Finanzen

US-Banken ziehen Kapital aus Moskau ab

Nach den von den USA verhängten Sanktionen gegen Russland fahren die größten US-Banken ihr Engagement in Russland zurück. Grund dafür ist die Sorge vor weiteren Sanktionen. Diese hatten die USA und Deutschland am Freitag erneut in Aussicht gestellt.
05.05.2014 00:17
Lesezeit: 1 min

Nach den von den USA verhängten Sanktionen gegen Russland ziehen die größten US-Banken ihr Kapital aus Russland ab.

Das Russland-Geschäft von Citigroup fiel im ersten Quartal um 9 Prozent auf 9,4 Milliarden US-Dollar. JPMorgan reduzierte sein Engagement im gleichen Zeitraum um 13 Prozent auf 4,7 Milliarden Dollar, die Bank of America sogar um 22 Prozent auf 5,2 Milliarden Dollar.

Die USA und Deutschland warnten zudem am Freitag, weitere Sanktionen über wichtige Teile der russischen Industrie zu verhängen, wenn Moskau die Präsidentschaftswahlen in der Ukraine im Mai verhindern sollte, berichtet die FT. Putin bezeichnete Wahlen in der jetzigen Situation als völlig absurd (mehr hier).

Citigroup nannte die Krise der Ukraine nicht als Grund für den Kapitalabzug, doch „zukünftige Entwicklungen, einschließlich der Verhängung von Sanktionen gegen weitere russische Unternehmen, Geschäftsbereiche, Einzelpersonen oder andere, könnten sich negativ auf das Geschäft auswirken“.

Am vergangenen Montag verhängten die USA neue Sanktionen gegen sieben Regierungsbeamte und den inneren Kreis von Präsident Putin. Betroffen waren 17 Unternehmen, davon drei kleine Banken.

„Die Situation bleibt unklar. Für eine weitere Eskalation der geopolitischen Spannungen gibt es großes Potenzial“, so die Bank of America.

JPMorgan wolle die „Ereignisse in Russland und die Auswirkungen der aktuellen und potenziellen neuen Sanktionen genau beobachten“.

Wenn der Ukraine-Konflikt eskaliert, könnten Investoren in diesem Jahr bis zu 150 Milliarden Dollar aus Russland abziehen, so eine Prognose der Weltbank aus dem März. Selbst im Fall einer Beruhigung stehe Russland vor Kapitalabfluss, einer schwachen Konjunktur und hoher Inflation (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...