Wirtschaft

Rohstoffmacht China: Wie Peking Europas Mittelstand in die Abhängigkeit treibt

China verschiebt seine Exportkontrollen für Seltene Erden – offiziell um ein Jahr. Doch das ist keine Entspannung, sondern eine Machtdemonstration: Wer die Rohstoffe kontrolliert, kontrolliert die Weltwirtschaft. Für Deutschland ist das keine Atempause – sondern eine letzte Warnung.
16.11.2025 16:00
Lesezeit: 4 min
Rohstoffmacht China: Wie Peking Europas Mittelstand in die Abhängigkeit treibt
Die Luftaufnahme zeigt einen Öltanker an einem Rohölterminal des Yantai-Hafens in der Provinz Shandong im Osten Chinas (Foto: dpa). Foto: Li An

Seltene Erden: China treibt Europas Mittelstand in die Abhängigkeit

Seltene Erden sind das Rückgrat der modernen Industrie. Ohne sie läuft kein Elektromotor, keine Windturbine, kein Smartphone, kein Raketensystem. Europa verfügt zwar über eigene Lagerstätten – etwa in Schweden, Norwegen, Spanien, Grönland oder im Erzgebirge –, doch der Abbau ist teuer, politisch unpopulär und ökologisch heikel. Während Europa über Umweltauflagen diskutierte, schuf China Fakten – und baute eine lückenlose Wertschöpfungskette auf: Vom Abbau über die Raffinierung bis zur Endverarbeitung.

Heute kontrolliert Peking rund 60 Prozent der globalen Förderung und mehr als 85 Prozent der weltweiten Raffinierung. Bei den besonders begehrten „Heavy Rare Earths“ wie Dysprosium liegt der Anteil der chinesischen Verarbeitung sogar bei nahezu 100 Prozent.

„China beherrscht nahezu die gesamte weltweite Produktion schwerer Seltener Erden – rund 99,8 Prozent. Andere Länder stellen diese Metalle nur in winzigen Mengen her, eher im Versuchslabor als in der Industrieproduktion“, sagt Andreas Kroll, Geschäftsführer von Noble Elements, einem Importeur Seltener Erden. Damit bestimmt China nicht nur Preise, sondern auch, wer beliefert wird – und zu welchen Bedingungen.

Exportlizenzpflicht: Die Verschiebung ist keine Entwarnung

Mit seinen neuen Exportkontrollen will China künftig regeln, welche Staaten und Unternehmen überhaupt Zugang zu seinen Seltenen Erden, Technologien und magnetbezogenen Komponenten erhalten. Im Kern steht eine Lizenzpflicht: Jede Ausfuhr von Rohstoffen, magnetischen Bauteilen oder Produkten mit chinesischem Material bzw. Verfahren wird von der Genehmigung durch das chinesische Handelsministerium (MOFCOM) und das Ministerium für Naturressourcen (MNR) abhängig gemacht. Ohne Freigabe verlässt die Ware das Land nicht – gleichgültig ob Magnet, Batterie oder Elektronikkomponente.

Ursprünglich sollten diese Regelungen schon Ende 2025 in Kraft treten. Doch nach bilateralen Verhandlungen mit den USA verschob China die Einführung um rund ein Jahr. Die bestehenden Lizenz- und Nachweispflichten gelten weiter – die verschärften Regeln greifen faktisch erst 2026. Eine Entwarnung ist das jedoch nicht. Die Verschiebung verschafft dem Westen lediglich Zeit – aber keine Sicherheit.

Bereits im Frühjahr 2025 berichten Unternehmen über verlängerte Prüfverfahren und striktere Ausfuhrgenehmigungen. Zudem verzeichneten chinesische Exporte von Magnetmaterialien im Herbst 2025 deutliche Rückgänge – kein Zufall, sondern ein klares Signal: Peking zeigt, dass es den globalen Fluss dieser strategischen Rohstoffe jederzeit beeinflussen kann.

