Politik

Moskau: EU und USA verhindern friedliche Lösung in der Ukraine

Lesezeit: 1 min
02.05.2014 15:34
Die USA und Brüssel verhindern eine friedliche Lösung in der Ukraine, so das russische Außenministerium. Denn sie unterstützten die Putschisten in Kiew. Moskau fordert von der EU eine Stellungnahme zu den Ereignissen in der Ukraine.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das Außenministerium in Moskau wirft den USA und der EU vor, faktisch eine friedliche Lösung der Ukraine-Krise zu verhindern, indem sie diejenigen unterstützten, die hinter dem „Putsch“ in Kiew stünden. Das russische Präsidialamt fordert einem Bericht zufolge Europa auf, zu den Ereignissen in der Ukraine Stellung zu beziehen. Auch müsse die ukrainische Regierung ihre die Aktionen gegen die Separatisten überdenken.

Außenminister Frank-Walter Steinmeier fordert hingegen die Rückkehr zu den Vereinbarungen von Genf. In der Schweizer Stadt hatten sich die Ukraine, Russland, die USA und die EU darauf verständigt, „jede Form der Gewalt, Einschüchterung und provozierende Handlungen“ zu unterlassen.

Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen äußert sich über die in Slawjansk festgehaltenen Militär-Beobachter besorgt. Deren Zustand sei am Morgen den Umständen entsprechend gut gewesen. „Doch die Lage ist durch die jüngste Eskalation nicht einfacher geworden.“ Sie hoffe, dass die Bemühungen um eine Freilassung keinen Rückschlag erlitten.

Am Freitag starteten ukrainische Kräfte einen Angriff auf pro-russische Separatisten in Slawjansk (mehr hier). In der ostukrainischen Stadt Luhansk räumten die Separatisten besetzte Büros der Staatsanwaltschaft sowie ein Fernsehzentrum, so das Innenministerium in Kiew.

In Donezk hingegen brachten die Separatisten einem Sprecher der Eisenbahn zufolge, das Zentrum der Bahn unter ihre Kontrolle. Der Zugverkehr sei damit faktisch zum Erliegen gekommen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Baerbock: Tür für Nato-Beitritt der Ukraine steht grundsätzlich offen
01.06.2023

Außenministerin Baerbock sieht einen Nato-Beitritt der Ukraine aufgrund des anhaltenden Krieges derzeit problematisch. Grundsätzlich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Afghanistan tritt Chinas Seidenstraße bei
31.05.2023

Afghanistan wird Teil der Seidenstraße. Das krisengeschüttelte Land birgt große wirtschaftliche und geostrategische Potenziale, aber...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DIHK: Arbeitsmarkt für Absolventen der Höheren Berufsbildung „komplett leergefegt“
01.06.2023

Der Fachkräftemangel in Deutschland verschärft sich laut Deutscher Industrie- und Handelskammer (DIHK). Absolventen der Höheren...

DWN
Technologie
Technologie 100-mal schneller als WLAN: Deutscher Forscher für Erfinderpreis nominiert
31.05.2023

Sicherer, stabiler und auch noch 100-mal schneller als WLAN – die Erfindung von Professor Harald Haas auf dem Feld der Mobiltechnologie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler Truck und Toyota schmieden Lkw-Riesen für Asien
31.05.2023

Die Automobilhersteller Daimler Truck und Toyota wollen in Asien zwei ihrer Tochtergesellschaften fusionieren. Dadurch entstünde der...

DWN
Deutschland
Deutschland Schufa-Urteil des EuGH könnte Rechte von Kreditnehmern stärken
31.05.2023

Es ist ein Urteil, das in Deutschland Millionen Menschen betrifft: Das Urteil des Europäischen Gerichtshofes zur Schufa, das demnächst...

DWN
Politik
Politik Ukraine greift russische Raffinerien mit Drohnen an
31.05.2023

Die Drohnenangriffe der Ukraine auf Russland nehmen zu. Nach einem Luftangriff auf Moskau gerieten nun zwei russische Raffinerien ins...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte reagieren: Ende des US-Schuldenstreits zum Greifen nah
30.05.2023

In den USA läuft das Drama um den drohenden Zahlungsausfall der größten Volkswirtschaft der Welt weiterhin nach Drehbuch: Eine...