Unternehmen

Kolumbien und Ghana sind Top-Exportmärkte für Mittelständler

Die Deutsche Wirtschaft muss neue Märkte erschließen, um die Exporte stabil zu halten. In Ghana und Indonesien ist überdurchschnittliches Wachstum zu erwarten. Die Bundesregierung empfiehlt dem Mittelstand auch in Kolumbien, Südkorea und Großbritannien zu investieren.
11.04.2014 11:39
Lesezeit: 1 min

Die Bundesregierung hat deutschen Firmen sechs Auslandsmärkte empfohlen, auf denen sie sich besonders gute Geschäftschancen ausrechnen können. Bei den am Mittwoch vorstellten „Top-Exportmärkten 2014″ handelt es sich um China, Südkorea, Großbritannien, Kolumbien, Indonesien und Ghana. Ermittelt wurden sie vom deutschen Wirtschaftsministerium und der staatlichen „Germany Trade & Invest GmbH” (GTAI), einer Gesellschaft zur Förderung der Außenwirtschaft. „Trotz ihrer großen Unterschiede zeichnen sich die ausgewählten Länder unter anderem durch ein überdurchschnittliches Wachstum, eine positive Entwicklung in den Kernbranchen des deutschen Mittelstandes und ein stabiles Geschäftsumfeld aus”, begründete Wirtschaftsstaatssekretär Stefan Kapferer die Auswahl.

Für China spricht unter anderem eine Neuorientierung, die mit einer stärkeren Konzentration auf den Binnenmarkt sowie auf die Modernisierung der Industrie deutschen Firmen große Chancen gibt, wie GTAI-Chef Benno Bunse sagte. In Kolumbien gebe es eine „Aufbruchstimmung nach der politischen Befriedung“. Großbritannien zeige Anzeichen einer Reindustrialisierung sowie überdurchschnittliche Wachstumsaussichten. In Südkorea sieht Bunse ein dynamisches Technologieland, in Ghana eine gute Brücke zu den Märkten in Westafrika und in Indonesien einen der weltweit attraktivsten Absatzmärkte überhaupt.

Der Präsident des deutschen Handelsverbandes BGA, Anton Börner mahnte: „Der deutsche Außenhandel kann nur zulegen, wenn unsere Unternehmen neue Märkte erschließen und ihr Auslandsengagement verstärken.“ Wenn Deutschland hohe Ausfuhren habe, dann treibe das wegen immer mehr Zulieferungen aus dem Ausland auch die Importe. Daher gebe es keinen Grund, die deutsche Exportlastigkeit zu kritisieren, wie das beispielsweise die EU-Kommission tut. Deutschland gehört seit langem zu den wichtigsten Handelsnationen der Welt. Im vergangenen Jahr erreichte der deutsche Export-Überschuss mit fast 200 Milliarden Euro einen Rekord-Ausfuhrüberschuss (mehr hier). Im laufenden Jahr könnte der deutsche Außenhandel, die Summe aus Im- und Exporten, nach Angaben des BGA die Marke von 2.000 Milliarden Euro brechen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...