Finanzen

Ankündigungen Draghis zu ungenau: Zinsen für Spanien wieder über 7 Prozent

Zwar hat der EZB-Chef potentielle Staatsanleihenkäufe und weitere Maßnahmen angekündigt, aber die Aussagen waren nicht detailliert und zwingend genug. Entsprechend stiegen die Zinssätze für zehnjährige, spanische Anleihen wieder über 7 Prozent. Die Rendite für italienische Bonds steigt ebenfalls.
02.08.2012 16:25
Lesezeit: 1 min

Die Erwartungen an Mario Draghi waren groß nach seinen Ankündigungen vergangener Woche. Doch bei der Pressekonferenz zur EZB-Ratssitzung hat er nur mager über eine Intervention der EZB gesprochen: Der EZB-Rat könne sich im Rahmen seiner Aufgaben dazu entschließen, auch direkte Offenmarkgeschäfte, die notwendig sind, durchzuführen, so Draghi. Zudem „kann der Rat auch daran denken, weitere unübliche geldpolitische Maßnahmen zu ergreifen“ (mehr hier). Doch zunächst müssten die Regierungen mal wieder handeln.

Die Quittung für dieses in Aussicht stellen bestimmter Maßnahmen, die er auch nicht näher konkretisierte, kommt schnell. Die Zinssätze für spanische und italienische Anleihen steigen wieder, nachdem sie zu Beginn des Tages leicht gesunken waren. So liegt etwa die Rendite für zehnjährige, spanische Anleihen wieder oberhalb der 7-Prozent-Marke. Aber auch die Zinssätze fünf- und zweijährigen stiegen wieder. Bei den italienischen Anleihen zeigt sich ein ähnliches Bild. Hier liegt die Rendite für zehnjährige Papiere mittlerweile wieder bei 6,1660 Prozent und bei den fünfjähren bei 5,36000 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Politik
Politik Enthüllt? Demokraten zeigen Trumps brisanten Brief an Epstein
09.09.2025

Mitten im politischen Wettkampf der USA sorgt ein altes Schreiben für Aufsehen: Die Demokraten veröffentlichten einen angeblichen...

DWN
Politik
Politik Regierungsbeben in Frankreich: Politische Blockade, soziale Not und Druck aus Europa
09.09.2025

Frankreich steckt nach dem Sturz der Regierung in einer tiefen Krise. In der Nationalversammlung blockieren sich die politischen Lager...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zweitwichtigste Weltwährung: Euro-Kurs trotzt Trump-Chaos und Krypto-Risiken
09.09.2025

Der Euro behauptet seine Rolle als zweitwichtigste Weltwährung. Doch wachsende Risiken, Trumps Dollar-Chaos und die Konkurrenz durch...

DWN
Finanzen
Finanzen VW-Aktie: Volkswagens Namenschaos – Rettung oder letzter Trick im Poker um Elektroautos?
09.09.2025

Volkswagen verabschiedet sich vom bisherigen Namensschema seiner Modellreihen. Künftig sollen neue Elektroautos klassische...

DWN
Politik
Politik Frankreich: Regierung von Premier François Bayrou scheitert bei Vertrauensfrage
08.09.2025

Frankreichs Regierung unter Premier François Bayrou ist an der Vertrauensfrage gescheitert. Ein krachendes Votum zwingt Präsident...

DWN
Politik
Politik Höhere Beitragsbemessungsgrenzen: Sozialbeiträge werden für Beschäftigte 2026 spürbar steigen
08.09.2025

Die schwarzrote Koalition will die Beitragsbemessungsgrenzen für Rente, Pflege und Krankenversicherung anheben – mit der Begründung,...

DWN
Politik
Politik Government Pension Fund Global: Norwegens Ölfonds trotzt den USA
08.09.2025

Der Government Pension Fund Global (GPFG) sorgt für Streit: Nach dem Ausschluss von Caterpillar und israelischen Firmen drohen die USA mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Autozulieferer unter Druck: Stellenabbau bei Bosch, Conti, ZF – Autobranche kämpft ums Überleben
08.09.2025

Die deutsche Autobranche steckt in einer existenziellen Krise. Auftragseinbrüche, Milliardeninvestitionen in E-Mobilität und massiver...