Politik

Fußball-WM: US-Security Blackwater schult brasilianische Polizisten

Lesezeit: 1 min
28.04.2014 00:38
Das private US-Militärunternehmen Academi (ehemals Blackwater) hält Anti-Terror-Kurse für brasilianische Polizisten. Sie sollen so auf mögliche terroristische Anschläge während der Fußball-WM vorbereitet werden, so die US-Regierung.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Brasilianische Polizeibeamte haben an einer dreiwöchigen Anti-Terror-Ausbildung in US-Bundesstaat North Carolina teilgenommen. Der Kurs wurde von dem größten privaten Militärunternehmen der USA Academi (ehemals Blackwater) abgehalten.

Die US-Regierung gibt an, dass die Ausbildung Teil eines Austauschprogramm im Rahmen der militärischer Zusammenarbeit sei. Zudem soll es die Polizisten auf mögliche terroristische Anschläge während der Fußball-WM vorbereiten, berichtet Folha de Sao Paulo.

Die US-Söldnerfirma Academi, die früher Blackwater und dann Xe Services hieß, verfügt weltweit über rund 20.000 Sicherheitskräfte. Viele von ihnen sind Ex-Militärs, einige davon wurden unehrenhaft entlassen. Unter dem Namen Blackwater kam die Firma um Gründer und Ex-Navy SEAL Erik Prince zu zweifelhaftem Ruhm. Die Söldner waren während des Irak-Kriegs in zahlreiche Massaker mit vielen zivilen Toten verwickelt. Zudem sollen auch Militärs auch an den Umsturz in der Ukraine beteiligt gewesen sein (mehr hier).

Nur wenige Wochen vor dem Sport-Großereignis Fußball-WM gehen die brasilianische Polizei und Armee gegen die eigene Bevölkerung vor. Das größte Armenviertel von Rio de Janeiro wurde gewaltsam geräumt (hier). Zuletzt kam es zu schweren Auseinandersetzungen zwischen Polizei und Demonstranten (hier).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik Milliardengrab Bundeswehr
29.09.2023

Der neueste Fehlgriff um Funkgeräte, die nicht in die Fahrzeuge passen, für die sie vorgesehen waren, ist nur das jüngste Beispiel für...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Saudi-Arabien hält an seinen Förderkürzungen fest – dies könnte sich auszahlen
29.09.2023

Saudi-Arabien treibt die Ölpreise in die Höhe, wirtschaftlich wie strategisch profitiert aber vor allem Russland. Seine jetzige...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen? Ob sich Goldaktien lohnen
29.09.2023

Gold kratzte im Jahr 2023 am Allzeithoch. Doch Goldminenaktien notieren deutlich unter den Höchstständen von 2011. Bietet sich hier eine...

DWN
Politik
Politik Hausbesitzer sollen Heizung mieten, um Klima zu retten
29.09.2023

Die Klima-Sanierung der Heizung ist für viele Haus- und Wohnungseigentümer nicht bezahlbar. Daher kommt die Miete in Mode. Doch auch...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wie Chinas Dynamik erstickt wird
29.09.2023

Die wirtschaftliche Transformation Chinas zeigt einen Wandel hin zur innovationsgetriebenen Wirtschaft. Die Vorstellung, dass Demokratie...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Preisdeckel gescheitert: Russland verkauft sein Öl 30 Prozent teurer
29.09.2023

Die vom Westen verhängte Preisobergrenze für russisches Öl liegt bei 60 Dollar pro Barrel. Doch das Land verkauft seine wichtigste...

DWN
Politik
Politik Schweden will Militär um Hilfe gegen kriminelle Gangs bitten
29.09.2023

Die Bandenkriminalität in Schweden ist abermals eskaliert. Die Lage sei ernst, sagt Regierungschef Kristersson in einer Rede an die...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...