Politik

EZB-Geldschwemme: Südländer haben gewonnen, Bundesbank ist isoliert

Lesezeit: 3 min
04.04.2014 18:07
Die Südeuopäer triumphieren in der EZB: Das Deflations-Gespenst wurde bewusst aufgebaut, um die maroden Banken und schwache Unternehmen in Europa zu retten. Die Bundesbank hat den Kampf verloren. Im Arsenal der EZB polieren die Portugiesen bereits die Dicke Bertha.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Banken und Schulden-Regierungen hängen wie Junkies am Tropf des künstlichen Geldes der EZB. Weil diese beide Gruppen die EZB kontrollieren, kommt die nächste Welle: Die Erschaffung neuer "Wertpapiere" - die genauso gefährlich sind wie die Verbriefungen der US-Immo-Krise.

Der EZB-Rat hat nach den Worten von Notenbank-Vizepräsident Vitor Constancio bei seinem jüngsten Treffen noch keine Details eines möglichen umfangreichen Wertpapierkaufprogramms diskutiert. "Dafür war das Umfeld nicht entsprechend", sagte Constancio am Freitag dem Fernsehsender CNBC. Es sei am Donnerstag nicht über die Frage gesprochen worden, ob die Europäische Zentralbank (EZB) Staatsanleihen oder private Schuldtitel kaufen könnte. Vielmehr sei es vor allem darum gegangen, einen grundsätzlichen Konsens unter den Mitgliedern des Rats herzustellen, dass Wertpapierkäufe - im Fachjargon Quantitative Easing genannt - als Mittel im Kampf gegen eine drohende Deflation in der Euro-Zone eingesetzt werden könnten. "Diese Einigkeit herzustellen war sehr wichtig", sagte Constancio.

Er betonte, es sei kein konkreter Zeitrahmen genannt worden, in dem das Instrument eingesetzt werden könnte. Entscheidend sei, wie sich die Teuerung in den nächsten Wochen entwickle. Mario Draghi hofft noch auf den Osterhasen (hier). Wenn der jedoch nicht erscheint, könne die EZB beurteilen, ob der Tiefpunkt bei der Inflation erreicht sei oder nicht. Die alle drei Monate anstehende Prognose der EZB-Ökonomen im Juni werde dann eine Antwort darauf geben, ob sich durch den Rückgang der Teuerung im März das mittelfristige Szenario für die EZB verändert hat oder nicht.

Die EZB hatte bei dem Zinstreffen am Donnerstag ihre Geldpolitik zwar nicht gelockert, aber betont, dass dies jederzeit wegen der Deflationsgefahr möglich sei. Auch Wertpapierkäufe in großem Stil seien dann denkbar, hatte EZB-Präsident Mario Draghi erklärt.

Die Teuerung in den Euro-Ländern war zuletzt auf 0,5 Prozent gefallen und lag damit weit in der von der EZB selbst ausgerufenen "Gefahrenzone" unter einem Prozent. Die Notenbank peilt eine Inflationsrate von knapp unter zwei Prozent an. Eine Deflationsspirale gilt als besonders gefährlich, weil sie die Konjunktur nachhaltig abwürgen kann. Wenn Firmen und Haushalte auf weiter sinkende Preise spekulieren, konsumieren und investieren immer weniger.

Dieses Deflations-Gespenst ist natürlich ein Popanz, den Banker und Schuldenpolitiker in den vergangenen Monaten systematisch aufgebaut haben: Zum einen steht nirgends geschrieben, dass es eine Inflation geben muss. Höhere Preise sind für die Konsumenten schlecht, da braucht es keine Theorien. Andererseits ist es wegen der akademischen und manipulativen Berechnung der Inflation heute überhaupt nicht mehr möglich, zu sagen, wie hoch die Inflation wirklich ist. Die Alltagserfahrungen zeigen: Die meisten Güter sind teurer geworden.

Eine normale Deflation ist nur für marode Unternehmen wirklich schlecht, wenn man der Fiktion anhängt, dass Preise am Markt gemacht werden und nicht von Zentralbankern. Das Dahinsiechen von schlechten Unternehmen wird durch den manipulativen Kauf durch die EZB verlängert. Gesunde Firmen werden dadurch benachteiligt, Innovationen verhindern und Verbesserungen durch den Zwang zur Steigerung der Produktivität verhindert.

