitcoin-Kurs wagt am Donnerstag einen Stabilisierungsversuch: Zeitweise ist die wichtigste Kryptowährung um annähernd 2 Prozent gestiegen und hat an der Marke von 104.000 US-Dollar gekratzt. Bereits in den vergangenen Tagen war ein leichter Aufwärtstrend beim Bitcoin-Kurs zu erkennen, nachdem er im November deutlich an Wert verloren hatte und kurzzeitig sogar unter die psychologisch wichtige Marke von 100.000 Dollar gefallen war.

Seit Anfang November steht beim Bitcoin-Kurs unter dem Strich weiterhin ein Minus von mehr als 6 Prozent. Die Hauptursache für die Schwächephase liegt in der US-Geldpolitik. „Solange die US-Notenbank keine klaren Hinweise in puncto Dezember-Zinssenkung signalisiert, dürfte der Risikoappetit überschaubar bleiben“, so Marktexperte Timo Emden in einem Interview mit boerse.de Anfang November. Von seinem Allzeithoch bei 125.965,52 US-Dollar, aufgestellt am 6. Oktober 2025, ist die bekannteste Digitalwährung folglich trotz des Stabilisierungsversuchs ein gutes Stück entfernt.

Bitcoin-Kursentwicklung: Das sind die Gründe

Die jüngste Stabilisierung beim Bitcoin-Kurs aktuell lässt sich durch mehrere Einflussfaktoren erklären:

  • Zinspolitik: Für eine neuerliche Bitcoin-Kursrallye fehlt derzeit eine klare Aussicht der US-Notenbank Fed. Der Bitcoin reagiert entsprechend sensibel.
  • Inflation: Eine hohe Inflation macht Kryptowährungen wie den Bitcoin in der Wahrnehmung als Inflationsschutz attraktiver – ähnlich wie Gold. Der Goldpreis zeigt aktuell übrigens eine vergleichbare Kursentwicklung.
  • Geopolitik und institutionelles Interesse: Große Investoren (Institutionen) nehmen vermehrt Positionen ein, die dem Bitcoin-Kurs aktuell Rückhalt geben. Gleichzeitig können politische oder wirtschaftliche Krisen kurzfristige Aufwärts- oder Abwärtsbewegungen auslösen.

Chart­technische Marken beim Bitcoin

Aus charttechnischer Sicht könnte das Niveau von rund 100.000 bis 110.000 US-Dollar als zentraler Unterstützungsbereich wirken, den der Bitcoin-Kurs aktuell testet. Ein nachhaltiger Bruch darunter würde Abwärtsrisiken eröffnen, eine Fortsetzung über 120.000 US-Dollar könnte Potenziale für eine neuerliche Aufwärtsrallye freisetzen.

Analysten sehen zudem eine Phase der Konsolidierung. Anleger zeigen sich zwar derzeit eher vorsichtig, Gewinnmitnahmen wurden aber bislang weitgehend vermieden, was die Stabilitätsbemühungen unterstützt.

Bitcoin-Kurs: So geht es weiter und so sollten sich Anleger verhalten

Für die kommenden Wochen gilt: Wenn die Geldpolitik sich weiter restriktiv zeigt, könnte der Bitcoin-Kurs aktuell unter Druck geraten und sich seitwärts bis leicht rückläufig entwickeln. Gelingt jedoch ein Durchbruch über die Marke von ca. 120.000 US-Dollar, könnte ein kräftiger Aufwärtsimpuls folgen. Auch institutionelle Zuflüsse oder regulatorische Klarheit könnten als Katalysator fungieren. Anleger sollten jedoch volatilen Schwankungen Rechnung tragen.

Wer sich mit einer Investition in den Bitcoin-Kurs aktuell beschäftigt, sollte drei zentrale Aspekte beachten: Setzen Sie nur Kapital ein, dessen Verlust Sie ertragen können – die Volatilität bleibt hoch. Definieren Sie für sich einen klaren Zeithorizont sowie ein Ausstiegs- bzw. Stop-Loss-Konzept. Schauen Sie nicht nur auf die Bewegung beim Bitcoin-Kurs aktuell, sondern behalten Sie jederzeit auch Umfeldfaktoren im Blick. Dazu gehören beispielsweise die Zinslage, mögliche Regulierungspläne und technische Chartmarken. In der aktuellen Phase kann eine konservative Teilposition sinnvoll sein, um Risiken zu begrenzen und Chancen wahrzunehmen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

avtor1
Markus Gentner

Zum Autor:

Markus Gentner ist seit 1. Januar 2024 Chefredakteur bei den Deutschen Wirtschaftsnachrichten. Zuvor war er zwölf Jahre lang für Deutschlands größtes Börsenportal finanzen.net tätig, unter anderem als Redaktionsleiter des Ratgeber-Bereichs sowie als Online-Redakteur in der News-Redaktion. Er arbeitete außerdem für das Deutsche Anlegerfernsehen (DAF), für die Tageszeitung Rheinpfalz und für die Burda-Tochter Stegenwaller, bei der er auch volontierte. Markus Gentner ist studierter Journalist und besitzt einen Master-Abschluss in Germanistik.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Google: Milliardenstreits um Marktmissbrauch
13.11.2025

Google steht erneut unter Druck: Die Preissuchmaschine Idealo verlangt Milliarden, weil der US-Konzern angeblich seit Jahren seine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Stabilisierungsversuch nach Kursverlusten
13.11.2025

Nach der kräftigen Korrektur in den vergangenen Tagen zeigt sich der Bitcoin-Kurs aktuell moderat erholt – was steckt hinter dieser...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gender Pay Gap in der EU: Was die neue Richtlinie wirklich fordert
13.11.2025

Die EU hat mit der Richtlinie 2023/970 zur Gehaltstransparenz die Gender Pay Gap im Fokus. Unternehmen stehen vor neuen Pflichten bei...

DWN
Finanzen
Finanzen Telekom-Aktie: US-Geschäft treibt Umsatz trotz schwachem Heimatmarkt
13.11.2025

Die Telekom-Aktie profitiert weiter vom starken US-Geschäft und einer angehobenen Jahresprognose. Während T-Mobile US kräftig wächst,...

DWN
Politik
Politik Shutdown in den USA: Demokraten beenden 43-tägigen Stillstand
13.11.2025

Haben die US-Demokraten ein politisches Eigentor geschossen? Sie haben sich dem Willen der Republikaner gebeugt und dem Haushalt...

DWN
Finanzen
Finanzen Droneshield-Aktie stürzt ab: Insiderverkäufe und Börsenaufsicht verunsichern Anleger – die Hintergründe
13.11.2025

Die Droneshield-Aktie sorgt nach ihrem drastischen Kurseinbruch für Unruhe am Markt. Massive Insiderverkäufe, Kommunikationspannen und...

DWN
Politik
Politik Finnland im Schatten Russlands: Grenzregion kollabiert wirtschaftlich
13.11.2025

Finnlands Grenzregionen rutschen in eine wirtschaftliche und sicherheitspolitische Krise. Der einst florierende Handel mit Russland ist...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: Zwischen Rekorden, Stimmungswechsel und Ende des US-Shutdowns
13.11.2025

Der DAX zeigt am Donnerstag Stärke, hat alte Rekorde im Blick. Doch der deutsche Leitindex profitiert noch nicht von der politischen...