Politik

Preisverfall: Ist der Kupferpreis der Schwarze Schwan?

Der Kupferpreis fällt weiter. Minenbetreiber müssen die Produktion drosseln und Verluste hinnehmen. Die geringe Nachfrage aus China drückt den Preis. Wenn Banken und Unternehmen ihre Kupferbestände aus Angst vor Verlusten massenhaft verkaufen, könnte das rote Metall zum Auslöser der nächsten Wirtschafts-Krise werden.
07.04.2014 00:18
Lesezeit: 1 min

Die schwachen Export-Daten aus China drücken den Kupferpreis. Unternehmen produzieren weniger und kaufen weniger Kupfer aus den Minen. Diese können ihre Bestände nicht loswerden, was den Preis weiter fallen lässt. Chinas Unternehmen brauchen Kupfer für die Herstellung elektrischer Geräte.

Die Mienenbetreiber stehen zwischen der Entscheidung, die Produktion von Kupfer zu drosseln oder Verluste durch den Preisverfall hinzunehmen. Analysten zufolge machen die Kupferminen, die für 10 Prozent des weltweiten Bedarfes Kupfer produzieren, bereits Verluste.

Das gab es das letzte Mal vor 10 Jahren, „als der Kupferpreis unter 3.000 Dollar pro Tonne fiel“, sagte Robert Edwards, von dem Marktforschungs-Unternehmen CRU in einem Bericht der FT. „Wenn die Preise auf dem Niveau bleiben, werden wir einen Rückgang der Produktion sehen.“

Ab dem Jahr 2003 stieg der Kupferpreis kontinuierlich und sogar kleine Minen konnten Profit aus der Preissteigerung schlagen. Der Preis stieg von unter 2.000 Dollar auf zeitweise über 10.000 Dollar pro Tonne im Jahr 2011. Dann fiel der Preis kontinuierlich.

Am Freitag lag der Preis bei etwa 6.622 Euro pro Tonne, kaum höher, als die Kosten der Förderung für eine Tonne (etwa 6.613 Dollar). Sollte der Preis unter die Schwelle der Produktionskosten fallen, kann das Massenverkäufe auslösen und die Produktion lahmlegen (mehr hier).

Der Kupferpreis könnte dann zu der unvorhergesehenen Variable werden, die eine neue Krise auslöst (mehr zum Thema Schwarzer Schwan – hier).

Am Anfang der Finanzkrise 2008 fiel der Preis zuletzt unter diese Produktivitäts-Schwelle, hat sich aber schnell wieder erholt. Diesmal rechnen Insider aber nicht damit, dass der Kupferpreis sich bald wieder stabilisiert. Goldman Sachs sagt voraus, dass Kupfer im laufenden Jahr bis auf 6.000 Dollar pro Tonne fallen könnte.

Als Grund nennen die Investmentbanker die Überproduktion, die sich aufgrund der Restaufträge nicht so schnell drosseln lässt. Zudem sind die Konjunkturaussichten in China nicht vielversprechend. Das heißt, die Nachfrage nach Kupfer aus China bleibt vorerst gering (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...