Finanzen

Goldpreis aktuell: Gewinnmitnahmen auf hohem Kursniveau – kurzzeitige Konsolidierung erwartet

Der Goldpreis bewegt sich weiterhin auf einem historischen Hoch über der psychologisch wichtigen Marke von 4.000 ÚS-Dollar – doch erste Gewinnmitnahmen belasten den Kurs des gelen Edelmetalls. Wie also geht es weiter?
17.11.2025 12:18
Lesezeit: 1 min
Goldpreis aktuell: Gewinnmitnahmen auf hohem Kursniveau – kurzzeitige Konsolidierung erwartet
Rohstoffexperten erwarten eine gesunde Konsolidierung beim Goldpreis (Foto: dpa).

Goldpreis aktuell auf hohem Kursniveau

Der Goldpreis notiert zum Start in die neue Handelswoche bei annähernd 4.075 US-Dollar je Feinunze. Damit bleibt das gelbe Edelmetall nahe seines jüngsten Rekordniveaus. Nach einer starken Rally seit Jahresbeginn kommt es nun jedoch zu einer Konsolidierung – die Dynamik lässt nach.

In den vergangenen Wochen zeigte der Goldpreis eine Seitwärtsbewegung – nach dem Überschreiten der Marke von etwa 4.000 US-Dollar ließ der Auftrieb spürbar nach. Laut Saxo Bank sei dies jedoch keine Trendwende, sondern eine „gesunde Korrektur“.

Goldpreis: Treiber der Entwicklung

Ein wesentlicher Faktor für den Goldpreis ist das Zinsumfeld: Sinkende Realzinsen machen das nicht verzinsliche Gold attraktiver. Gleichzeitig spielen Inflationsängste, massive Staatsverschuldung und geopolitische Unsicherheiten eine Rolle. Darüber hinaus kauften Zentralbanken weltweit weiterhin kräftig Gold – ein struktureller Nachfragefaktor. Auf der anderen Seite dämpfen ein starker US-Dollar und die Hoffnung der Aktienanleger auf baldige Zinssenkungen den Aufwärtsdruck beim Goldpreis.

Rohstoffexperten erwarten deshalb für den Goldpreis aktuell eine Seitwärtsphase mit Konsolidierung, der Bereich 3.834 bis 3.878 US-Dollar gilt dabei als technische Unterstützung. Langfristig sieht es deutlich bullischer aus: Die Saxo Bank hofft auf eine neue Rally ab Anfang 2026. Auch andere Großbanken glauben an weitere Rekorde bis 2026.

Goldpreis: Charttechnische Marken

Aus charttechnischer Sicht ist die oben genannte Unterstützungszone kritisch. Ein Rückfall darunter könnte Gewinnmitnahmen triggern. Sollte das hohe Niveau allerdings gehalten werden, wäre der Weg zu neuen Rekordhochs wieder offen. Anleger zeigen sich laut Daten nicht übertrieben euphorisch – die Stimmung hat sich von Euphorie zu Rücksichtnahme gewandelt. „Die jüngste Abkühlung ist ein Zeichen von Druckabbau, nicht von Schwäche“, sagt Ole Hansen, der Leiter Rohstoffstrategie bei Saxo Bank.

Anleger, die auf Gold setzen wollen, sollten beim Goldpreis aktuell folgende Aspekte beachten: Erstens: Einstieg oder Aufbau von Positionen lohnt sich tendenziell bei Rücksetzern nahe technischer Marken – nicht unbedingt auf dem Hoch. Zweitens: Die Goldinvestition sollte Teil einer Diversifizierungsstrategie sein, nicht alle auf eine Karte. Drittens: Kritisch bleiben – steigende Zinsen, ein starker Dollar oder eine nachlassende Nachfrage könnten die Rally bremsen. Und viertens: Im Blick behalten, was die Zentralbanken tun – deren Käufe gelten als stabilisierender Faktor. So lässt sich der aktuelle Goldpreis nicht nur verfolgen, sondern strategisch nutzen.

avtor1
Markus Gentner

Zum Autor:

Markus Gentner ist seit 1. Januar 2024 Chefredakteur bei den Deutschen Wirtschaftsnachrichten. Zuvor war er zwölf Jahre lang für Deutschlands größtes Börsenportal finanzen.net tätig, unter anderem als Redaktionsleiter des Ratgeber-Bereichs sowie als Online-Redakteur in der News-Redaktion. Er arbeitete außerdem für das Deutsche Anlegerfernsehen (DAF), für die Tageszeitung Rheinpfalz und für die Burda-Tochter Stegenwaller, bei der er auch volontierte. Markus Gentner ist studierter Journalist und besitzt einen Master-Abschluss in Germanistik.

DWN
Finanzen
Finanzen Wachstum unter EU-Durchschnitt: Deutsche Wirtschaft 2026 mit vorsichtiger Erholung
17.11.2025

Die deutsche Wirtschaft startet 2026 voraussichtlich wieder durch, bleibt aber hinter dem europäischen Durchschnitt zurück. Laut der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche besucht Golfstaaten: Investitionen, Erdgas und Partnerschaften im Fokus
17.11.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche reist mit einer Wirtschaftsdelegation in die Golfregion, um die bilaterale Zusammenarbeit zu...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB-Vize warnt: KI-Hype könnte Börsenkorrektur auslösen
17.11.2025

EZB-Vizepräsident Luis de Guindos schlägt Alarm: Der aktuelle Boom rund um Künstliche Intelligenz und hoch bewertete US-Tech-Aktien...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kinderarmut in Deutschland steigt – jedes siebte Kind ist armutsgefährdet
17.11.2025

Im vergangenen Jahr waren in Deutschland 2,2 Millionen Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren armutsgefährdet – das entspricht rund 15...

DWN
Politik
Politik Ein diplomatischer Sturm zwischen Japan und China. Grund: Taiwan
17.11.2025

Japans neue Premierministerin Sanae Takaichi stellt klar: Ein chinesischer Angriff auf Taiwan wäre ein direkter Angriff auf Japans...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell: Gewinnmitnahmen auf hohem Kursniveau – kurzzeitige Konsolidierung erwartet
17.11.2025

Der Goldpreis bewegt sich weiterhin auf einem historischen Hoch über der psychologisch wichtigen Marke von 4.000 ÚS-Dollar – doch erste...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Pensionsberatung: Wie Mitarbeiter an der Wut der Kunden zerbrechen
17.11.2025

Immer mehr Pensionsberater werden von wütenden Kunden angeschrien, beleidigt oder bedroht. Der Ton im Umgang mit Versicherern verroht,...

DWN
Finanzen
Finanzen Netflix-Aktienkurs deutlich günstiger: Was dahintersteckt und was Anleger nun beachten sollten
17.11.2025

Der drastische Kursrückgang der Netflix-Aktie sorgt zum Start in die neue Börsenwoche bei dem einen oder anderen Anleger für Verwirrung....