Goldpreis klettert und hat Marke um 4.300 US Dollar im Blick
Die aktuelle Entwicklung des Goldmarkts wirft Fragen auf: Wie stabil bleibt der Kurs des wichtigsten Edelmetalls angesichts steigender Zinsen und geopolitischer Unsicherheiten – und was bedeutet das für Anleger? Fakt ist, dass sich der Goldpreis aktuell um rund 4.235 US-Dollar pro Feinunze bewegt. Damit tendiert der Goldkurs nach wie vor auf einem sehr hohen Niveau, das Gold-Allzeithoch aus dem Oktober bei rund 4.381 US-Dollar ist nicht mehr weit entfernt.
In den vergangenen Handelstagen war ein deutlicher Anstieg beim Goldpreis zu beobachten – insbesondere durch Spekulationen über weitere Zinssenkungen in den USA. Der Wert des gelben Edelmetalls profitiert aktuell von mehreren Faktoren:
- Sinkende Zinsen bzw. die Erwartung solcher: Ein niedrigeres Zinsumfeld reduziert Opportunitätskosten, sodass Gold attraktiver wird.
- Inflation und reale Zinsen: Bei anhaltender Inflation steigt die Nachfrage nach Sachwerten wie Gold. Ein negativer Realzins stützt den Preis.
- Zentralbanken und geopolitische Unsicherheit: Viele Notenbanken bauen Goldbestände auf. Zudem wirkt Gold als „sicherer Hafen“, wenn politische Risiken zunehmen.
- Schwacher US-Dollar: Da Gold in US-Dollar gehandelt wird, macht ein schwächerer Dollar zahlreiche Käufer außerhalb der USA aktiv.
Goldpreis: Charttechnik im Fokus
Charttechnisch markiert der Goldpreis aktuell eine Zone nahe 4.150 bis 4.300 US-Dollar pro Feinunze. Ein Durchbruch über das Allzeithoch bei 4.381 US-Dollar könnte weiteren Schwung bringen. Umgekehrt stellt der Bereich um 3.900 bis 4.000 US-Dollar eine wichtige Unterstützung dar – ein Rückfall darunter könnte Rücksetzungsrisiken eröffnen.
Für die nähere Zukunft sprechen viele Indikatoren dafür, dass der Goldpreis weiter steigen könnte, insbesondere wenn die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) tatsächlich zyklisch die Zinsen senkt. Allerdings warnen einige Analysten auch, dass bereits viele positive Entwicklungen eingepreist sein könnten. Die Experten der Commerzbank erwarten, dass die US-Notenbank die Zinsen weiter senkt. Dadurch werden verzinste Geldanlagen weniger attraktiv, heißt es in einer Analyse von Commerzbank Research Anfang Oktober.
Wie es beim Goldpreis weitergeht
Anleger, die den Goldpreis aktuell beobachten oder in Gold investieren möchten, sollten folgende Punkte beachten: Setzen Sie nicht ausschließlich auf Gold als Hauptanlage, sondern betrachten Sie es als strategisches Depot-Element. Achten Sie auf die Zinsentwicklung der Fed, die Stärke des US-Dollars sowie geopolitische Impulse. Eine klare technische Stop-Loss-Strategie kann helfen, Rücksetzrisiken abzufedern. Zudem gilt: Physisches Gold kostet Erwerb- und Lagerkosten, während börsliche Produkte anders zu beurteilen sind. Gerade bei hohen Kursen ist die Frage berechtigt, ob man noch zusteigen oder lieber Gewinne mitnehmen sollte – eine ausgewogene Diversifikation bleibt zentral.