Doch diese Überlegungen stellen die Theoretiker des EZB-Falschgelds nicht an. Sie haben nur ein Interesse: Zahlreiche marode Banken müssen gerettet werden, weil sie trotz aller Manipulationen (Staatsanleihen wurden pauschal als risikolos erklärt) nicht über genug werthaltige Asstes verfügen. Beim Stresstest der EZB stecken alle den Kopf in den Sand, die Banken denken nicht daran, ihre Risiken offenzulegen, wie die Bundesbank beklagt.

Nun wird der Öffentlichkeit eingeredet, man könne mit massiven Aufkäufen von Wertpapieren gegensteuern. Dadurch wird jedoch nur neues, wertloses Geld geschaffen, dass die Banken dann - so das Kalkül - über Kredite in die Wirtschaft pumpen und so Konjunktur und Teuerung anschieben. Die EZB hat bislang dieses Instrument im Gegensatz zu den Zentralbanken in den USA, Großbritannien und Japan nicht eingesetzt. Dies lag unter anderem am Widerstand der Bundesbank, die jedoch zuletzt signalisierte, dass sie angesichts der gefährlichen Lage unter Umständen milliardenschwere Wertpapierkäufe akzeptieren könnte.

Die Bundesbank, so zeigt sich, ist also auf ganzer Linie auf den südeuropäischen Kurs eingeschwenkt: Der Erfolg in der Wirtschaft kommt, so denken diese Theoretiker, nicht daher,  weil gute Unternehmen wettbewerbsfähige Produkte erzeugen. Sie kommt, weil "Gottes Banker" (Draghi-Kollege Lloyd Blankfein von Goldman Sachs) den zu Tode manipulierten Markt mit ihrer zitternden Hand  weiter manipulieren, bis am Ende alle im Vollrausch taumelnd niedersinken und die Halluzination für die Wirklichkeit halten.

Wie bei Junkies eben.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Der internationale Handel und Kriege im Fokus bei Xi-Besuch in Frankreich
06.05.2024

Auf gute Stimmung machen in Europa: Chinas Staatspräsident Xi besucht seit fünf Jahren mal wieder Frankreich und lächelt, als ihn...

DWN
Politik
Politik Neues Gesicht in der CDU: Helmut Kohl-Enkel will in Bundesvorstand gewählt werden
06.05.2024

Die Kinder von Helmut Kohl haben auf eine Karriere in der Politik verzichtet. Jetzt versucht der Enkel des früheren Bundeskanzlers,...

DWN
Politik
Politik Friedrich Merz bleibt Parteichef: CDU zur sofortigen Regierungsübernahme bereit
06.05.2024

Die CDU trifft sich zum dreitägigen Bundesparteitag in Berlin. Es geht um die Verabschiedung des neuen Parteiprogramms der Union und auch...

DWN
Politik
Politik Scholz zu Besuch in Litauen: „Jeden Zentimeter ihres Territoriums verteidigen"
06.05.2024

Mit der anlaufenden Stationierung einer gefechtsbereiten Brigade an der Nato-Ostflanke geht Deutschland im Bündnis voran. Der...

DWN
Politik
Politik Über Fidschi nach Down under: Annalena Baerbock an der Frontlinie der Klimakrise
06.05.2024

Sie zählen zu den kleinsten Klimasündern, haben aber am stärksten unter den Folgen der Erderwärmung zu leiden. Baerbock ist um die...

DWN
Technologie
Technologie Sprunginnovation: In der Lausitz wird das größte Höhenwindrad der Welt errichtet
06.05.2024

Die Sache klingt zunächst irgendwie tragisch. Die Bundesagentur für Sprunginnovationen versucht, in der Lausitz in 365 Metern Höhenwinde...

DWN
Politik
Politik Verstöße gegen EU-Werte: Kommission will Verfahren gegen Polen beenden
06.05.2024

Die EU-Kommission will das Artikel-7-Verfahren gegen Polen beenden. Es war wegen etwaiger Verstöße gegen die Werte der Europäischen...

DWN
Technologie
Technologie Im Visier der Cyberangriffe: Digitale Souveränität soll im Mittelpunkt stehen
06.05.2024

Anstieg der Cyberangriffe in Deutschland: Die Politik und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik fordern verstärkte...