Politik

USA will Fluglinien CO2-Abgabe an die EU verbieten

Der Alleingang Europas bei der CO2-Abgabe für Fluggesellschaften wird zu massiven Sanktionen gegen die EU führen. Die USA arbeiten nun an einem Gesetz, das es US-Fluglinien verbieten soll, die Abgabe an die EU zu zahlen.
01.08.2012 22:38
Lesezeit: 1 min

Die USA wollen ihren Fluglinien verbieten, die von der EU geplante CO2-Abgabe zu bezahlen. Der US-Senat bereitet ein entsprechendes Gesetz vor. Ein Senats-Komitee und das Repräsentantenhaus haben ihre Zustimmung zu einem solchen Gesetz bereits gegeben: „Wenn die EU einfach ihr eigenes System weltweit auf diese Weise einführen kann, spricht nichts dagegen, dass 5, 10 oder 20 andere Länder das selbe machen“, sagte ein führender US-Beamter.

In Washington treffen sich diese Woche Vertreter aus 16 Ländern, die gegen die Abgabe an die EU vorgehen wollen. Sie prüfen auch die Möglichkeit einer Abgabe für Treibhausgase auf Ebene der Luftfahrtorganisation der Vereinten Nationen.

Der Alleingang Europas bei der Emission-Abgabe hatte bereits im Vorfeld für Ärger gesorgt. Auch China droht mit Gegenmaßnahmen. Die Chinesen wollen unter anderem Aufträge an europäische Luftfahrtunternehmen zurückziehen, sollten ihre Fluggesellschaften tatsächlich Abgaben leisten müssen.

Geht es nach der EU, sollen künftig alle Flugzeuge aus Länder, die selbst keine CO2-Abgabe einheben, einen Betrag an die EU zahlen, wenn sie einen europäischen Flughafen anfliegen. So will man auch andere Staaten dazu zwingen, ein ähnliches System einzuführen. Im Januar hat die EU damit begonnen, Fluglinien für die Abrechnung der CO2-Abgabe zu registrieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Wird der Fed-Chef mit seiner Rede die Märkte begeistern oder enttäuschen?
20.08.2025

Alle Augen richten sich auf Jackson Hole: Fed-Chef Jerome Powell steht zwischen Trumps politischem Druck, schwachen US-Arbeitsmarktdaten...

DWN
Politik
Politik Treffen in Budapest? Ukraine-Gipfel könnte bei Ungarns Regierungschef Orban stattfinden
20.08.2025

Trump könnte sich vorstellen, dass Ungarn Gastgeber für das besprochene Treffen zwischen Selenskyj und dem russischen Präsidenten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Steigende Zusatzbeiträge: Arbeitgeberverbände fordern eine Neuauflage der Praxisgebühr
20.08.2025

Nicht nur wegen des bürokratischen Aufwands stand die frühere Praxisgebühr in der Kritik. Aus Sicht der Arbeitgeber wäre jetzt aber...

DWN
Immobilien
Immobilien Luxusvillen: Linke für Sondersteuer auf teure Immobilien
20.08.2025

Anstatt Maßnahmen gegen die Wohnungsnot vorzuschlagen, setzt die Linke auf Neidpolitik: Einige wohnen üppig, andere finden keine Bleibe...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Stihl lagert aus: Entwicklung und Produktion der Mähroboter geht nach China
20.08.2025

Der Industriestandort Deutschland verliert weiter an Relevanz: Kettensägenhersteller Stihl zieht sich mit dem gesamten Geschäftsbereich...

DWN
Finanzen
Finanzen Experten-Interview: Zwischen Zöllen und Rezession – wie Unternehmen sich absichern können
20.08.2025

Handelskonflikte, Rezessionsängste und steigende Zölle verunsichern viele Unternehmen. Im Exklusiv-Interview zeigt Allianz-Firmenvorstand...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Generation Z: Kündigen ohne Grund? So funktioniert moderne Arbeit
20.08.2025

Generation Z kündigt ohne Grund – doch genau darin liegt für Unternehmen eine Chance. Wer ihre Spielregeln versteht, bleibt...

DWN
Politik
Politik Go woke, go broke: Trump nimmt „Woke“-Kultur ins Visier und erhöht Druck auf Museen
20.08.2025

Der US-Präsident ist unzufrieden darüber, wie negativ Museen die Geschichte der USA darstellen. Er habe seine Anwälte angewiesen, die...