Japan warnt vor existenzieller Bedrohung durch einen Taiwan-Konflikt
Zwischen Tokio und Peking flammen die Spannungen erneut auf. Japans neue Regierung unter der konservativen Premierministerin Sanae Takaichi sieht in der wachsenden militärischen Präsenz Chinas (in enger Koordination mit Russland und Nordkorea) ein massives Risiko für die Stabilität in Ostasien. Tokio setzt demonstrativ auf enge Kooperation mit den USA und kündigt an, verbündete Staaten aktiv zu verteidigen.
Takaichi erklärte, dass jede Anwendung von Gewalt gegen Taiwan eine „Situation darstelle, die das Überleben Japans gefährden könnte“. Diese Formulierung ist rechtlich hochbrisant: Die Sicherheitsgesetze von 2015 erlauben den japanischen Selbstverteidigungskräften in genau einem solchen Fall militärisches Eingreifen. Ein chinesischer Angriff auf Taiwan wäre damit automatisch ein sicherheitspolitischer Ernstfall für Tokio und könnte Japan in einen regionalen Krieg ziehen.
Peking reagiert mit Drohungen, Propaganda und historischer Hetze
Die chinesische Führung lief nach Tokios Ankündigung sofort zu Hochtouren auf. In sozialen Medien veröffentlichte der chinesische Generalkonsul in Osaka, Xue Jian, eine wüste Attacke, in der er erklärte, der „dreckige Kopf“ der Premierministerin müsse „abgeschlagen“ werden. Zwar verschwand die Botschaft rasch, so das polnische Wirtschaftsblatt Puls Biznesu, doch der Ton aus Peking blieb aggressiv.
Der Sprecher des chinesischen Verteidigungsministeriums, Jiang Bin, warnte Japan, dass es „eine vernichtende Niederlage“ erleiden werde, sollte es wagen, sich militärisch in die Taiwan-Frage einzumischen. Gleichzeitig greifen chinesische Staatsmedien tief in das historische Arsenal propagandistischer Feindbilder: Erinnerungen an japanische Kriegsverbrechen und die Massaker von Nanking werden gezielt ins Zentrum der öffentlichen Debatte gerückt. Damit schürt Peking nationalistische Emotionen und signalisiert zugleich, dass ein strategischer Konflikt mit Tokio längst einkalkuliert wird.
Tokio setzt auf Aufrüstung und wirtschaftliche Zusammenarbeit mit Taiwan
Der Japan-Experte Paweł Behrendt betont, dass Takaichis harte Linie direkt an das sicherheitspolitische Erbe von Shinzo Abe anknüpft. Japan betrachtet die Sicherheit Taiwans traditionell als untrennbar mit der eigenen Sicherheit verbunden. Die Rüstungsausgaben steigen seit fünf Jahren kontinuierlich und sollen im kommenden Jahr auf 2 Prozent des BIP anwachsen: mehr als 60 Milliarden US-Dollar.
Gleichzeitig besteht eine enge wirtschaftliche Verflechtung mit Taiwan. 58 Prozent aller nach Japan importierten Halbleiter stammen von der Insel, die bilaterale Handelsbilanz überschritt im vergangenen Jahr 72 Milliarden US-Dollar. Mitten im geopolitischen Konflikt expandieren taiwanische Tech-Konzerne im Land: TSMC hat 2024 seine erste Chipfabrik in Betrieb genommen, eine zweite Anlage folgt binnen zwei Jahren. Die Gesamtinvestitionen belaufen sich auf 43 Milliarden US-Dollar.
Wie Tokio und Peking die deutsche Sicherheitspolitik beeinflussen
Für Deutschland hat die Eskalation zwischen Japan und China direkte Folgen. Die Bundesrepublik ist technologisch und wirtschaftlich abhängig von asiatischen Lieferketten, insbesondere für Halbleiter, Batterietechnik und Maschinenbau. Ein militärischer Konflikt um Taiwan würde die globalen Lieferketten sofort zum Erliegen bringen.
Zudem orientiert sich Berlin sicherheitspolitisch zunehmend an Japan: Beide Länder verstärken ihre militärische Kooperation, führen gemeinsame Manöver durch und koordinieren ihre Positionen gegenüber China. Der Konflikt schiebt Deutschland weiter in Richtung einer härteren, strategisch autonomeren Asien-Politik.
Der neue Machtblock Asiens formiert sich
China, Russland und Nordkorea bauen ihre militärische Zusammenarbeit aus. Japan, die USA, Südkorea und zunehmend auch Indien versuchen, dem ein strategisches Gegengewicht entgegenzustellen. Die Taiwan-Frage ist der zentrale Brennpunkt dieser Formierung neuer Machtblöcke. Ein Angriff auf Taiwan würde nicht nur Ostasien destabilisieren, sondern die gesamte Weltwirtschaft in eine Krise stürzen.
Die jüngste diplomatische Eskalation zwischen Japan und China zeigt, wie schnell aus scharfer Rhetorik strategische Konfrontation werden kann. Tokio ist bereit, Taiwan militärisch zu unterstützen. Peking reagiert mit Drohungen, Nationalismus und deformierter Geschichtspolitik. Beide Seiten rüsten auf und beide können es sich politisch nicht leisten, nachzugeben. Der Konflikt um Taiwan ist damit einer der gefährlichsten geopolitischen Brennpunkte unserer Zeit. Für Europa und Deutschland wird er zu einem strategischen Stresstest – wirtschaftlich, politisch und sicherheitspolitisch zugleich.

