Politik

Ungarn: Anti-EU-Kurs steigert Orbans Popularität

Die Wiederwahl der Orban-Regierung am Sonntag gilt als sicher. Die rechte Partei Jobbik kann zweitstärkste Kraft werden. Jobbik unterstützt den Anti-EU-Kurs der Regierung.
03.04.2014 13:20
Lesezeit: 1 min

Ungarns Regierungspartei Fidesz kann einer Umfrage zufolge mit einem klaren Sieg bei der Parlamentswahl am Sonntag rechnen. Die Partei von Ministerpräsident Viktor Orban kam in der am Donnerstag veröffentlichten Erhebung des Meinungsforschungsinstituts Median wie vor einem Monat auf 36 Prozent. Die rechte Partei Jobbik konnte sich um einen Punkt verbessern auf nunmehr 15 Prozent. Sie liegt damit nur noch knapp hinter dem linken Oppositionsbündnis unter dem Sozialisten Attila Mesterhazy, das auf 18 Prozent von 23 Prozent im Februar absackte.

Jobbik wird Chancen eingeräumt, zweitstärkste Kraft in dem EU-Mitgliedsland zu werden, denn die meisten noch unentschiedenen Wähler gaben an, voraussichtlich für die Rechten zu stimmen. Die Jobbik-Partei unterstützt den Anti-EU-Kurs der Orban-Regierung. Zwei ungarische Abgeordnete hatten im Februar EU-Flaggen aus dem Fenster des Parlaments-Gebäudes geworfen (mehr hier). Die konservative Fidesz dürfte damit genug Mandate erringen, um eine Regierung zu bilden.

Orban brüstet sich damit, Ungarn vor einer Haushaltskrise ähnlich der in Griechenland bewahrt zu haben. Gegner werfen ihm jedoch vor, finanzpolitische Maßnahmen ergriffen zu haben, die insbesondere Banken und vielen ausländischen Unternehmen im Land schadeten. Auch seine Medienpolitik ist umstritten. Kritiker sehen darin den Versuch, die Pressefreiheit einzuschränken. Zudem hatte Orban vor Kurzem ein Bodengesetz beschlossen, dass EU-Ausländern mit Enteignung droht. Das sorgt vor allem für Streit mit Nachbarland Österreich (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
11.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...