Finanzen

Investoren bieten einen Bitcoin für Pleite-Börse Mt.Gox

Eine Gruppe von Investoren will die wegen Insolvenz geschlossene Bitcoin-Börse Mt.Gox wiedereröffnen. Sie wollen die Hälfte der künftigen Gebühren-Einnahmen dafür nutzen, geschädigte Kunden und Gläubiger zu bezahlen.
11.04.2014 12:06
Lesezeit: 1 min

Eine Investorengruppe will die insolvente Bitcoin-Börse Mt.Gox für genau eine Einheit der Internet-Währung kaufen. Das entspricht derzeit knapp 300 Euro.

Wie das Wall Street Journal am Freitag unter Berufung auf mit dem Vorgang vertraute Personen berichtete, könnte die niedrige Summe für das zuständige japanische Konkursgericht ein Problem darstellen.

Die Investoren um den ehemaligen Schauspieler Brock Pierce hätten den Preis mit dem fast völligen Fehlen von Informationen über den Verbleib von mehreren Hunderttausend Bitcoin der früher weltgrößten Börse für die alternative Währung begründet. Die Gruppe wolle den Handelsplatz wiedereröffnen und die Hälfte der Gebühreneinnahmen verwenden, um geschädigte Kunden und Gläubiger zu bezahlen.

Mt.Gox hatte im Februar in Japan Konkurs angemeldet und erklärt, Hacker hätten 750.000 Bitcoin der Kunden und 100.000 der Börse gestohlen. Im März teilten die ehemaligen Betreiber mit, sie hätten 200.000 Bitcoin in einem elektronischen Portemonnaie wiedergefunden, das ein älteres Format habe (mehr hier).

Das hat die Hoffnung geweckt, die Kunden könnten wenigstens etwas von ihrem Geld zurückerhalten. Diese Hoffnung wird durch das Interesse der Investoren nun verstärkt. Die Pleite von Mt.Gox war eine Warnung, dass man gerade auch in der Welt der Bitcoin verantwortungsvoll entscheidet, wem man sein Geld anvertraut.

Bitcoin sind seit 2009 im Umlauf. Sie sind die bekannteste einer ganzen Gruppe von neuen elektronischen Währungen, die unabhängig vom traditionellen Bankensystem funktionieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russland bleibt widerstandsfähig: Warum die russische Wirtschaft trotz Krieg nicht zusammenbricht
04.09.2025

Trotz Sanktionen, Kriegsausgaben und Bankenproblemen bleibt die russische Wirtschaft widerstandsfähig. Warum ein Zusammenbruch ausbleibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Experten raten: Verkauf der Novo Nordisk-Aktie kann sinnvoll sein
04.09.2025

Die Novo Nordisk-Aktie gilt als Favorit vieler Anleger. Doch Experten zeigen, warum selbst ein Verkauf mit Verlust zum steuerlichen Vorteil...

DWN
Politik
Politik Vertrauen in den Staat auf Tiefstwert: Mehrheit der Bürger hält den Staat für überfordert
04.09.2025

Wie blicken die Bundesbürger auf den Staatsapparat? Neuste Zahlen geben Aufschluss: Drei von vier Bundesbürgern halten den Staat für...

DWN
Technologie
Technologie Elektromobilität: Europas Batterieproduktion droht uneinholbarer Rückstand
04.09.2025

Noch vor zehn Jahren war Europas Autoindustrie technologisch in der Weltspitze. Doch der von China angeführte Umstieg auf die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Frankreich-Schulden: Frankreichs Verschuldung ist außer Kontrolle - Muss der IWF eingreifen?
04.09.2025

Die Frankreich-Schulden treiben das Land in eine politische und finanzielle Krise. Investoren zweifeln an der Stabilität, und die Eurozone...

DWN
Finanzen
Finanzen Kindersparen statt Konsum: So sichern Sie die Zukunft Ihres Erstklässlers
04.09.2025

Der erste Schultag ist nicht nur emotional ein Meilenstein – er sollte auch ein finanzieller Wendepunkt sein. Experten erklären, warum...

DWN
Panorama
Panorama Pharmaindustrie: Marktstart für Alzheimer-Mittel Lecanemab in Deutschland
04.09.2025

Ab ersten September ist erstmals ein Alzheimer-Medikament erhältlich, das den Krankheitsverlauf verlangsamen kann. Lecanemab soll bei...

DWN
Politik
Politik Justiz überfordert: Unerledigte Verfahren oder Einstellungen bei Staatsanwaltschaften auf Rekordhoch!
04.09.2025

Die Staatsanwaltschaften kommen kaum noch hinterher. Die Aktenberge wachsen und wachsen: Zum Jahresende 2024 gab es einen traurigen...