Unternehmen

Einkaufsmanager-Index: Schweizer Industrie schrumpft wegen Eurokrise weiter

Lesezeit: 1 min
02.08.2012 22:51
Die Eurokrise lastet auch schwer auf der Schweizer Industrie: Dort werden nun schon seit zehn Monaten immer mehr Arbeitsplätze abgebaut.
Einkaufsmanager-Index: Schweizer Industrie schrumpft wegen Eurokrise weiter

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Die Schweizer Industrie schrumpft weiter. Der Einkaufsmanager-Index (PMI) ist im Juli den vierten Monat in Folge gesunken. Der PMI erreichte im vergangenen Monat einen Wert von 48,6 Punkten. Damit ist er im Vergleich zum Juni zwar um 0,5 Punkte gestiegen, bleibt aber weiterhin deutlich unter der Wachstumsgrenze von 50 Punkten.

Deutlich schlechter entwickelt sich auch die Zahl der Menschen die in der Industrie beschäftigt sind. So ist der Indexwert für die Beschäftigung um einen weiteren Punkt auf lediglich 45,3 Punkte gesunken. Damit sind bei der Beschäftigung zwar noch nicht die historischen Tiefststände aus dem Jahr 2009 erreicht, der Personalabbau geht aber nun bereits zehn Monate ungebremst weiter.

Als Grund für die schlechte Entwicklung sehen der Fachverband für Einkauf und Supply Management und die Credit Suisse weiterhin die „anhaltenden Unsicherheiten um die Eurokrise“.

Dieser Einschätzung entsprechen auch die Zahlen aus dem Rest Europas. Die sinkenden Nachfrage wird die Rezession in der Eurozone auch im 3.Quartal verstärken (mehr hier). Selbst Deutschland ist dem Markit-Institut zufolge vom Einbruch des Einkaufsmanager-Index’ „dramatisch“ betroffen (mehr hier).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

 


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Politik
Politik WSJ: Saudi-Arabien drohte den USA mit Wirtschaftskrieg
10.06.2023

Im Öl-Streit mit den USA im letzten Herbst drohte Saudi-Arabien im Hintergrund mit einem Abbruch der Beziehungen und wirtschaftlicher...

DWN
Politik
Politik In Österreich liegt die FPÖ in allen Umfragen auf Platz 1
10.06.2023

Hierzulande herrscht helle Aufregung über den starken Zuwachs der AfD. Doch in Österreich liegt die FPÖ in allen Umfragen auf Platz 1...

DWN
Deutschland
Deutschland Spekulanten machen mit E-Autos Kasse
10.06.2023

In Deutschland machen Spekulanten mit E-Autos Kasse. Der Steuerzahler finanziert die Gewinn-Margen der Händler teilweise mit.

DWN
Politik
Politik Schweden erlaubt Stationierung von NATO-Truppen
10.06.2023

Schweden will die Stationierung von NATO-Truppen erlauben. Zwar ist das Land kein Mitglied der Militärallianz. Doch die Integration...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Gaspreise in einer Woche um 35 Prozent gestiegen
10.06.2023

Die Energie-Krise kehrt mit Wucht zurück nach Europa. Die Erdgaspreise sind am Freitag so stark gestiegen wie seit einem Jahr nicht mehr,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Warum China keine Inflation hat
10.06.2023

Wegen der schwachen Weltwirtschaft lag die Inflation in China im Mai erneut nahe null. Die niedrigen Preise entlasten die chinesischen...

DWN
Politik
Politik Linke fordert Wagenknecht zur Rückgabe von Mandat auf 
10.06.2023

Sahra Wagenknecht lässt nicht ab vom Gedanken, eine neue Partei zu gründen. Die Linke-Spitze fordert sie daher abermals auf, ihr Mandat...

DWN
Finanzen
Finanzen China erhöht Goldbestände den siebten Monat in Folge
09.06.2023

Chinas Zentralbank hat im Mai ihre Goldreserven weiter aufgestockt. Zugleich gingen die chinesischen Dollarbestände weiter zurück....