Alternativen – mehr Hoffnung als Lösung

Europa sucht fieberhaft nach Auswegen. Ja, es gibt eigene Vorkommen – in Schweden, Norwegen und im Erzgebirge –, doch gefördert wird kaum etwas. Das schwedische Unternehmen LKAB hat in Kiruna das bislang größte bekannte europäische Vorkommen entdeckt. Nach eigenen Angaben könnte es langfristig bis zu 18-Prozent des europäischen Bedarfs decken. In einer ersten Stufe rechnet LKAB jedoch nur mit rund 2,5 Prozent. Erste Produktionsmengen werden frühestens ab 2029/30 erwartet. Zwischen Entdeckung und tatsächlicher Förderung liegen Genehmigungen, Umweltgutachten und der Aufbau ganzer Raffinerieketten. Europa spricht über Rohstoffsouveränität – China liefert längst.

Der Blick über Europa hinaus zeigt ein ähnliches Bild. Analysten der CRU Group warnen, dass neue Förderprojekte in Australien, Brasilien oder Vietnam allein nicht ausreichen werden, um die Dominanz Chinas zu brechen. Zwar entstehen weltweit neue Minen, doch ohne eigene Raffinerien und chemische Trennanlagen bleibe der Westen weiterhin auf chinesische Verarbeitungskapazitäten angewiesen.

Auch die Recyclingwende bleibt zögerlich. In Norwegen und Frankreich entstehen Anlagen, die seltene Erden aus Altbatterien oder Elektronikschrott zurückgewinnen sollen – ambitioniert, aber teuer und bisher mit geringen Ausbeuten. Forschungsinstitute arbeiten an magnetischen Ersatzmaterialien, doch industrielle Lösungen sind noch Jahre entfernt.

Abhängigkeit mit Ansage – wie Chinas Rohstoffpolitik den Mittelstand unter Druck setzt

Die Schlussfolgerung ist bitter, aber eindeutig: Rohstoffe zu haben, heißt noch lange nicht, sie nutzen zu können. Europa fehlt es an Infrastruktur, Know-how und politischem Willen. Recycling und Forschung können die Abhängigkeit bestenfalls bremsen, nicht brechen. Während Brüssel Strategiepapiere verfasst, sichert sich Peking weiter den Zugriff auf die Metalle, ohne die keine Energiewende, keine Digitalisierung und keine Verteidigung funktioniert.

Und genau diese Machtverschiebung trifft nun direkt die Realität deutscher Unternehmen.

Besonders betroffen sind die Automobil-, Energie- und Elektronikbranche – also jene Sektoren, die den Kern der deutschen Industrie bilden. Wo Elektromotoren, Sensoren oder Windradkomponenten gefertigt werden, macht sich die Abhängigkeit längst bemerkbar: In steigenden Kosten, längeren Lieferzeiten und wachsender Unsicherheit.

Wo der Stillstand droht – Chinas Rohstoffpolitik trifft die Schlüsselbranchen der Industrie

In der Automobilproduktion sind Metalle wie Neodym und Dysprosium unverzichtbar. Sie stecken in Magneten für Elektromotoren, Sensoren und Assistenzsysteme. Rund 45 Prozent der weltweiten Nachfrage nach Seltenen Erden entfallen laut der kanadischen Rohstoffbehörde auf Magnetanwendungen. Schon ein kurzer Lieferstopp kann Fertigungslinien lahmlegen – und jeder Tag Stillstand kostet Marge, Vertrauen und Marktanteile.

Auch die Energiebranche bleibt stark abhängig. Direktantriebs-Windturbinen benötigen pro Megawatt Leistung rund 500 bis 600 Kilogramm NdFeB-Magnete – etwa ein Drittel davon sind Seltene-Erden-Metalle. Die Internationale Energieagentur (IEA) erwartet, dass die Nachfrage nach Seltenen Erden im Zuge der Energiewende bis 2040 um über 50 Prozent steigt.

Ähnlich prekär ist die Lage in der Elektronik- und Medizintechnik. Kaum ein Präzisionsgerät kommt ohne Seltene Erden aus. Kleinere Zulieferer, die stark von Asien abhängen, verfügen weder über Reserven noch über Alternativen. Für viele kann ein Lieferausfall binnen Tagen existenzbedrohend werden. Der Mittelstand steht damit an der ersten Frontlinie eines globalen Rohstoffkonflikts, der bis in die Werkhallen reicht.

