Politik

Südkorea: 280 Menschen nach Fähr-Unglück vermisst

Eine Fähre mit 460 Personen ist in Südkorea gekentert. Trotz einer großangelegten Rettungsaktion steht zu befürchten, dass das Unglück fast 300 Todesopfer gefordert haben könnte.
16.04.2014 21:27
Lesezeit: 2 min

Eine Fähre mit rund 460 Menschen an Bord ist am Mittwoch vor der Südwest-Küste Südkoreas gekentert. Stunden nach dem Unglück wurden nach Angaben der Küstenwache noch immer mehr als 280 Personen vermisst. Die meisten waren Schüler, die mit ihren Lehrern einen Ausflug zur Insel Jeju machen wollten. Die Behörden bestätigten den Tod von vier Personen. Mehr als 170 Menschen konnten in einer großangelegten Rettungsaktion in Sicherheit gebracht werden. Doch obwohl die Suche bis spät in die Nacht fortgesetzt wurde, schwand die Hoffnung, noch mehr Überlebende zu bergen. Warum die 20 Jahre alte "Sewol" bei offenbar ruhiger See kenterte, blieb zunächst unklar.

"Alles war prima. Dann gab es ein lautes Geräusch. Frachtteile stürzten um", berichtete Cha Eun Ok in der Stadt Jindo, die der Unglücksstelle am nächsten liegt. Cha war an Deck und fotografierte, als das Unglück seinen Lauf nahm. "Es wurde durchgesagt, dass die Leute an Ort und Stelle bleiben sollten", sagte sie. "Aber wer blieb, saß in der Falle."

Die "Sewol" war mit 462 Menschen an Bord auf dem Weg nach Jeju, als sie 20 Kilometer vor der Küste in Seenot geriet und einen Notruf absetzte. Die Fähre bekam Schlagseite, kenterte und lag Kiel oben im Wasser. Schließlich ragte nur noch ein kleiner Teil des blau-weißen Bugs heraus. Augenzeugen sagten, viele Vermisste befänden sich vermutlich noch im Rumpf der Fähre, die auch 150 Fahrzeuge an Bord hatte.

Rund 100 Schiffe der Küstenwache, der Marine und Fischerboote eilten zu Hilfe. Retter zogen Schiffsinsassen mit den Händen aus dem Wasser. Fast 20 Hubschrauber waren im Einsatz und hievten Menschen mit Seilwinden aus dem Meer. Taucher versuchten, in den weitgehend überspülten Rumpf der Fähre vorzudringen, mussten aber wegen hoher Wellen ihre Suche unterbrechen. Rundherum schwammen Trümmerteile.

Für Verwirrung sorgten widersprüchliche Angaben über die Zahl der Passagiere und Überlebenden. Zunächst sprach die Regierung von 477 Menschen an Bord, 368 Geretteten und rund 100 Vermissten. Später räumte sie ein, dass den Angaben ein Rechenfehler zugrunde liege: Einige Passagiere seien doppelt gezählt worden. Was anfangs wie eine weitgehend erfolgreiche Rettungsaktion aussah, droht nun eine der größten Schiffskatastrophen der letzten 20 Jahre in Südkorea zu werden.

Bei den Angehörigen der Vermissten kamen zur Verzweiflung noch Wut und Ärger über die Behörden. Zornig gingen sie auf Lokalpolitiker und Journalisten los, die bei einem Notlazarett mit Überlebenden sprechen wollten. In einer Turnhalle saßen Schiffbrüchige in Decken gehüllt auf dem Fußboden. Eine Frau lag auf einer Trage, sie zitterte am ganzen Leib. Ein Mann schluchzte laut, während er in sein Mobiltelefon sprach.

"Es ist, als stürzte die Welt ein", sagte ein verzweifelter Vater, dessen 17-jähriger Sohn vermisst wurde. "Ich will jetzt meinen Sohn sehen." Eine Mutter hatte mehr Glück. Ihr Sohn habe ihr eine SMS geschrieben, dass er wohlauf sei, sagte sie. "Als ich das gelesen habe, dachte ich, mir bleibt das Herz stehen."

Rund 340 Passagiere waren Schüler und Lehrer der Danwon-Schule in Ansan, einer Vorstadt von Seoul. Ein Vertreter der Schule berichtete, alle 338 Schüler und Lehrer an Bord hätten das Fährunglück überlebt. Doch diese Angaben konnten weder von der Küstenwache noch von anderen Behörden bestätigt werden.

ÜBERLEBENDE BERICHTEN VON LAUTEM SCHLAG

Die See war Rettungskräften zufolge ruhig. In der Nacht war nördlich der Unglücksstelle starker Nebel gemeldet worden. Zahlreiche Fährverbindungen waren deswegen gestrichen worden. Es gab Berichte, dass die "Sewol" vom Kurs abgekommen sei. Doch die Koordinaten der Unglücksstelle, die die Hafenbehörden nannten, lagen nicht weit entfernt von der üblichen Route.

Mehrere Überlebende sprachen von einem lauten Schlag, bevor die Fähre kenterte. Ein Besatzungsmitglied eines staatlichen Rettungsschiffes berichtete, ein Mitglied der Fähren-Crew habe ihm gesagt, dass es im Unglücksgebiet kein Riff und keine gefährlichen Klippen gebe. Grund des Katastrophe sei vermutlich irgendeine Fehlfunktion der Fähre.

Die "Sewol" der Reederei Chonghaejin Marine war am Dienstag vom Hafen Incheon 30 Kilometer westlich der Hauptstadt Seoul ausgelaufen. Die Fähre war für rund 900 Menschen zugelassen. Sie ist 146 Meter lang und wurde 1994 in Japan gebaut.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.