Finanzen

Gefahr für Steuerzahler: Commerzbank bei EZB-Stresstest gefährdet

Der Steuerzahler musste die Commerzbank aus der Finanzkrise retten. Vor dem EZB-Stresstest droht erneut Ungemach. Analysten sehen in der Bank einen Durchfall-Kandidaten. Möglicherweise muss der Steuerzahler dann mit mehr Eigenkapital einspringen.
28.04.2014 00:39
Lesezeit: 3 min

Dirk Becker, Analyst beim Finanzdienstleister Kepler Cheuvreux, glaubt, dass die Commerzbank beim kommenden Stresstest der EZB zu jenen Banken gehört, die durchfallen können. Dies wäre für den deutschen Steuerzahler besonders unangenehmen: Er musste die Commerzbank nach der Finanzkrise retten. Eine erneute Rettung, also eine Stärkung des Eigenkapitals, könnte erneut auf Kosten des Steuerzahlers gehen. 

Becker sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten, dass es zum Wesen eines Stresstests gehöre, dass einige durchfallen müssen. Sonst würde der Test unglaubwürdig. Becker: „Der Markt will Blut sehen.“

Unter den Banken, die den normalen Investor interessieren, ist die Commerzbank einer der Kandidaten, die durchfallen könnten“, sagte Becker. Zwar komme der Verkauf auffälliger Papiere schneller voran als erwartet, doch dies bedeute für die Bank  auch höhere Verluste: Verkauft werden jene giftigen Papiere, die weniger risikoreich sind, die wirklich gefährlichen Papiere bleiben im Bestand der Commerzbank.

Die Commerzbank hatte zuletzt versucht, Optimismus zu verbreiten. CFO Stephan Engels sah sein Institut noch vor einigen Wochen „gut vorbereitet auf den anstehenden Stresstest“. Die Kernkapitalquote liege bei derzeit bei rund 11,6 Prozent. Die europäische Bankenaufsicht fordert für den Asset Quality Review mindestens 8 Prozent. Doch dieser Puffer von 3,6 Prozentpunkten (rund 7,5 Milliarden Euro) kann durch eine schlechtere Bewertung etwa der Schiffskredite durch die EZB leicht schrumpfen.

Und genau hier liegt das Problem des Instituts, für das der Steuerzahler geradestehen muss: Die Commerzbank sitze auf einem großen Volumen auffälliger Kredite, sagt Becker. „Kredite im Umfang von 30 Milliarden Euro sind stark ausfallgefährdet.

Die Commerzbank schildert den Deutschen Wirtschafts Nachrichten die Lage deutlich entspannter:

„Das Portfolio von Problemkrediten der Commerzbank lag per Ende Dezember 2013 bei 15,563 Mrd. Euro. Die Sicherheiten für dieses Portfolio hatten einen Wert von 7,4 Mrd. Euro. Zudem hat die Bank für dieses Portfolio bereits Risikovorsorge in Höhe von 6,2 Mrd. Euro gebildet. Damit ergibt sich eine Deckungsquote von 88%. Der Anteil des Portfolios von Problemkrediten am gesamten Kreditportfolio der Commerzbank betrug 3,5%. In der Kernbank, die das strategisch bedeutende kundenorientierte Geschäft der Commerzbank beinhaltet, lag die Quote der Problemkredite bei lediglich 1,8%.“

Doch die Zahl der tatsächlich ausfallgefährdeten Kredite in der Bilanz der Commerzbank ist etwa doppelt hoch, sagt Analyst Becker. „Vor allem die Schiffskredite sind eine einzige Katastrophe. Oftmals gibt es mit den Schuldnern stillschweigende Abkommen, dass nur noch die Zinsen bedient werden müssen.“ Das Grundkapital könne nicht mehr zurückgezahlt werden. So werde die Einstufung als faule Kredite vermieden - die Bilanz sehe damit viel freundlicher aus als die tatsächliche Lage bei der Bank. Die Commerzbank-Sprecher will diese Praxis nicht als generelle Regelung bestätigen, räumt jedoch ein, dass es sie gibt:

„Die Commerzbank hat immer die Gesundung des Kunden und die Rückgabe von Problemkrediten in das Weißbuch zum Ziel. Dazu gibt es verschiedene Maßnahmen, die in Abhängigkeit von der spezifischen Problemstellung ergriffen werden können. Generelle Regelungen gibt es aber nicht. Zum Volumen können wir deshalb keine Angaben machen. Generell gilt zudem: Für Problemkredite bildet die Bank immer auch Risikovorsorge.“

Doch Becker sieht nicht nur die Schiffskredite als Schwachpunkt bei der Commerzbank. Die Bilanz sei vor allem durch faule Kredite für ausländische Gewerbeimmobilien belastet. Vor allem in Spanien und Portugal wurden die Immobilienkredite durch das Platzen der Immobilienblase hart getroffen.

Die Commerzbank vertraut auf eine Erholung auf den Märkten und teilt den Deutschen Wirtschafts Nachrichten mit:

„Per 31.12.2013 hatte die Commerzbank im Portfolio spanischer gewerblicher Immobilienkredite Problemkredite in Höhe von 1,8 Mrd. Euro. Teile daraus hat sie jüngst verkauft. In Portugal betrug das Default-Portfolio im Bereich gewerbliche Immobilienkredite 300 Mio. Euro. Darüber hinaus hatte die Bank per Ende 2013 im Weißbuch spanische Gewerbeimmobilien in Höhe von 3 Mrd. Euro. Dieses hatte sie als ‚höher risikobehaftet‘ eingestuft. Das entsprechende portugiesische Portfolio in Höhe von 1,3 Mrd. Euro stufte die Bank als ‚mittelmäßig risikobehaftet‘ ein.

Das stabilere konjunkturelle Umfeld und das Weichen der von der Staatsschuldenkrise ausgegangenen Unsicherheit führen zu einer allmählichen Erholung an den Märkten für Gewerbeimmobilien, die zunächst von den Investmentmärkten ausgeht.“

Diese Einschätzung erscheint sehr optimistisch. Gerade in Portugal ist es wieder zu Unruhen gekommen , weil die soziale Lage schlechter ist als noch vor einem Jahr (hier). An eine Erholung der Gewerbeimmobilien glaubt weder Becker noch andere Marktbeobachter. Die faulen Kredite in Spanien hatten der Commerzbank bereits erste Verluste gebracht (hier).

Die Commerzbank war erst kürzlich in die Schlagzeilen geraten, weil die variable Vergütung der Mitarbeiter im vergangenen Jahr mit 300 Millionen Euro höher lag als der Jahresgewinn von 78 Millionen Euro (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Raucherpause im Job: Ausstempeln erforderlich?
30.06.2025

Raucherpause im Job – ein kurzer Zug an der Zigarette, doch was sagt das Arbeitsrecht? Zwischen Ausstempeln, Betriebsvereinbarung und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lufthansa sichert sich Anteile an Air Baltic – trotz Bedenken
30.06.2025

Die Lufthansa steigt bei der lettischen Fluggesellschaft Air Baltic ein – jedoch nicht ohne Bedenken der Kartellwächter. Was bedeutet...