Jetzt zählt Vorsorge statt Hoffnung: Wie Mittelständler jetzt reagieren können

Für Unternehmen bedeutet das: Handeln, bevor es zu spät ist. Unabhängig wird niemand über Nacht. Doch wer seine Lieferketten kennt, kann Risiken früh erkennen – und gezielt absichern.

Dazu gehört mehr als Transparenz: Strategische Lagerhaltung und verlässliche Zulieferer werden wieder zum Sicherheitsfaktor. Jahrzehntelang galt Just-in-Time als Effizienzideal, heute zählt die Fähigkeit, Engpässe zu überstehen. Ebenso wichtig sind belastbare Lieferverträge mit Preisgleitklauseln und alternativen Bezugsquellen. Eine regelmäßige Risikoanalyse – ob digital oder manuell – hilft, Schwachstellen früh zu erkennen.

Ein Zulieferer aus Baden-Württemberg bringt es auf den Punkt: „Lieber zahle ich heute 10-Prozent mehr für Rohstoffe aus Australien, als morgen meine Produktion stoppen zu müssen.“ Er steht exemplarisch für viele Mittelständler, die beginnen, ihre Beschaffung neu zu denken – weg vom billigsten Anbieter, hin zum verlässlichsten Partner.

Und auch wenn es unpopulär klingt: Compliance wird zum Wettbewerbsfaktor. Herkunftsnachweise, Third-Party-Prüfungen und Schulungen sind längst kein bürokratisches Beiwerk mehr, sondern eine Versicherung gegen geopolitische Schocks. Denn die Realität ist eindeutig: Der Mittelstand kann Pekings Kurs nicht ändern – aber er kann seine eigene Verwundbarkeit reduzieren. Wer jetzt Lager aufbaut, Lieferanten diversifiziert und Verträge flexibel gestaltet, wird morgen noch produzieren - wenn andere längst stillstehen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rohstoffmacht China: Wie Peking Europas Mittelstand in die Abhängigkeit treibt
16.11.2025

China verschiebt seine Exportkontrollen für Seltene Erden – offiziell um ein Jahr. Doch das ist keine Entspannung, sondern eine...

DWN
Technologie
Technologie Kuka weitet Stellenabbau in Augsburg aus – 560 Jobs betroffen
16.11.2025

Der Roboterhersteller Kuka plant an seinem Stammsitz in Augsburg einen größeren Stellenabbau als zunächst angekündigt. Statt der...

DWN
Immobilien
Immobilien PV-Anlagen für Unternehmen: Wie Betriebe mit Steuerbonus und Eigenstrom doppelt punkten
16.11.2025

Gewerbliche Photovoltaikanlagen gewinnen für den Mittelstand zunehmend an Bedeutung. Durch den Investitionsabzugsbetrag und die...

DWN
Politik
Politik Europa im Wandel: Populismus und Spannungen in Deutschland, England und Frankreich
16.11.2025

Europa steht vor politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen, während der Zusammenhalt innerhalb der EU zunehmend brüchig wird....

DWN
Politik
Politik Von der Leyen unter Druck: Zwei Billionen Euro und kein Plan für Europas Bauern
16.11.2025

Der Streit um Agrarsubventionen spaltet die Europäische Union. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will den EU-Haushalt...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzskandal bei privaten Krediten: HPS und BNP Paribas verlieren hunderte Millionen
16.11.2025

Der Markt für private Kredite außerhalb regulierter Banken erlebt ein rasantes Wachstum, das zunehmend systemische Risiken birgt. Wie...

DWN
Politik
Politik TNT-Produktion in Europa: NATO-Staaten planen neue Fabriken zur Versorgungssicherung
16.11.2025

Europa verfügt derzeit über nur eine Produktionsstätte für NATO‑Standard‑TNT, während mehrere Länder neue Fabriken planen. Wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft CO2-Zertifikate: Europas Aufschub, der Autofahrer teuer zu stehen kommt
15.11.2025

Europa verschiebt den Start seines neuen CO2-Handelssystems – doch die Benzinpreise werden trotzdem steigen. Während Brüssel von...