Politik

Ukraine fürchtet Gaskrieg mit Russland

Der Chef von Gazprom bezeichnet die Pläne der EU als illegal. Brüssel plant, russisches Gas zu günstigeren Konditionen zurück in die Ukraine zu liefern. Zudem erinnerte Russland die Regierung in Kiew an ihre offenen Gasrechnungen in Milliardenhöhe.
08.04.2014 00:05
Lesezeit: 2 min

Die Befürchtungen um einen Gaskrieg zwischen der Ukraine und Russland nehmen weiter zu. Die Ukraine versucht nun russisches Gas zu günstigeren Konditionen aus der EU zu beziehen. Der Chef von Gazprom sagte, eine solche Umkehrung der Gasströme sei illegal und warnte europäische Unternehmen davor, sich daran zu beteiligen. Zudem erinnert er die Ukraine an ausstehende Gasrechnungen in Milliardenhöhe.

Der russische Energie-Konzern Gazprom kündigte der Ukraine kürzlich alle Rabatte auf Gaslieferungen, weil die Regierung in Kiew seine offenen Rechnungen nicht begleicht. Dadurch zahlt die Ukraine nun 485,50 Dollar pro 1000 Kubikmeter Erdgas und damit rund 60 Prozent mehr als Deutschland. Die Bundesregierung zahlt etwa 382 Dollar pro 1000 Kubikmeter Erdgas an Gazprom. Davon sind 90 Dollar Transportkosten, wodurch ein Netto-Preis von 292 Dollar pro 1000 Kubikmeter entsteht.

Der rabattfreie Gaspreis von 485,50 Dollar pro 1000 Kubikmeter Erdgas beruht auf einem Vertrag von 2009, der noch unter Julia Timoschenko ausverhandelt wurde. Doch die Übergangsregierung in Kiew wird die höheren Energie-Kosten an die eigene Bevölkerung weiterreichen. Ab Mai sollen die Gaspreise um 50 Prozent steigen. Die Preissteigerung war eine der Bedingungen des IWF für Hilfskredite.  Bis zum Jahr 2018 sind weitere Erhöhungen geplant, wie der ukrainische Energieversorger Naftogaz mitteilte (mehr hier).

Nun kündigte die EU an, die Lieferengpässe der Ukraine zu decken. Dafür wolle man das aus Russland importierte Gas zu günstigen Konditionen wieder in die Ukraine zurückleiten. Die Übergangsregierung um Arseni Jazenjuk hofft noch in diesem Jahr auf zwanzig Milliarden Kubikmeter Erdgas aus der EU. So wolle man mehrere Milliarden Dollar einsparen, so Jazenjuk (hier).

Der Chef des russischen Energie-Konzerns Gazprom, Alexej Miller, bezeichnete die Lieferung von russischem Gas durch die EU an die Ukraine als illegal.

„Wir bezweifeln sehr stark, dass die Umkehrung der Gasströme in der Slowakei nach […] Donezk, Charkiw oder Kiew physikalisch möglich sind“, sagte Miller im russischen Fernsehen NTV. Dies sei schon deshalb unmöglich, weil das „Gas nicht gleichzeitig in beide Richtungen fließen könne“, so Miller weiter. Zudem habe die Ukraine kein vertragliches Recht dazu habe, das Gas von Gazprom in den Pipelines zu kontrollieren. Miller warnte auch alle europäischen Energiekonzerne sich an einem solchen Vorgehen zu beteiligen.

„Ich denke, dass die europäischen Unternehmen, die an die Ukraine Gas durch solche Umkehrungen der Gasströme liefern wollen, sehr genau überlegen sollte, ob solche Transaktionen legal sind“, sagte Miller.

Die EU bereitet die Lieferung von russischem Gas aus Ungarn und Polen an die Ukraine vor. Ein ähnliches Modell soll in der Slowakei etabliert werden, wie Euractiv berichtet.

Miller erinnerte die Regierung in Kiew erneut an ihre offenen Gasschulden in Höhe von 11,4 Milliarden Dollar, die sogenannten Verträge von Charkiw entstanden sind. Die Charkiw Verträge wurden am 30. April 2010 von Russland und der Ukraine unterzeichnet. Darin garantiert Russland der Ukraine einen Preisnachlass von 100 Dollar auf 1000 Kubikmeter Gas im Austausch für die Nutzung des Marinestützpunkts in Sewastopol auf der Krim. Durch die Eingliederung der Krim in die russische Föderation seien die Verträge ungültig und die Ukraine müsse den Milliarden-Rabatt zurückzahlen.

„Die Ukraine hat Russland 100 Dollar pro 1000 Kubikmeter Gas zu wenig bezahlt. Seit der Unterzeichnung der Charkiw Verträge beläuft sich dieser Rabatt auf 11,4 Milliarden Dollar“, so Miller.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...

DWN
Politik
Politik Anti-Trump-Plan: Halbe Milliarde Euro für Forschungsfreiheit in Europa
08.05.2025

Während US-Präsident Trump den Druck auf Hochschulen erhöht, setzt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf gezielte Anreize...

DWN
Technologie
Technologie Bitkom-Umfrage: Deutsche kritisieren Abhängigkeit von KI-Anbietern aus dem Ausland
08.05.2025

Die Bevölkerung in Deutschland verwendet zunehmend Anwendungen auf Basis künstlicher Intelligenz. Gleichzeitig nimmt die Sorge über eine...

DWN
Politik
Politik Migrationspolitik: Wie die Neuausrichtung an den deutschen Außengrenzen aussehen könnte
08.05.2025

Das Thema illegale Migration und wer bei irregulärer Einreise an deutschen Landesgrenzen zurückgewiesen wird, beschäftigt die Union seit...