Politik

Russland und der Iran kooperieren im Weltraum

Russland und der Iran sollen ein geheimes Abkommen über eine Kooperation in Weltraumfragen geschlossen haben. Die Zusammenarbeit umfasse alle Facetten von der Ausbildung iranischer Kosmonauten in Russland bis zur Entwicklung von Telekommunikations-Satelliten für den Iran.
11.05.2014 00:23
Lesezeit: 2 min

Der angebliche Deal zwischen Russland und dem Iran soll durch die Sanktionen des Westens gegen Russland im Zuge der Ukraine-Krise befeuert worden sein. Von offizieller Seite bestätigt ist bisher allerdings nichts.

„Ein Protokoll über die Zusammenarbeit wurde am 10. April nach der fünften Sitzung der russisch-iranischen Arbeitsgruppe für Zusammenarbeit im Weltraum in Teheran unterzeichnet“, zitiert Russia Today einen Informanten aus der russischen Raumfahrtbehörde Roskosmos, der sich gegenüber der russischen Zeitung Iswestija geäußert haben soll.

Von größtem Interesse für Teheran dürfte vor allem ein mögliches Abkommen über Satelliten sein. Demnach soll Russland dem Iran Aufnahmen der Erde zur Verfügung stellen, die mit den Resurs-DK und Resurs-P-Satelliten erstellt wurden. Diese schaffen Fotos mit einer Auflösung von bis zu 70 cm pro Pixel. Der Iran wiederum wolle eigene Kommunikationsstationen errichten, um Informationen von den russischen Satelliten erhalten zu können. „Russland hat dem Iran versichert, dass es kein unüberwindliches Hindernis für die Lieferung von Empfangsstationen oder Satelliten-Informationen von russischen Erdbeobachtungssatelliten zu Kommunikationszentren, die im Ausland liegen, gibt“, heißt es im angeblichen Protokoll. Moskau könne im Rahmen eines Vertrags mit dem Iran weitere Aufklärungssatelliten bauen und starten. Ein weiterer Vertrag mit dem Iran könnte über einen Telekommunikationssatelliten ausgehandelt werden. Schließlich könnte Russland dem Iran auch in Sachen Knowhow unter die Arme greifen. „Die iranische Seite bereitet eine Anfrage für die Ausbildung von Kosmonauten vor auf das die russische Seite binnen eines Monats mit einem Angebot antworten wird“, heißt es weiter.

Ironischerweise, so das Blatt, würde Russland das Weltraum-Training der Iraner genau dort abhalten, wo sich auch die NASA-Astronauten befinden, bevor sie zur ISS reisen. Iraner und Amerikaner hätten somit den gleichen Zugang zu sensiblen Informationen. Allein das könnte zu einer sicherheitstechnischen Herausforderung werden.

Der vermeintliche Deal mit dem Iran kommt obendrein zu einem äußerst sensiblen Zeitpunkt. Aufgrund der Krim-Krise hat die NASA ihren Kontakt zu Russland weitestgehend abgebrochen. Als Grund nannte die zivile US-Bundesbehörde für Luft- und Raumfahrt die anhaltenden Verletzungen der Souveränität und territorialen Integrität der Ukraine. Ausgenommen sind jedoch die laufenden Aktivitäten auf der Internationalen Raumstation (ISS). Gleiches gilt für „multilaterale Treffen, die außerhalb von Russland und unter russischer Beteiligung stattfinden“.

Zuletzt drohte der russische Vizepremier Dmitrij Rogozin damit, dass die jüngsten Sanktionen des Westens auch die US-Amerikaner auf der ISS betreffen könnten. Nach Ansicht des russischen Politikers schneiden sie sich nun mit der Lieferbeschränkung auf Hightech-Waren, die auch für militärische Zwecke verwendet werden können, ins eigene Fleisch und gefährden damit ihre Leute auf der ISS.

Für die USA, die derzeit über kein eigenes Shuttle-Programm verfügen, ist die Kooperation mit den Russen die einzige Möglichkeit, in den Weltraum zu gelangen. Erst im April  2013 unterzeichnete die NASA ein neues Abkommen mit Russland über sechs weitere Flüge bis 2017. Das ganze Vorhaben erfolgt zu einem Preis von 70,7 Millionen Dollar pro Sitzplatz.

Parallel versucht die USA jedoch weiterhin, wieder ein eigenes bemanntes Raumfahrtprogramm auf die Beine zu stellen und sich aus der russischen Abhängigkeit zu lösen. Derzeit steht eine Frist von drei Jahren im Raum. Noch in diesem Jahr sollen die entsprechenden amerikanischen Unternehmen ausgewählt werden, die ab 2017 die eigenen Astronauten zur Raumstation befördern werden. Erst vergangene Woche wurden abermals Astronauten ins All befördert.

Ende Juli 2011 ging in den USA die Space-Shuttle-Ära zu Ende. Die russischen Sojus-Kapseln sind derzeit das einzige Transportmittel zur Versorgung der ISS. Die US-Space-Shuttles hatten 135 Missionen in 30 Jahren absolviert.

Gespräche über den Ausbau der russisch-iranischen Kooperation im Weltall wurden seit Mitte der 2000er-Jahre geführt, so Ria Novosti. „Erderkundungssysteme sind Doppelfunktionssysteme, und angesichts ihrer aktuellen Sanktionen gegen den Iran werden die Amerikaner darauf zweifellos reagieren“, zitiert das Blatt den russischen Raumfahrtexperten Iwan Moissejew. Moskau könnte ihm zufolge seine seine Zusammenarbeit mit den Iranern als eine Art Trumpf im Handel mit Washington nutzen. „In den frühen 1990er-Jahren haben wir auf die Übergabe unserer Raketenbautechnologien an Indien verzichtet und haben stattdessen ein Raketentriebwerk für dieses Land gebaut und seine Fachkräfte ausgebildet. Die Amerikaner haben danach zugestimmt, dass ihre Satelliten von russischen Weltraumbahnhöfen gestartet werden, und unsere Proton-Trägerraketen sind jetzt am gefragtesten.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung für Verbraucher: "Fatales Signal"
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...