Technologie

Schweden: Handflächen-Scan löst Kreditkarte ab

Das einzigartige Muster der Venen in der Handfläche identifiziert den Käufer. Für die alternative Bezahlmethode haben sich bereits mehr als tausend Schweden registriert. Die Methode ist sicherer und schneller als alle bisherigen Methoden, so die Foscher.
21.04.2014 00:07
Lesezeit: 1 min

In der schwedischen Stadt Lund können Kunden mittels Handflächen-Scan bereits in 15 Geschäften und Restaurants zahlen. Mehr als 1.600 Schweden haben sich bislang für diese alternative Bezahlmethode registriert. Das einzigartige Muster der Venen in der Handfläche identifiziert den Käufer.

Entwickelt wurde der Handflächen-Scan Forscher an der Universität Lund. „Jedes Venenmuster ist einzigartig.“ Es gebe daher keine Möglichkeit zum Betrug, so Fredrik Leifland, einer der Forscher. Statt einer Kreditkarte müsse in Zukunft nur die Handfläche über einen Scan gezogen werden. Das System sei nicht nur schneller, sondern auch sicherer als die traditionellen Zahlungsmethoden, so Leifland zur schwedischen Zeitung TheLocal.

Die Venen-Scan-Methode existiere bereits seit langem, allerdings nicht als eine Form der Bezahlung. Er selbst sei vor zwei Jahren auf diese Idee gekommen, als er in einer Schlange vor der Kasse warten musste. Die Herausforderung war die Terminals, Banken, Geschäfte und Kunden zu verbinden.

In jedem Restaurant oder Geschäft, dass die Bezahlmethode zulässt, können sich die Kunden registrieren lassen. Dafür wird die Handfläche drei Mal über das Terminal gezogen und die Sozialversicherungs- und Telefonnummer gespeichert. Die Zahlungen werden zwei Mal pro Monat vom Bankkonto abgezogen.

Auch in Nigeria soll ein Finder-Abdruck das Bezahlen ersetzen. Der Zentralbank-Chef sagt, Nigeria bekomme „eines der komfortabelsten und sichersten Finanzsysteme der Welt“ (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...