Deutschland

Millionen-Verluste: Steuerzahler müssen in Potsdam ein Schmetterlings-Haus finanzieren

Ein städtisches Tropenhaus ist für die hoch verschuldete Stadt Potsdam zur Millionenfalle geworden. Die exotischen Pflanzen und Schmetterlinge ziehen zu wenig Besucher an. Daher will kein privater Investor die Anlage kaufen. Wegen Förderungen in der Höhe von 21,5 Millionen Euro muss die Halle auch bei Erfolglosigkeit weiter betrieben werden.
15.05.2014 01:29
Lesezeit: 1 min

Mehr als 20.000 Tropenpflanzen, ein Schmetterlingshaus, eine Unterwasserwelt sowie eine Vielzahl an exotischen Tieren finden sich in der städtischen Biosphäre Potsdam. Diese Artenvielfalt hat ihren Preis. Dem Haushaltsplan der Landeshauptstadt Brandenburgs zufolge werden sich die Schulden der Stadt bis Ende 2014 auf voraussichtlich 103,6 Millionen Euro belaufen. Ein Schuldenabbau wird in den nächsten Jahren nicht erwartet.

„Die Biosphäre Potsdam ist für die brandenburgische Landeshauptstadt zu einer Millionenfalle geworden. Dieses Geld könnte die Stadt Potsdam selbst sehr gut gebrauchen. In den letzten Jahren wurde einiges unternommen, um die Attraktivität der Tropenhalle zu erhöhen – doch mit mäßigem Erfolg. Auch die vielfältigen Sonder- und Erlebnisveranstaltungen haben die Besucherzahlen kaum erhöht. Eine Privatisierung ist nun der letzte Ausweg. Dafür bietet sich entweder der Verkauf oder eine Verpachtung an. Fest steht: Es darf kein weiteres Steuerzahlergeld mehr fließen“, so Karolin Herrmann vom Deutschen Steuerzahlerinstitut.

Trotz Marketingstrategien der Biosphäre wird in dem letzten Beteiligungsbericht der Landeshauptstadt Potsdam ein Verlust der Umsatz- und Besucherzahlen deutlich. So erreichte die optimistische Besucherprognose der Stadt von den erwarteten 320.000 Besuchern im Jahr - zwischen 2007 und 2011 – nicht einmal die Hälfte: knapp 147.000 Besuchern kamen tatsächlich. Die Stadt zog ihre Konsequenzen daraus und sucht bereits seit 2010 erfolglos nach einem privaten Betreiber.

Die Tropenhalle einfach zu schließen, war nicht möglich: „Der frühere Betreiber der Biosphäre hat den Vertrag mit der Landeshauptstadt gekündigt, so dass die Stadt entscheiden musste, ob die Halle geschlossen wird und somit eine Fördermittelrückzahlung in Höhe mehrerer Millionen Euro aus dem städtischen Haushalt zu erwarten ist oder ob die Halle für eine Übergangszeit selbst betrieben wird. Immerhin hat der Bau der Halle 29 Millionen Euro gekostet, die Fördersumme betrug 21,5 Millionen Euro. Die Förderung ist natürlich an Bedingungen geknüpft, der Förderzeitraum endet Ende 2017 und somit auch die Nutzungsbindung“, so der Sprecher des Oberbürgermeisters von Postdam auf Nachfrage zu den Deutschen Wirtschafts Nachrichten.

Seit 2007 besteht zwischen der Landeshauptstadt Potsdam und der Biosphäre Potsdam ein Betreibervertrag, welcher der Biosphäre Potsdam während der Vertragslaufzeit eine Existenz sichert. Im Jahr 2011 beliefen sich diese Zuschläge auf über eine Million Euro. Die Biosphäre Potsdam gehört der stadteigenen ProPotsdam GmbH und wird von der Biosphäre Potsdam GmbH, einem Tochterunternehmen der ProPotsdam betrieben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Blackout: Brandanschlag auf Strommasten verursacht Stromausfall in Berlin- Bekennerbrief wird geprüft
09.09.2025

Ein Feuer an zwei Strommasten hat in der Nacht zu einem großflächigen Stromausfall im Südosten Berlins geführt. Rund 50.000 Haushalte...

DWN
Finanzen
Finanzen Rechnungshof warnt: Milliardenhilfen für Länder könnten ins Leere laufe
09.09.2025

Der Bundesrechnungshof stellt die Wirksamkeit des geplanten Sondervermögens von 100 Milliarden Euro für zusätzliche...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Dauerbelastung: Können Erwachsene besser damit umgehen?
09.09.2025

Digitale Medien prägen unseren Alltag in allen Altersgruppen – vom Smartphone über Social Media bis hin zu Streamingdiensten. Während...

DWN
Technologie
Technologie Taiwan stärkt Chip-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen
09.09.2025

Taiwan stärkt seine Halbleiter-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen und des wachsenden KI-Wettbewerbs. Präsident Lai...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Die größte Gefahr für Unternehmen: Planen nach alten Regeln
09.09.2025

Krisen, Cyberangriffe, Paradigmenwechsel – die alte Ordnung ist vorbei. Wer heute noch an starre Pläne glaubt, riskiert den Untergang.

DWN
Technologie
Technologie Automesse startet trotz Krisenmodus: Zwischen Innovation und Stimmungsmache gegen Verbrennerverbot
09.09.2025

Mitten in herausfordernden Zeiten für die Automobilbranche öffnet die IAA Mobility in München ihre Tore. Bis Freitag können...

DWN
Panorama
Panorama Bildungsmonitor 2025: Sachsen bleibt Spitzenreiter im Bundesländervergleich
09.09.2025

Sachsen behauptet erneut seine Spitzenposition im deutschen Bildungssystem. Laut dem aktuellen „Bildungsmonitor“ der Initiative Neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Shell-Biokraftstoffprojekt in Rotterdam endgültig gestoppt
09.09.2025

Shell hat sein milliardenschweres Biokraftstoffprojekt in Rotterdam endgültig gestoppt. Der Rückzug zeigt, wie brüchig die Basis der...